Chemische Industrie. vorstand: Albert Meier. Alfred aufsichtsrat: Vors: Rechtsanw. Dr. Hlngel, Hamburg. Neuer Wall 16–18; Kaufm. Ernst Grosse, Braunschweig; Kaufm. Alex Marsily, Ant- perpen (Belgien). Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Frma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Sits bis 10./10. 1929 in Minden i. W., bis 22./6. 1933 in Hnover. Die G.-V. vom 17./12. 1925 genehmigte einen Fusions- vertrag mit der Mineralöl-Ges. S= Peser, Technika-Mineralölges. Waren, gleichartigen und ähnlichen Zwecken dienen unter glei- chem oder anderem Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. um 1800 St.-Akt. und 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. inzieh. von 2 Mill. 90 Arbeiter. . von den Gründern zu 120 %. – Die G.-V. v. Af 150 RM herabgesctzt worden. – Die G.-V. v. Grosse & Gompertz .G. in Braunschweig. Auch die bisherigen Tochter- gesellschaften Vereinigtes Oelverkaufskontor G. m. H, Bielefeld, Mineralölvertriebsgesellschaft m. b. H., Hameln- Grosse & Gompertz G. und die Westdeutsche Oelindustrie I. b. H., Dresden, neuen Firma auf- G. m. b. H., Münster, sind in der gegängen. Zweck: Herstellung und Vertrieb der Hahnerol- Muto-Oele, Handel mit Mineralölen und deren Erzeug- lssen, Ein- und Ausfuhr dieser Produkte, Herstellung und Vertrieb technischer Oele und Fette u. verwandter Erwerb und Errichtung von Anlagen, welche Besitztum: In Minden 6000 qm Fabrikgrundstück hnit Gleisanschluß und neuen modernen Fabrikgebäuden, Maschinen usw., im Norden unmittelbar an den Weser- Ens-Kanal grenzend. Eigene Kesselwagen, unter- irdische Tanks. Kapital: 20 000 RM in 938 St.-Akt. zu 20 RM und 02 Inh.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 5% Vorz.-Div., bei Liqu. der Ges. b. zu 115 % vor den St-Aktien. Urspr. 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M. 1923 erhöht Kap.- 1925 von 25 Mill. M unter mithin von 283 Milt. M Efisiell I. G.-V. v. 7./4. M St.-Akt., Hahnerol-Oelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. auf 85 000 RM (5000 M St.-Akt. = 20 RM St.-Akt., 60 000 M Vorz.-Akt. = 100 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um 21 200 RM in 200 St.- u. 12 Inh.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. ELt. G.-V. v. 16./3. 1927 Herab- setzung des A.-K. von 106 200 RM auf 46 200 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 5: 2; sodann wWiedererhöh. um 53 800 RM durch Ausgabe von 538 St.- Aktien zu 100 RM zu 104 %. – Die ao. G.-V. v. 28./7. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschloß Herabsetzung des A.-K. von 100 0600 RM auf 20 000 RM durch a) Her- absetzung des Nennbetrags der St.-Akt. zu 100 RM auf 20 RM, b) Herabsetz. des Nennbetrags der Vorz.-Akt. zu 100 RM auf 20 RM und c) Zusammenlegung der St.- Akt. zu 20 RM im Verh. 5: 1. Die Kapitalherabsetzung erfolgte zum Zwecke des Ausgleichs der Wertminderun-— gen der Vermögensgegenstände der Gesellschaft und Deckung der Verluste. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: . – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.- Akt. = 1 St.; je 20 RM Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 14 055, Fabrikgebäude 37 270, Maschinen 10 215, Invent. 37 070, Waren 50 677, Wertpapiere 1600, geleistete An- zahlungen 5096, Wechsel 1244, Kassenbestand u. Bank- guthaben 5511, Forderungen auf Grund von Lieferung. 80 249, Verlust (Vortrag aus 1931 46 751 –― Verlust 1932 40 639 = 87 390, gedeckt durch Kapitalherabsetzung v. 28./7. 1932 78 000, Heranziehung des R.-F. 2000) 7390. – Passiva: St.-Akt. 18 760, Vorz.-Akt. 1240, Verbindlich- keiten auf Grund von Anzahlungen der Kunden 6963. auf Grund von Warenlieferungen 223 414. Sa. 250 377 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Generalunkosten und Verkaufsspesen 182 545, Verlustvortrag aus 1931 46 751. – Kredit: Bruttogewinn aus dem Verkauf von Waren 141 654, sonstige Ein- nahmen 252, Verlust 87 390. Sa. 229 296 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1932: 0 %. Zahlstellen: Minden u. Hannover: Ges.-Kasse. „Herold“ Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Hufnerstraße 30. Vorstand: Oscar Traun. Prokurist: Franz Bösener. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Dehn, Rechts- mmwalt Dr. Alfred Katterfeldt, Dir. Carl Paul Tusch- nann, Hamburg. Gegründet: 13./4. 1923; eingetragen 30./5. 1923. QZweck: Ausführung, Uebernahme und Finanzie- mung von Geschäften jeglicher Art, insbesondere auch Vervaltung und bestmöglichste Verwertung von Ver- nögensgegenständen jeder Art, die der Ges. zu diesem Iwecke von dritter Seite übertragen werden. Erzeugnisse: Edelkunstharze Marke „Herolith“ 10 „Faturan“', flüssiges Harz für die Hartpapierher- sellung. — Beschäftigt werden 27 Angestellte und 1 Befreundete Unternehmungen: Die Ges. 1 der New-Vvork Hamburger Gummi-Waren Co. nahe, die sämtliche Aktien besitzt. Kapital: 100 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM. „ 100 Mill. M in 5000 Vorz.-Akt. zu 10 C00 M. t.-Akt. zu 10 000 M u. 15 000 St.-Akt. zu 1000 M, 924 pescl 25./4. es umpandf von 300 Vorz-Akt au 10 000 M G= Stück) in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ierart, daf 6./12. 1924 von 100 Mill. M auf 1 500 000 RM 10 der Nennwert der 6500 St.-Akt, von bisher Mde0 gub 190 Ru ermäßigt u. die 19 000 St.-akt. 20 ennwert d M im Verh. 10: 1 zusammengelegt und der Der Nen er neuen Akt. auf 150 RM festgesetzt wurde. unwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher 10 000 M ie 10./5. 1928 beschloß folgenden Umtausch lt. Verordn. über Gold- bilanzen: 2000 Vorz.-Akt. zu 150 RM in 1000 Vorz.-Akt. zu 300 RM u. 8000 St.-Akt. zu 150 RM in 4000 St.-Akt. zu 300 RM. Zwecks Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. vom 24./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 RM auf 100 000 RM durch Einzieh. von 1 200 000 RM eigenen Xkt. u. Zusammenleg. des Restkap. im Verh. 3:1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. masch. Anlagen 45 000, Geschäftsinventar 1. Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 33 076, halbfert. u. fert. Erzeugnisse 2155, Wertpapiere 1659, Aktivhypotheken 32 500, Forder. aus Warenliefer. u. leist. 178 816, Wechsel 741, Schecks 436, Kasse u. Postscheckguthab. 632, Bankguthaben 26 047, sonstige Forderungen 51 212, Verlustvortrag ― 13 757, Verlust 1932 11 285. – Passiva: A. -K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstellungen 14 342, Verbind- lichkeiten: aus Warenlieferungen und LLeistungen 12 174, gegenüber Konzernges. 10 561, gegenüber den Banken 250 241. Sa. 397 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 89 158, soziale Abgaben 8470, Abschreib. auf Anlagen 4821, andere Abschreib. 85 479, Zinsen 37 976, Besitzsteuern 2411, übrige Aufwendungen 86 104, Ver- lustvortrag von 1931 13 757. – Kredit: Bruttoerträgnis 303 134, Verlust 25 042. Sa. 328 176 RM. Dividenden 192 7–1932: Vorz.-Akt.: 12, 11, 0, 0 %; St.-Akt.: 6, 7, 8, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. 10 1