3728 Chemische Industrie. Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 81./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM %%% %%%% 3 640 000 4 550 000 4 550 000 4550 000 4 550 000 4 550 000 Reseleseeee 364 000 586 000 586 000 586 000 586 000 586 000 Apsehreibungsfendgs — 355 067 413 915 472 402 –1) = Bei der Gesellschaft hinterlegte Kautionen 218 6 846 7578 3 962 — * von 8 6 000 5 970 erbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen... 191 464 935 396 „ 779 984 85 726 62 957 Sonstige Verbindlichkeiten.... 85 938 90 605 Verbindlichkeiten gegenüber einer Beteiligungs- gesellschaaii. == 8 = –) 20 000 Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezoge- nen Weghsennn = 50 588 47 637 Nicht eingelöste Dividendenscheine.. — == = — * Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (transit Eonẽ vv = 31 362 6 400 RießBtengensns — 12 861 64 203 I F % % .%.%.%%..... 567 652 288 326 — — Blg ..... — (47 625) (37 402) 39 469) (39 408) (37 917 Summa 4 195 6832 7 051 555 7 179 191 6 392 349 5 403 475 5 462 961 1) Die bisher unter den Verbindlichkeiten geführten Abschreibungen früherer Jahre wurden von den betreffenden Anlagekonten abgesetzt. 2) In gleicher Höhe wie 1932 in den „Sonstigen Verbindlichkeiten“ enthalten. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Eohng und Gekzltfes 1 366 724 974 245 % ... 74 931 58 265 qqR 73 731 65 954 Handlungsunkosten .. 2 545 256 2 359 077 2 250 650 Abschreibungen auf Fabrikanlagen u. Inventar 46 954 58 848 60 684 155 600 128 265 Andere Abschreibungen...... 200 000 53 897 116 466 Alle übrigen Aufwendungen..... — — 1 063 713 824 345 s ²éœ =—1 .. 567 652 288.326 — Verla 0rleia — 398 563 1 122 138 Summa 3 157 863 2 706 252 2 511 035 3 184 159 3 289 717 Kredit % %% oq. 29 460 11 652 15 326 = = Bebfiebsübeschhihißßßß 2 985 828 2 489 161 2 024 373 2 046 791 1) 1 252 916) z ¹ dNfꝛ ᷑ ÄẽP: ..... 15 229 21 300 Erträgnisse aus Beteiligungen... 142 574 205 438 72 772 SInztige Efträgnie — P P̃fSH,' ..... == 398 562 1 122 139 2 015 410 Summa 3 157 863 2 706 252 2 511 035 3 184 159 3 289 717 1) Überschuß gemäß § 261 HGßB. Erläuterungen zur Bilanz per 31./12. 1932: Von den Beteiligungen sind 20 000 RM der Besitz an der „Spezial-Baugesellschaft für Untergrundisolierungen m. b. H., Berlin“ (sämtliche 6e. schäftsanteile). Das Gesellschaftskapital ist an die Ges. als Darlehn zurückgeflossen, da die Gesellschaft die Aufnahme des Betriebs noch zurückgestelt hat. 200 000 RMsind der Aktienbesitz von nom. 400 000 RM an der „Niederrheinischen Papier- & Pappenfabrik Aktien-Gesellschaft, Neuß', vorler unter Effekten geführt, bewertet mit 50 %; die Gesellschaft hat in den letzten Jahren mit Verlust gearbeitet. Es handelt sich hier um eine Dauer- beteiligung, die die Gesellschaft mit Rohsto ffen beliefert. Bei dem Konto Lizenzansprüche handelt es sich um Lizenzen aus langjährigen Lizenzverträgen in Österreich, Ungarn und in der Tschechoslowakei Auf diesem Konto wurde im Berichtsjahr neben vereinnahmten und abgesetzten 13 969 RM eine Sonderabschreibung von 65 000 RM vor genommen. Die Höhe der aus den genannten Ländern eingegangenen Lizenzen hat den Erwartungen nicht entsprochen, zurückzuführen auf die allgemeine wirtschaftliche Depression auch in diesen Ländern. Unter Wertpapieren werden geführt Reichsschuldbuchforderungen von nom. 146 950 RM, hervorgegangen aus Entschädigungen für liquidierte Werte in früher feindlichen Ländern, bewertet zum Bilanzkurs vom 81./12. 1932; der restliche Betrag umfaßt Steuergutscheine. Ein Wechsel-Obligo hat am Abschlußtag nicht bestanden, ebenso haben Verpfändungen, Sicherheitsübereignungen, sowie Sicherungsabtretungen am Abschlußtag nicht bestanden. Die Anlagewerte sind mit einer Grundschuld von 1 050 000 GM belastet; der Grundschuldbrief befindet sich in Gewahrsam der Ges. zu ihrer freien Verfügung. Bank- und anderweitige Kredite sind nicht in Anspruch genommen. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes für 1932 betrugen 90 000 RM und die des Aufsichtsrates 4500 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die allgemeine Wirt- arbeiten zurückstellen, und die Bautätigkeit im schaftslage, im besonderen auch auf dem Baumarkt, meinen wurde durch die Erschwerung in der Beschaf- stand in dem unter Bericht stehenden Geschäftsjahr fung von Geldern stark eingeengt. Die Preisgestal unter ähnlichem Druck wie im vorhergegangenen Jahr. tung wurde naturgemäß durch die geschilderten Ver- Behörden, einschließlich Reichsbahn, waren mit ihren hältnisse stark rückgängig beeinflußt, wofür bei f Mitteln auf das äußerste beschränkt; Industrie, Gewerbe verringerten Umsatz durch Einsparung bei den allge und Landwirtschaft lagen im schärfsten Kampf um meinen kosten, einschließlich Spitzengehälter, kein ihre Existenz, sie mußten daher, abgesehen von Neu- genügender Ausgleich geschaffen werden konnte. bauten, zum Teil sogar dringend notwendige Erhaltungs- Carl Heinr. Stöber Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Hamburg, Deichstraße 14. Persönl. haft. Gesellschafter: Carl Heinr. Lüdemann; Stellv.: Gen.-Dir. Garl Trapp, Hamburs; Stöber. Fabrikbes. Friedrich Hofmann, „ 1922 Vorstand: J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14. Aufsichtsrat: Vors.; Rechtsanwalt Dr. Heinr. anderen Waren aller Art. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit chem. sovis