3730 Chemische Industrie. ――― chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Restei an anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden zahlung 3 750 000, Ford. a. befreund. u. abhäng 1 Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstellung der 650 000, Ford. f. Warenlief. u. Leist. 600 000. 0. für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. 5 000 000 RM. –— Passiva: A.-K. 5 000 000 RMu. .. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kapital: 5 000 000 RM, übern. von den Gründern, I % % 25 5 1 zunächst mit 25 % einbezahlt. – Kredit: Zinseinnahmen 21 652 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Dividenden 1929–1932: 0 %. 26./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Hannover-Ricklingen, Göttinger Chaussee 100. vorstand: Fabrikant Edmund Meyer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am XAufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Schramm, 2./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Görlitz; Stellv.: Kaufm. Paul Dunker, Dipl.-Ing. Curt 8 = Wolff, Hannover. . R.-F. bes. Rückl. 6 andel: 1870 6. eit 3 6 1922 ein- vertragsmäß, Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4% . 1922 „ Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw, dd = „ Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Aus- nutzung des unter der Firma Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik A.-G. in Hannover betrieb. Geschäfts. u. 246 000, Maschinen 20 400. Pferde 1. W. Erzeugnisse: Maschinen-, Wagen- und Lederfette 400, E 1795, Patente u. Schutzmarken sowie technische Fette aller Art. Bohnerwachs und 3 . u. Betriebsstoffe 8532 Halb u. Schuhereme. Import u. Großhandel von Oelen, Fliegen- tigfabrikate 25 064, Forderungen auf Grund von fänger. Warenlieferungen u. Leistungen 78 181, EKorderungen Besitztum: Grundbesitz von ca. 2 ha, Reservoir- an abhängige Gesellschaften 4653, sonst. Forderungen Anlagen mit 200 000 kg Oel, 2 Kesselwagen, ca. 1000 7101, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken u. Pos. eigene Fässer. scheckguthaben 901. Verlustvortrag 28 624, Verlust per Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche nom. 1932 12 624. Passiva: A.-K. 200 000, R-T. 20 000 RM Xnteile der Pexos-Werke G. m. b. H., Han- „ 250, gebundene Einziehungsreserve 18 000, Wer nover-Ricklingen. berichtigungsposten (Delkredere) 5250, Hypotheken vVerbände: Die Ges. gehört dem Werbande delt 92 178, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, scher Schuhputzmittel- u. Bohnerwachs-Fabrikanten und Leistungen 90 762, Bankschulden 20 838. Sa. 449 208 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. an Reichsmark. Kapital: 200 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 200 Akt. zu 100 RM u. 175 Akt. zu 1000 RM. u. Gehälter 57 402, Abschreib. auf Anlagen 19 116, l M Gä h . ] . .. 089, Besitzstevn den Gründ. zu 115%. 1922 erhöht um 9 Mill. M. in 9000 13 317, sonst. Aufwendungen 102 407, Verlustvortras Akt. zu 1000 M u. 1923 um 30 Mill. M. in 22 500 St.-Akt. 28 624. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 221 100, „ 33 1 750 „„% 10 Buchgewinn durch vereinfachte Zusammenlegung 20, IIIl Stell. Vvon M1II. Al1 M 1II AKt. 7 = 7 zu 20 RM u. 2850 Akt. zu 50 RM. Die Aktien zu 50 RM „%% des RF wurden lt. G.-V. v. 5./3. 1930 in solche zu 100 RM bzw. %..... 20 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1983 Herab- Dividenden 192 7–1932: 0 %. setzung des Grundkapitals um 25 000 RM durch Ein- ziehung von Aktien zwecks Deckung von Verlusten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Sichel Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Limmer. vorstand: Oskar Wilhelm, Jakob Zügner. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RI. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Urspr. 75 000 000 M in 7500 Inh.-Aktien zu 1000 . wWalter Rieger, Hannover; Stellv.: Chemiker Dr. Eriedr. 1922 höht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 100) Supf, Roth bei Nürnberg; Bergwerksdir. Karl Große, Mark. Umgestellt lt. G.-V. vom 21./6. 1924 aui Wietze bei Celle, Baumstr. Friedr. Meyerhoff, Han- 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Die GV . nover; Bankdir. Erich Niemann, Berlin 30./I, 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 2000 Akt. zu 100 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausges. 7 ― 59. 3 2... 650 Gegründet: 1./7. 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. zu pari, Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. a Sitz bis 10./8. 1931 in Berlin. Firma bis 10./7. 1933: 100 RM in 1 Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Die G.-. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. vom 30./4. 1982 beschloß Herabsetzung des A.-K. in ei, Die G.-V. v. 10./7. 1933 beschloß grundlegende leichterter Form durch Einziehung von 100 000 Aenderungen ihrer Organisation. Sie hat neben der Portefeuille befindlicher eigener Aktien von 600 000 bisher allein von ihr betriebenen Quellstärkefabrikation auf 500 000 RM. W.: 1933 uu den gesamten Fabrikations- u. Geschäftsbetrieb der Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G. Ferdinand Sichel Kommandit-Gesellschaft, Hannover- 10./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Limmer, übernommen, so daß künftig in Deutschland Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 692 die Herstell. u. der Vertrieb der bekannten Sichel- Reichsbank 2446, Postscheck 342, Grundstück 000, Fabrikate in ihrer Hand vereinigt sind. Demgemäß Gebäude 50 000, Maschinen 1, Patent 1, Vobilien 1 wurde die Firma wie oben geändert. Kontokorrent 708 623. – Passiva: A.-K. 500 000, KR:- Zweck: Fortführ. des früher von der Kommandit- serve I 60 000, Reserve II 140 000, Gewinn 85 037. 8. ges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Komman- 785 037 RM. ditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen „ * Debet- . Fabrikunternehmens. Die Ges. bezweckt weiter die 3061 s 85 037. — Fortführ. des bisher von der Firma Ferdinand Sichel Kredit: 3103 1931 78 494 Warengevim Kommanditgesellschaft in Hannover-Limmer betrie- 9604 Ga 88 098 Rbl. benen Fabrikunternehmens und des Geschäftsbetriebes, — 5, 15,0, 04, soweit sich diese auf den Absatz innerhalb Deutschlands Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 15, 0 bezieht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.