Chemische Industrie. 373 stand: Karl Dörken jun., Chemiker Dr. phil. a Herminghaus, Fritz Kemner. ichtsrat: Fabrikant Ewald Dörken, Frau Dr. ben Frau Ewald Dörken, Herdecke. Gegründet: 21./3. 1929; eingetr. 13./4. 1929. – Die Familien-Betriebs-Aktienges. ist aus der off. Han- Felsges. Ewald Dörken A.-G. in Herdecke hervorgegang. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Far- ben u. chem. Produkten jeglicher Art. Erzeugnisse: Lacke, Lackfarben, Oelfarben, Rost- utzfarben, trockene Farben, Beizen, für das Maler- aeerbe u. die gesamte Industrie. zZzahl der Angestellten: 85. Zahl der Arbeiter: 200. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, bbern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am , =– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Friedrich Remmert. Aufsichtsrat: Vors.: Landgerichts-Präs. Dr. Karl Mllmann, Meseritz; Stellv.: Kaufm. Dr. Franz Pieken- brock, Herford i. W.; Kaufm. Hubert Schacknies, Biele- eeld; Kaufm. Karl Mast, Bielefeld. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. IJZweck: Herstellung von Schmiermitteln, techui- dten Oelen und Fetten und verwandten Gegenständen d deren Vertrieb. – Größe des Grundbesitzes ca. Mbo qm. –— Verkaufsniederlage in Bielefeld, Ehlen- mupperweg 28. Kapital: 60 000 RM in 25 Vorz.-Akt. u. 125 St.-Akt. m 400 RM. Urspr, 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. übern. von en Gründern zu 100%. 1923 erhöht um 25 Mill. M in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. 7 1./12, 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 80 Mill. M uf 100 000 RM (6000 M = 20 RM). Zur Tilg. der Unter- Hlanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf 3000 RM. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für 6000 fun für 8000 M A.-K. eine neue Aktie zu 20 RM gewährt Murde. — Lt. G.-V. v. 20./5. 1933 Herabsetz. des Aktien- Mbitals in erleichterter Form von 75 000 RM zur Herab- uinderung eines seit 1924 vorgetragenen Verlustes um 3000 RM auf 60 000 RM. Gleichzeitig wurde beschlossen, ulßb unter Berücksichtigung der obigen Kapitalherabsetz. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. Anton Wirzmüller, Heufeld; ellv.: L. Lindner. Mhänfsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Hans Noris, Oberregierungsrat a. D. Ernst von Malaisé, Fabrikant Hugo Bacharach, Valencia; a. D. von Bomhard, Fürstenfeldbruck; Ban- ier Jakob Feuchtwanger (i. Fa. J. L. Feuchtwanger), fü Carl Maschmeyer, kgl. Niederländischer wnemlkonsul, München; Legationsrat Hartmann Frei- ar von Richthofen, Berlin; Großkaufmann Adolf Ohl- zogge, München. Entwicklung: Cesründet: 19./11. 1857; eingetragen 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Ewald Dörken Aktiengesellschaft. Sitz in Herdecke, Wetterstraße 58. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauliche Veränder. an gemiet. Fabrikgeb. 12 692, Maschinen u. maschin. Anlagen 138 735, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 37 885, Waren 382 727, Wertpapiere 2243, Anzahlungen 6346, Ford. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 511 959, sonst. Ford. 1494, Wechsel 28 608, Schecks 4374, Kasse, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 28 718, andere Bankguth. 28 041. – Passiva: A.-K. 500 000, ge- setzl. Rücklage 50 000, Rückstell. 42 811, Delkredere- rücklage 53 133, Verbindlichkeiten aus Akzepten 54 339, auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 192 574, sonstige 195 422, Gewinnvortrag aus 1931 22 520, Reingewinn 1932 73 023. Sa. 1 183 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 415 684, soziale Abgaben 25 430, Abschr. auf Anlagen 41 138, Zinsen 5817, Besitzsteuern 30 408, sonst. Aufwendungen 562 262, Gewinn 95 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 22 520, Rohgewinn 1 153 762. Sa. 1 176 282 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. Sitz in Herford, Engerstraße 1. auf 25 Stek. seitherige Aktien zu 20 RM zukünftig eine Aktie zu 400 RM entfällt. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß 12 500 RM Vorzugsaktien auf 10 000 RM herabgesetzt werden und 62 500 RM Stammaktien auf 50 000 RM herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am „ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 7760, Maschinen und Einrichtung 2730, Fahrzeuge 1000, Aktiv-Hyp. 17 500, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 2000, Warenforderungen 25 182, sonstige Forderungen 1000, vorausbezahlte Miete 800, Warenvorräte 9362, Rimessen 475, Post- scheck 589, Kasse 100, Verlustvortrag 28 824, Verlust 1932 479. – Passiva: A.-K. 75 000, Passivhyp. 18 000, Bankschulden 1758, sonstige Verpflichtungen 14 764, Delkredere-Rückstell. 4279. Sa. 113 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1636, Delkredere-Rückstell. 4074, Unkosten 35 450, Körpersch.- u. Verm.-Steuer 612. – Kredit: Bruttogewinn v. Warenkonto 37 701, Grundst.-Ertrags- konto 1636, Zinsenkonto 1079, Amortisationsquote 877, Verlust 479. Sa. 41 772 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Aktiengesellschaft / für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate. Sitz in Heufeld (Oberbayern). – (Börsenname: Heufeld qdhem. Fabrik.) Die Ges. besaß außer der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Entwicklung bzw. weitere Aufschließung fand 1909 die Erricht. einer eignen (österreichisch.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzendorf-Tessenberg G. m. b. H. mit 500 000 K statt. – 1925 gingen sämtl. Stammanteile der Hydrosilikat-Werke G. m. b. H. in Simbach auf die Gesellschaft über. – Im Februar 1925 übernahm die Ges. die Erdwerke München (Hler- stell. von Bleicherde), die sie schon seit 1921 verwaltet hatte. – Februar 1932 Sanierung der Ges. (s. auch „Kapital''). – Im Oktober 1932 erwarb die Ges. die Maschinen, Apparate u. sonst. Einrichtungen der früh. Bleicherdefabrik Tonwerke A.-G., Reichertshofen, käufl. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngemitteln aller Art,