3732 Chemische Industrie. die Beteil. bei andern Unternehm. Spezialität: Schwefel- säure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat, schwefelsaure Tonerde, phosphorsaurer Kalk, Bleichmittel für Fette und Oele, Eisenvitriol. Besitztum: Das Werk in Heufeld besteht aus 9284 Tagwerk Grundst., wovon 20384 Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgebäuden u. mit einer 1908 erneuerten Wasser- kraftanl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst., worauf 21 Wohnh. f. Werkangehörige stehen, sind Wohnzwecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 1./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., bes. von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Beteiligungen: Bergbaugesellschaft Ravensberg G. m. b. H., Heu- feld. Kap. 20 000 RM, Beteil. 10 500 RM. Zweck: Ge- winnung von Rohton für die Bleicherde-Abteilung. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 450 St.-Akt. zu 1000 RM, 1400 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM, 350 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 500 8 % Vorz.- Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 575 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 fl1 in 1000 Aktien zu 500 f1 = 90o0 M, erhöht 1870 auf 1 500 000 M durch Neuausgabe von 1000 Aktien zu 600 M, 1882 herabgesetzt auf 750 000 Mark. Außerdem Prior.-A.-K. urspr. 600 000 M in 1000 Aktien zu 600 M, erhöht 1895 um 225 000 M. 1920 um 1 825 000 M unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.: die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. 3 400 000 Mark, 1921 Erhöh. um 1 700 000 M. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneur. und Vergrößerung der Betriebsanlage) um 5 100 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1:1 angeboten. ILt. G.-V. vY. 19./1. 1925 Umstell. von 10 200 000 M auf 1 020 000 RM (10: 1) in 6750 Aktien zu 20 RM u. 8850 Aktien zu 100 RM. In Abänderung eines Beschlusses der 1926 über die Ausgabe von 500 000 RM Teilschuld- verschreib. beschloß die G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. des Kapitals um 500 000 RM, die aber nicht durcehgeführt Kohlensäurewerk Deutschland Aktiengesellschaft. Sitz in Hönningen a. Rh. vorstand: Christian Wilh. Schneider, Hönningen; Hofrat Jakob Grünewald. Giebßen. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Grünewald, Ber- lin; Frau Isabella Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Gießen; Rentner Siegmund May, Köln; Dr. L. Gutmann, Gotha; Dr. Max Levy, Hamburg. Gegründet: 2./7. 1912; eingetragen 18/% 113 ip Linz a. Rhein. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung und Verwertung der Produkte des Kohlen- säurewerks „Deutschland'' zu Hönningen am Rhein, Er- werb und Verwertung gleicher oder ähnlicher Pro- dukte, Fabrikate und sonstige Gegenstände. 1930 wurde der Versand des Werkes durch Ueber- nahme der Produktion eines stillgelegten Betriebes erhöht. — Nachdem die Kohlensäure-Brunnen der Ges. nachgelassen hatten, wurde 1930 ein Sprudel, der „Deutschland-Sprudel'', mit einem sehr starken Kohlen- säurevorkommen erbohrt. – Der Flaschenpark der Ges. hat einen Fassungsraum von insgesamt ca. 200 000 kg. Kapital: 170 000 RM in 325 St.-Akt. zu 500 RM wurde. – Zur Sanierung der Ges. be 1 .... „% (in enelehe 13 Nofverordn.) von 1 020 000 RM auf 600 000 RM um Einziehung von 20 000 RM eigenen Akt.; sodann Wi 10 erhöhung auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 400 00) Reichsmark Vorz.-Aktien (350 zu 1000 RM u. 500 100 RM). — Die G.-V. v. 18./7. 1932 beschloß Erhöhm des Grundkapitals auf 1 200 000 RM durch Ausgabe . %%% 3 = RM unter Ausschluß des 3 setzlichen Bezugsre ionä i 3 „ bis 31./12. 1935 Aäsebgsckünt seln, 7 Kurs ult. 1927–1932: 85, 77 48 %. Notiert in München. % Wiederzulassung von nom. 600 000 RM St.-Akt. u. Neuzulassung der nom. 400 000 RM Vorz.-Akt. an der Münchener Börse Oktober 1933 beantragt. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 0 0 0, 0, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. 1932/33: 8 %. Angestellte u. Arbeiter: 20 u. 150. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 30 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 69 900, Fabrikgeb 219 000, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 98 000, Masch. u. Apparate 646 000, Mobil., Wagenpark, Werkz. 33 001, Oekonomiebetrieb 4462, Beteilig. 10 500, Konzessionen, Patente u. andere Rechte 104 004, Roh-, Hilfs- u. Be:- triebsstoffe 100 467, Halbfabrikate 39 751, Fertigerzeug nisse 72 403, von der Ges. geleistete Anzahlungen 935, Forder. auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 300 625, Forderungen an abhängige Ges. 51 795, Kase einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 13 789, sonst. Bankguth. 4657, Posten der Rechnungss abgrenzung 2757, (Bürgschaften 21 400). – Phassiu- St.-A. 600 000, Vorz.-A. 400 000, Rückstell. 33 335 Wertberichtigungsposten 47 706, Hyp.-Schulden 300 00 Anzahlungen v. Kunden 1160, Verbindlichk. a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 65 479, Verbin- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechsen 263 198 (gesich. durch 175 000 RM Buchhyp.), Banksdm: den 1058, Posten der Rechnungsabgrenz. 15 696, (Bürg- schaftsverpflichtungen 21 400), Gewinn (Vortrag aus 1931/32 40 252, Gewinn 1932/33 34 184) 74 436 (davon R.-F. 10 000, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortraz 4436). Sa. 1 802 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 260 483, Sozialabgaben 25 870, Abschreib auf Anlag. 181 503, andere Abschreib. 54 916, Zs. 70 2770 Besitzsteuern 30 844, übrige Aufwendungen mit u- nahme von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 395 448, Rein- gewinn 1932/33 34 184. – Kredit: Ertrag nach Abzußg der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffz 1 047 492, außerordentl. Erträgnisse 6027. Sa. 1 053 51) Reichsmark. und 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere ausgestattet uit 6 % Vorz.-Div. (Max.) und mehrfachem Stimmrecht. Urspr. 250 000 M (Vorkriegskapital), übern, von del Gründern zu pari, dazu 1920 150 000 M in 75 St.-Akt. . 75 Stück Vorz.-Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde ds? A.-K. von 400 000 M auf 170 000 RM in 825 St.-Aktietd' zu 500 RM u. 75 Vorz.-Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 au 19./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz. AEl..... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 100 des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. ul Beamte, 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an st- Akt. oder nach G.-V.-B. 9 Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruff 68 422, Gebäude 24 290, Maschinen 3000, Kontoreilnfi tung 1. Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 1925, Stabl. flaschen 38 300, Kraftwagen 1400, Effekten 2431, Kassé' 248, Wechsel 18 514, Postscheck 964, Bmnkimm 100 356, Grundschulden 19 354, Kontokorrent toren) 35 469. – Passiva: St.-Akt. 162 500, „ 7500, gesetzliche Reserve 17 000, Reservekonto II 9415