‚‚‚‚ͥͥ Chemische Industrie. 3733 Prchtenrückstellung 4600, Delkredere 4100, Bohrkonto 5533, Kontokorrent (Kreditoren) 11 357, Gewinn (ein- Aeblieh Vortrag) 92 630. Sa. 314 676 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und soziale Lasten 50 810, Betriebskosten 11124, allgemeine Unkosten 22 619, Steuern 17 065, Velkredere 3000, Abschreib. 10 277, Gewinnvortrag aus vorstand: Dr.-Ing. Schaidhauf, Hans Szalla. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Siems, Plaue b. Flöha; Fetellv.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; J. von Hiaterfy. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Be- eelligung an anderen verwandten Unternehmungen. — Etnzeugnisse: Silicium-Carbid u. Kunstgrafit. — Grund- besitz: 37 Acker. Kapital: 575 000 RM in 2750 St.-Akt. u. 3000 Vorz. At. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 58 000 000 M in 66 000 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 be- anloß Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 6000 96000 RM. HLt. G.-V. Yv. 3./12. 1926 sind nom. 00 000 RM Akt. in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. .It. G.-V. v. 6./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Porm um 25 000 RM auf 575 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1.. Gleisanlage 44 000, Fabrikgebäude u. Wasserleitung Vorstand: Dr. Max Bachmann, Sürth bei Köln; Steltv.: Dr. Ernst Winter. Köln. Prokuristen: Dir. Hans Mayer, Wilh. Seiffert, Nöln; Dr. Karl Weibezahn, Knapsack. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Her- wmam Schmitz, Berlin: Stellv.: Dir. Dr. Karl Krauch, Ilndwigshafen; Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. L. Hermann, Frankfurt a. M. Gegründet: 31./5. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Firma bis 29./1. 1909; Deutsche Carbid-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stickstoff- dünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell. von chem. Produkten u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Erzeug- unisse; Carbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Essigsäure. Ca. 190 Angest. u. 1600 Arbeiter. Besitztum: Die Fabrik in Knapsack, Bez. Köln, deren Betrieb 1908 aufgenommen wurde. Grundbesitz 517 161 qm bebaut u. 89 700 qm unbebaut. Beteiligungen: Tochterwerk der Ges. ist die Ralk- u. Emaillier-Werke Gebr. Wandesleben G. m. b. H. in Stromberg. Beteiligt ist die Ges. u. a. bei der Rhein, Elektrodenfabrik G. m. b. H. in Köln, bei der Mitteldeutschen Stickstoffwerke G. m. b. H. in Röln, bei der Ferrosilizium-Ges. m. b. H. in Wien, bei der Carbid-Vereinigung G. m. b. H., Berlin, u. bei am Secretariat International du Carbure de Calcium, herbände: Für einen Teil ihrer Erzeugnisse 0 ört die Ges. Syndikaten an, nämlich: Stickstoff- G. m. b. H., Berlin, Internationales Carbid- Genf, Carbid-Vereinigung G. m. b. H., Ber- A, Ferrosilicium-Syndikat, G. m. b. H., Wien. Kapital: 8 000 000 Rt in 8000 Ikt. zu 1000 Fal, bis %91 2 Will. M, unter verschied. Wandlungen erhöht 5 000 000 3 3 000 000 M. Nochmals erhöht 1915 um M. Lt. ao, G.-V. v. 12.1. 1925 Umstell. in voller also auf 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. 1931 70 983, Gewinn 1932 21 647. – Kredit: Vortrag aus 1931 70 983, Kohlensäurekonto 129 720, Zs. 6822. Ssa, 207 525 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 8, 7 %; Vorz.-Akt.: je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; wald. Gießen: Jacob Grüne- Elektroschmelzwerk Kempten Aktiengesellschaft. Sitz in Kempten (Allgäu). 293 480, Oekonomie 11 500, Maschinen u. maschin. An- lagen 291 091, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 4419, Kasse 441, Wechsel u. Schecks 3186, Debitoren: Warenschuldner 103 121, Bankschuldner 1582, Betriebs- stoffe 19 990, halbfertige Erzeugnisse 219 561, fertige Waren 304 484. – Passiva: St.-Akt. 275 000, Vorz.-Akt. 300 000, Aufwert.-Hyp. 5900, Hyp. II 200 000, Akzepte 59 600, Kreditoren: Lieferantenschulden 42 789, Bank- schulden 20 314, Geldschulden an Konzernges. und für Steuern usw. 378 416, Delkredere 8711, R.-F. 3000, Ge- winn (aus 1932 5515, abzügl. Verlustvortrag a. 1931 2390) 3125. Sa. 1 296 855 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2390, Löhne u. Gehälter 153 927, soziale Abgaben 11 475, Abschreib. auf Anlagen 70 088, Zinsen 45 535, Besitzsteuern 7723, sonst. Aufwendungen u. Unkosten 39 671, Gewinn 1932 3125. Kredit: Bruttogewinn 333 525, sonst. Erträgnisse 409. Sa. 333 934 RM. Dividenden: St.-Akt. 1927–1932: 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: 0 %; 1930–1932: 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger. Sitz in Knapsack, Bezirk Köln. Großaktionäre: A.-K. hauptsächlich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 498 229, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 1 754 305, Fabrikgebäude 2 904 475, Maschinen u. masch. Anlagen 1 600 468, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 20 523, Beteilig. 659 619, Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 488 804, eigene Erzeugnisse 2 856 869, Wertpapiere 33 292, Forderungen: Hypothekenforderungen 75 000, aus Warenlieferungen u. Leistungen 1 959 655, sonstige Forderungen 156 891, Kasse 35 225, Postscheck- u. Reichsbankguth. 26 615, sonst. Bankguthaben 208 543, (Bürgschaften 145 666). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Rück- stellungen 909 725, Unterstützungskasse 734 675, Ver- bindlichkeiten- aus Warenlieferungen u. Leistungen 1 036 256, %gegenüber Konzerngesellschaften 202 906, sonst. 499 988; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 401 550, Gewinn-Vortrag aus 1931 254 670, Rein- gewinn in 1932 438 743, (Bürgschaften 145 666). Sa. 13 278 513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4 262 862, gesetzl. Sozialabgaben 272 220, Abschreib. auf Anlagen 889 512, andere Abschreibungen 35 686, Zinsen 8345, Besitzsteuern 467 507, sonst. Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 172 894, Wertberichtigung der Anlagen 926 193, Gewinn 693 413 (davon Div. 400 000, Unterst.-Kasse 100 000, Tant. 19 000, Vortrag 174 413). Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 254 670, Roh- erträgnis 8 267 169, außerordentl. Erträge 206 794. Sa. 8 728 633 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.-Höchst: I. G. Farbenindustrie A.-G. G.., 933