„ Chemische Industrie. 3743 Passiven, insbes. den Fabrikgrundstücken, Maschinen, Gerätschaften, Markenschutzrechten u. Warenzeichen zum Stande v. 1./1. 1930 mit dem Rechte der Fortführ. der Firma in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung und Vertrieb pharmazeutischer .I bosmetischer Artikel, insbes. der Vasenolpräparate u. anderer chem. Produkte, ferner die Fortführung des von der Ges. übernommenen, unter der Firma Vasenol- werke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebenen Fabri- lations- u. Handelsgeschäftes, insbes. des Exporthan- delsgeschäftes. Grundbesitz: ca. 28 000 qm. Fabrikationsstätten in Leipzig, München- planegg, Aussig, Wien, Saarbrücken u. Danzig. Angestellte und Arbeiter: ca. 300. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Einlagen auf das Grundkapital 45 000, Grundst. 22 276, Vorstand: Dr. Alfred Schenk. Aufsichtsrat: Fabrikant Conrad Weychardt, Cannstatt/Neckar; Dr. jur. Aug. Lenz, Böblingen; Frau Margarethe Schenk, Ludwigsburg. Gegründet: 1893; A.-G. seit 9./8. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetragen 18./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen und chemisch-technischen Erzeugnissen. – Erzeugnisse: Bodenpflegemittel Büffel-Beize und Büffel-Glanz. Grundbesitz: Grönerstr. 1 und Wilhelmstr. 44. Angestellte und Arbeiter: 35. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 Mark, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. –— Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 5000 RM auf 55 000 RM. – Lt. G.-V.-B. vom 28./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um 5000 RM auf 60 000 RM in Akt. zu 100 RM. Vorstand: Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Uudwigsburg. Aufsichtsrat: Frau Sofie Zeh, Otto Eichert, Lud- Vigsburg; Dr. jur. Theodor Weil, Charlottenburg. Gegründet: 2./2. 1923; eingetragen 7./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemisch- fechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Farben, Poliermitteln und Klebstoffen. Kapital: 360 000 RM in 1200 Aktien zu 300 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf 360 000 RM in 1200 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./5. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Kurt Höbold. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Schmidt, enator Burmeister, Rechtsanwalt Dr. Lütchens, Ober- regierungsrat Bauersfeld. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die lautete bis 17./11. 1925:; Lüneburger Vulkan- ber u. Chem. Fabrik. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Wohn- u. Geschäftsgebäude 9767, Fabrikgebäude 76 066, Maschinen 76 195, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 102 903, Rohmaterialien 15 770, Fabrikationsbestände 34 240, Ver- packungsmaterial 21 425, Wertpapiere 12 593, Waren- Debitoren 317 280, sonst. Debitoren 162 183, Wechsel u. Tratten 9518, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 89 388, andere Bankguthaben 241 492. – Passiva: A.-K. 600 000, ges. R.-F. 11 780, Gewinn-R.-F. 25 657, Rückstellungen 49 913, Delkredere 55 980, Dekorte 5739, Waren-Kredi- toren 19 019, sonst. Kreditoren 158 007, Dr. Arthur Köpp Säuglingsheim-Stiftung 190 000, Gewinnvortrag 9122, Reingewinn 1932 110 879. Sa. 1 236 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 264 602, Löhne 135 290, soziale Abgaben 22 083, Abschreib. auf Gebäude u. Anlagen 29 875, Besitz- steuern 95 177, Generalunkosten 855 550, Dekorte 39 030, Dubiose 22 490, Rückstell. 24 861, Gewinn 120 001. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931. 9122, Fabrikationsroh- gewinn 1 560 563, Zinsen 11 766, Delkredere 27 508. Sa. 1 608 959 RM. Dividende 1931–1932: ?, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Schenk Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Grönerstraße 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. = 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Gebäude 154 421, Fabrik- und Büroeinrichtung 21 986, Fuhrpark 728, Entwertungskonto 5214, Vorräte 40 061, Warenausstände 27 938, fremde Beteiligung 1911, Wert- papiere, Kasse, Postscheckguth. 1221, Verlustvortrag 4159, Verlust 1932 850. – Passiva: A.-K. 60 000, Del- kredererücklage 5500, Hypotheken u. langfristige Dar- lehen 106 172, Kreditoren 22 397, Banken 52 428, Akzepte 11 992. Sa. 258 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 37 127, Abschreibungen 16 766, Verlustvortrag 4159. – Kredit: Rohüberschuß 53 043, Verlust 5009. Sa. 58 052 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weil & Eichert Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Osterholzallee. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 212 600, Forderungen 235 223, Waren 50 295, Kasse u. Bankguthaben 10 075, Wechsel u. Schecks 1361, Fabrikeinrichtung u. Kraftfahrzeuge 19 375, Patente u. Warenzeichen 1, noch nicht einbez. Kapital 135 000, Ver- lust 12 600. – Passiva: A.-K. 360 000, Reserven 90 900, Grundschulden 80 000, Verbindlichkeiten 97 322, Rück- stellungen 11 108, Gewinnvortrag 37 200. Sa. 676 530 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 26 251, Rückstellungen 11 108, Steuern 18 292. – Kredit: Rohgewinn 43 051, Verlust 12 600. Sa. 55 651 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Lüneburg, Neue Sülze 26. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen und chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: 500 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM und in 495 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von 15 Mill. M auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 be-