3746 Chemische Industrie. ――― Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Untere Ingelheimstraße 10. vorstand: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Prokurist: A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Leverkusen; Friedr. Herm. Paul, New York; Kaufm. Willi Hirsch, Mainz. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 7./6. 1922; ein- getragen 10./8. 1922. Zweck: Fabrikmäßiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Goldorange-Blätter- Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art. Besitztum: Grundbesitz ca. 4000 qm. – Kraft- anlage: Dampfkessel, ca. 200 qm, Dampfmaschine, Elektromotoren. – Die Anlagen haben Wasseranschluß. – Angest. u. Arb. 25 u. 75. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf 500 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunt. stücke 4600, Geschäfts- u. Wohngebäude 2000, Fabrik. gebäude 18 000, Maschinen 6000, Inventar 1001, Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 414 635, halbfertige Erzeugnisse 7837, fertige Erzeugnisse, Waren 99 179, Wertpapiere 185, Debitoren 309 711, Wechsel 16 699, Schecks 2327 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 6840, Bankguthaben 235 176. —– Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 75 000, Rück- stellung für Konjunkturrisiko 384 900, Delkredere 67 691, Kreditoren 58 012, Banken 68, Uebergangskonto 5921, Gewinn-Vortrag 3483, Gewinn 1932 29 115. Sa 1 124 190 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 256 504, soziale Abgaben 12 946, Abschreib, auf Anlagen 17 432, Bankspesen 354, Steuern 29 642, Handlungsunkosten 187 827, Gewinn 1932 29 115. – Kredit: Warengewinn 533 820. Sa. 533 820 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traine & Hauff, Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Emausweg 12. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich Schulze, Heidelberg; Wilh. Opfermann, Notar August Stempel, Wiesbaden. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz betriebenen Unter- nehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Lacken, Lackextrakten und anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt zwei Betriebe: Mainz und Schwäbisch Hall. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäbisch Hall. Kapital: 191 500 RM in 9300 St.-Akt. zu 20 RM und 550 8 % Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 6 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1923 um 24 000 000 M in 12 900 St.-Akt. zu 1000 M, 900 St.-Akt. zu 10 000 M u. 2100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von 30 000 000 M auf 191 500 RM derart, daß an Stelle von 3 St.-Akt. zu 1000 M eine Aktie zu 20 RM u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu 10 000 M 10 Akt. zu 20 RM treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die 550 Stück auf je 10 RM Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt.= 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 27 500, Fabrikgebäude 64 500, Fabrikeinrichtung 8500, Fuhrpark 900, Mobilien 800, Beteilig. 37 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 16 345, halbfertige Erzeug- nisse 1262, fertige Erzeugnisse 13 719, Kunden 32 837 Forderungen an Tochterges. 135 339. Wechsel 305, Kasse 1681, Verlustvortrag vom Vorjahr 31 463. — Passiva: A.-K. 191 500, Delkredere 10 000, Hyp. 50 000, Kreditoren 6395, Akzepte 10 085, Banken 104 295, Ge- winn 376. Sa. 372 652 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag vom Vorjahre 31 463, Löhne und Gehälter 25 620, soziale Lasten 1625, Abschreib. 5277, Delkredere 5500, Zinsen 4192, Besitzsteuer 9655, Unkosten 33 667, —Kredit: Waren und Fabrikation 62 613, Zapf & Tans Gewinnanteile 13 421, Miete 5000, ao. Erträge 4879, Verlust (Vortrag 31 463, abz. Gewinn in 1932 376) 31 087. Sa. 117 000 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank- Girokonto; Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz. Pektin-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, O. 4.7. vorstand: Hans Spier, Franz Herbert. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. P. Naegeli; Stellv.: Hans Schauwecker, Zürich; Dir. Fr. Schwarz, Mannheim. Gegründet: 22./6. 1932; eingetr. 9./7. 1932. Grün- der: Siegfried Halm, Alfred Anker, Richard Möhring, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Karl Hebach, sämtlich Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pektin und anderen chemisch-technischen Produkten aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akten zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankeut- haben 131 176, Postscheckguthaben 27, Kasse 4500, 9 tente, Lizenzen 65 000, Verlust 16 234. —– Passiva: A. 9 100 000, Kreditoren 114 597, transitorische Posten 2400. Sa. 216 997 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Han lungsunkosten 13 818, Patenttaxen 658, Abschreib. au Patente u. Lizenzen 40 000. – Kredit: Vereiman Zinsen 1909, Veräußerungsgewinne 36 333, Verlus 16 234. Sa. 54 476 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.