Chemische Industrie. Deka-Textilfarben Aktiengesellschaft. Sitz in München, Aeußere Wiener Straße 102. vorstand: Heinrich Koster, Josef Diederich. aufsichtsrat: Vors.: Bankier Julius Jenke, Frau Posl Diederich, Frau Erika Koster. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Iweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farb- sffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka- Prurben' fabrizierten und in den Handel gebrachten, ins- besondere Fortführung der „Deka-Textilfarben G. m. b. fu München. 1932 Aufnahme der Herstellung von Hzushaltfarben. KHapital: 52 500 RM in 875 Akt. zu 20 RM und Akt. zu 500 RM. Vrspr. 35 Mill. M in 2800 St.-Akt. zu 10 000 M, 5950 ft-Akt. zu 1000 M, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M, über- vommen von den Gründern zu 200 % 4 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 17 500 RMT (2000: 1) in 875 Akt. zu 20 RM. Lt, G.-V; v. 61./5. 1929 bzw. 8./10. 1929 Erhöh. um 85 000 RM auf 9 500 RM durch Ausgabe von 70 Aktien zu 500 RM zu Bari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 428, ausl. Postscheckkonten 203, Wechsel 485, Kundenschulden 62 749, Warenlager 102 433, Inv. 8806, Auto 400, Verlust (1932 32 722 abz. Vortrag 1931 1852) 30 870, (Wechselobligo 2627). – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 35 000, Bank 7013, Darlehn 81 200, Provision 2352, Lieferanten 16 155, Akzept 11 386, nichtbeh. Div. 768, (Wechselobligo 2627). Sa. 206 374 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: allge- meine Unkosten 53 698, Löhne und Gehälter 74 264, so- ziale Abgaben 4049, Provisionen 16 183, Steuern 1765, Skonti 2228, Abschreib. 6646. – Kredit: Bruttoerträgnis 126 111, Verlust 1932 32 722 (durch Entnahme von 31 000 RM aus dem R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen). Sa. 158 833 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 12, 12, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Gautsch Aktiengesellschaft. Sitz in München 2, NW, Nymphenburger Straße 3. Vorstand: August Bollhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Joseph Gautsch, München; Stellv.: Dir. Hans Gröber, Berlin; fheodor Freiherr von Cramer-Klett, München. Gegründet: 6./7. 1922; eingetragen 25./8. 1922. Zweck: Kauf, Verarbeitung und Verkauf von pienenwachs, Honig und allen Rohstoffen zur Kerzen- Rbrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und ver- ynndten Erzeugnissen, Herstellung und Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaum- schmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen und iinlichen Gegenständen, insbesondere Uebernahme und Teortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handels- eesellschaft in München, und deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. – Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Vverbände: Die Ges. gehört dem Verbande Deut- echer Wachswarenfabrikanten an. Kapital: 488 000 RM in 480 St.-Akt. zu 1000 RM md 80 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 6 % uchzahlungspflicht. Vorz.-Div. und Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 6 800 000 M in 1000 St.-Aktien zu 1000 M, 500 desgl. 10 000 M. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 75 desgl. zu 0 000 M. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Mchzahl.-Anspruch u. 15Sfach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. 3 800 000 M auf 488 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 1630 u. 800 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 8./2. 1000 enderung der A.-K.-Stückelung in 480 St.-Akt. zu RM u. 80 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RMI. Paösschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./3.–Ende ebr.). – G.-V.: 1933 am 3./7. – Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu 100 RM ebenfalls 1 St., in besonderen Fällen 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 180 796, Wohngebäude 33 258, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 101 964, Maschinen u. maschinelle Anlagen 43 696, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4227, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 36 146, halbfertige und fertige Erzeugnisse, Waren 141 217, Kasse einschließl. Notenbank und Postscheck 3208, Wertpapiere 812, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 111 073, Abgrenzungsposten 16 820, Gewinn- und Verlustkonto: Verlust 7 938, (Bürgschaften u. Kautionen 2502). – Passiva: A.-K. 480 000. Vorz.- A.-K. 8000, gesetzl. R.-F. 48 800, Rückstell. 4500, Hypo- theken 55 183, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leistungen 34 833, Verbindlichkeiten gegen- über Konzerngesellschaften 87 523, Verbindlichk. gegen- über Banken 10 910, verschied. Kreditoren 15 227, Ab- grenzungsposten 7035, Akzepte 9145, (Bürgschaften u. Kautionen 2502). Sa. 761 156 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 74 325, Löhne u. Gehälter 219 162, soziale Abgaben 17 140, Abschreib. auf Anlagen 18 441, Zinsen 9678, Besitzsteuern 11 764, andere Steuern 12 290, sonst. Aufwend. 62 247. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610c HGB. 321 686, verschied. Einnahmen u. Erlöse 15 423, Verlust (Vortrag aus 1931 74 325 Verlust in 1932 13 613) 87 938 (vorgetragen). Sa. 425 047 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 12 360 RM, A.-R. keine Vergütung. Dividenden: St.-Akt. 1926/27–1930/31: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1931 (10 Mon.): 0 %; 1932: 0 %. Vorz.-Akt. 1926/27–1930/31: 6, 6, 0, 0, 0 %; 1931 (10 Mon.): 0 %; 1932: 0 %. Zahlstellen: Dresdner Bank. Ges.-Kasse: Berlin und München: Nymphosan Aktiengesellschaft. Sitz in München 27, Am Priel 10. Vorstand: Frieda Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus B. Galcke; Stellv.: aufm. Karl Wolff, G. Sauer, München. Gegründet: 12./9. 1923; eingetragen 2./2. 1924. Herstellung von chemischen, chemisch-tech- 0 emisch-pharmazeutischen und kosmetischen päraten sowie der Handel mit solchen. „ 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. r. ill. M in 10 000 Akt. zu 5000 M, übern. von anféründern en 200 %. —- Et. G.-V. v. 28 %. 1925 Um- Gas auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Gestfeatehäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten äftshalbiahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 2800, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 255, Rezeptwerte 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1580, halbfertige Erzeugnisse 700, fertige Waren 1100, Ford. aus Warenliefer. 540, Kasse 31, Postscheckguthab. 251, Verlust-Vortrag 1100, Verlust 1932 2302. – Passiva: A.-K. 10 000, Anleihen 500, Wechsel 160. Sa. 10 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4156, Abschreib. 400, Unkosten 4833, Porto und Frachten 1909. – Kredit: Warenerträgnis 8996, Verlust 1932 2302. Sa. 11 298 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.