Chemische Industrie. 3757 Verwaltung: vorstand: Karl Gebhardtsbauer, Dr. August Bau- frexel. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel, Hans Geb- Mrdtsbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: ch, Offenbach a. M.; Stellv.: Paul Hirsch, Frank- aut a. M.; Fabrikant Philipp Krafft, Offenbach; bperstlt. Ferd. Bock von Wülfingen, Frankfurt a. Oder; Jummerz.-R. Wilhelm Haller, Friedberg i. H.; Carl Punpel, Frankfurt a. M. Bankier Bernh. Merz- Entwicklung: Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; füngetragen 7./5. 1903. Firma lautete bis April 1924: kbramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Chrisoph schramm u. Schramm & Hörne-A.-G. Firma bis 26./4. 107; Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken 6. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammen- luß der Firmen Christoph Schramm in Bürgel und kbramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach. 1923 Ver- ahmelzung mit der Firma Megerle Lackfabriken und Riralinwerke in Friedberg (gegründet 1874). Diese vurde 1926 in eine G. m. b. H. umgewandelt (Kap. 20 000 RM). Zweck: Frwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph stramm in Bürgel mit Zweigniederlassung in Berlin u, des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. n Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Her- sellung und der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Oelen, Chemi- ualien und verwandten Artikeln. Besitztum: bie Fabrikgrundstücke in Offenbach a. M., Münl- leimer Landstraße, u. in Friedberg, Kaiserstraße, um- ssen ca. 34 410 qm Flächeninhalt, wovon ca. 8250 am bebaut sind. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Franz Megerle, lackfabriken u. Rivalinwerke G. m. b. H., Friedberg. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1033 am 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 34 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % nt. an A.-R., falls noch Rücklagen beschlossen wer- den 12 %, vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- me, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die orz.-Akt. erhalten als Superdiv. % für jedes volle Frozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Ueber- steigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. 4% auf jedes volle Prozent. 0 Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M.: Merzbach; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 Vorstand: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harz- urg; Stellv.: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Otto Schneidler, Leo Lehmann, Hildesheim; Dr. phil. Friedrich Borchers, Goslar; Dr. Wi Hirsch, Georg Lövy, Berlin; Bergwerks-Dir. Carl iefel, Thüste; Richard Breckwoldt, Groß-Flottbeck. Béberündet: 3./4. und 10./5. 1917 mit Wirkung ab 917; eingetragen 14./5. 1917 in Bad Harzburg. aülintwiekluns: Im Jahre 1922 wurden zwecks Aus- 16 3 der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- gulierungen und Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 schramm Lack- u. Farbenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Rohrmühle. % Statistische Angaben: Kapital: 1 605 400 RM in 16 000 St.-Aktien und 54 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere erhalten 6 % Vorz.- Div. und eine evtl. Superdiv. und haben Zafaches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. A.-K. 1 250 000 M. 1920 Erhöh. um 1 250 000 M, 1921 um 5 100 000 M in 4500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um 11 300 000 M in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 18 900 000 M auf 1085 400 RM in 18 000 St.-Akt. zu 60 RM u. 900 Vorz.- Aktien zu 6 RM unter Zuzahl. von 8010 RM. Die G.-V. v. 7./10. 1927 beschloß Kap.-Erhöh. um 520 000 RM auf 1.605 400 RM durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offen- bach, das den alten Aktionären hiervon 360 000 RM im Verh. 3: 1 zu 107 % anbot. Lt. Bekanntm. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu 60 RM u. 6 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. Kurs ult. 192 7–1932: 135, 129.50, 90, 61, 45*, 20.50 %. Seit 1910 in Frankfurt a. M. notiert. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 10, 8, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 130 000, Wohngebäude 39 440, Fabrikgebäude 290 000, Gerätschaften 51 000, Maschinen u. Dampfkessel 56 000, elektr. Anlage 5001 Mobilien 2, Fuhrpark 15 000, Hausdruckerei 1, Wasserltg. 2, Beteil. 226 000, Umlaufvermög.: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 102 477, Fertigfabr. 103 952, Ford. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 317 846, Forderung an abhängige Gesell- schaft 76 852, Wechselbestand 16 164, Kasse einschl. Notenbanken, Postscheck 1056, Entwertungskonto 85 000; Verlust 477 419, Ferdinand-Pfaltz- Stiftung 6987, (Avale 10 000). – Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 5400, Res. 140 000, Delkredere 40 000, Beamten- u. Ar- beiterunterstütz.-Konto 18 000, unerhob. Div. 13, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 133 397, gegenüber Banken 56 402, Akzeptverpflicht. –, Ferdinand-Pfaltz-Stiftung 6987, (Avale 10 000). Sa. 2 000 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 329 710, soz. Abgaben 21 045, Abschreib. auf Anlagen 43 717, andere Abschreib. 44 312, Zinsen 8078, Besitzsteuern 37 357, sonst. Steuern 23 728, sonst. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 462 109, Verlustvortrag aus 1930/31 194 780. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 687 419, Verlust (Vortr. aus 1930/31 194 780 Verlust in 1931/32 282 638) 477 419*). Sa. 1 164 838 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 83 700 RM. *) Entgegen der ursprünglichen Absicht einer Kapi- talzusammenlegung auf 1 Mill. RM wurde auf Antrag der Verwaltung beschlossen, den Gesamtverlust vorzu- tragen, da der bisherige Verlauf des neuen Jahres so- wie die Auswirkungen der inzwischen vorgenommenen Unkostendrosselung die Ertragsmöglichkeit in einem besseren Lichte erscheinen lassen. u. Vorstandes für 193182 Metall- und Farbwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Oker am Harz. in der Gemarkung Vienenburg Errichtung einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbefrieb von 4 Oefen in An- griff genommen. – Der Betrieb der Ges. wurde 1./7 1928 eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur teilweisen Veräußerung der Betriebe erteilt. Zweck: Verarbeitung von Erzen und Hüttenpro- dukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie Verwertung dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früheren Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz'' betriebenen Unternehmens.