3764 Chemische Industrie. dern zu 100 %. – Die G.-V. v. 22/11. 1923 beschloß Um- stellung von 100 Mill. M auf 250 000 Fr. u. weitere Erhöh. um 63 000 Fr. G.V. v. 26./5 1925 Erhöhung um 347 000 Fr. auf 660 000 Fr., eingeteilt in 125 Vorz.-Akt. zu 100 Fr., 43 Vorz.-Akt. zu 500 Fr., 2375 St.-Akt. zu 100 Fr. u. 777 St.-Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: Je 100 Fr. St.-Akt. = 1 St., je 100 Fr. Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 78, Banken 3431, Postscheck 571, Debitoren 234 005. Ma- schinen 36 000, Einrichtung 12 000, Lizenz 1, Waren 287 119, Fabrikation 167 063, Verpackung 9416, Auto 1, Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schlüchtern. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- unt Vorstand: Dr. Karl Hinkel. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Stahl, Frankfurt a. M.; Josef Wolf, Berlin; Chemiker Dr. Arnold Wolf, Steinau. Gegründet: 8./12. 1926; eingetragen 31./12. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien und verwandten Erzeugnissen sowie Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. Im erste Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bauer & Schönenberger Aktiengesellschaft. Sitz in Sdinellingen bei Haslach im Kinzigtal. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Anton Bauer, Frl. Emma Schönenberger, Schnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach; Oberstleutnant a. D. Boeckh, Schiltach. Gegründet: 1893 als off. Handelsges., A.-G. seit 1921 (unter Uebernahme des Aktienmantels der Firma A.-G. für Industrie und Handel aller Art frühere Firma Kunstwollfabrik A.-G., Haslachl]). Zweck: Herstellung von Zündhölzern, Schnitt- waren, auch Betrieb einer elektr. Ueberlandzentrale. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert 300 000 RM. Chemische Werke Schönebeck Aktiengesellschaft. Sitz in Schönebedk a. E., Königstraße 127. vorstand: H. Monheim, E. Schenke. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Kroeger, Kon- sul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Stave, Dir. Walter Thilo, Lübeck. Gegründet: 31./8. 1927; eingetragen 5./9. 1927. Zweck: Erwerb und Betrieb von Farb- und chemi- schen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Er- werb, Errichtung, Betrieb und Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte und Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen und sonstigen Unternehmungen. Erzeugnisse: Technische Schwerchemikalien, Metallsalze, Roh- und Fertigstoffe für die keramische Industrie. Besitztum: Ca. 250 000 am Grundbesitz. Durch Gleisanschluß an die Staatsbahn u. durch eigene Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Vereinigten Bleicherdefabriken A.-G. in München beteiligt. — 1931 beteiligte sich die Ges. maßgeblich an der Neugrün- dung der alten Staßfurter Firma Güldenpfennig, die besonders Handelsinteressen verfolgt, welche sich für den Betrieb der Ges. gut verwerten lassen. verbände: Sulfat-Vereinigung G. m. b. H., Frank- furt a. M. 7 Verlust (96 005 ab Gewinnvortrag 1931 2190) 93 815 erhobene Passiva: A.-K. 660 000, Kreditoren 161 432, un Div. 9569, R.-F. 12 500. Sa. 843 501 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge. neralunkosten inkl. Abschreib. 494 348 Fr. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2191, Waren-Bruttogewinn 1933 3 398 342, Verlust 93 815. Sa. 494 348 Fr. Dividenden 1928–1932: St.-Akt.: 7, ,. 7%% 4, 0 % Vorz.-Akt.: 15, 15, 15, 8, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; bank des Saargebietes A.-G. Geschäftsinventar 3, Forder. auf Grund von Waren. lieferungen 42 639, Ford. an befreundete Ges. 143 07, Wechsel 317, Bankkonto 1047. Passiva: A.-K. 100 000, R.F. 63 051, Rückstell. 8354, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferung. 186, Reingewinn 1932 17 201. S. 188 792 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.;: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlags werte 422 907, Effekten 6062, Außenstände 123 70, Warenvorräte 52 780, flüssige Mittel 18 657, Hype. thekenaufwertung 64 651, Verlust (Vortrag 54 959, %0 Gewinn 1932 16 290) 38 669. – Passiva: A.-K. 300 000, Geschäftsschulden 402 836, 24 626. Sa. 727 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: ab. schreibungen 38 226, Aufwände 330 026, Gewinn 16 200. Sa. 384 542 RM. – Kredit: Bruttogewinn 384 542 M. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RI. Urspr. 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v, 11./2, 1930 8 höht um 400 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuel Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 werden zu 110 % be. geben. Davon sind zunächst 25 % £ Agio eingezall' worden. Die restlichen 300 000 RM werden entsprechend dem Bedarf der Ges. vom A.-R. einberufen verel Sämtl. neuen Aktien werden 3:2 den alten Aktionärab angeboten. Die neuen Aktien werden ebenso Wie f0 alten im wesentlichen vom Possehl-Konzern in Lübeck übernommen. Großaktionäre: Possehl-Konzern in Lübeck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 aß 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstint Einlagen a. d. Grundkap. 300 000, Grundstücke 243 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 25 770, Fabrikgebäude 8. 150 900, Maschinen und maschinelle Anlagen 608 0ü% Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 42 000 Patente und Wortzeichen 1, Beteilig, und Wertpapiel 222 001, Vorräte 197 370, Ford. auf Grund von Wp lief. u. Leist. 151 339, Forder. an Konzernges. 1827 sonst. Forder. 5768, Kasse, Postscheck, Bankguflape 19 976, Posten zur Rechnungsabgrenzung 60 164, (or derungen aus weitergegebenen Kundenwechseln 2 a – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 30 500, Rüt Kassen- und Postscheckbestände 17, Hypothekenaufwertung Saarbrücken: Landes.