3766 Chemische Industrie. 37 677, halbfertige Erzeugnisse 35 420, fertige Erzeug- nisse, Waren 18 420, eigene Aktien 9200, geleistete An- zahlungen 1277, Forderungen aus Warenlief. u. Leist. 150 860, Forderungen an Mitglied. des Vorstandes 9000, Wechsel 1019, Schecks 845, Kasse, Reichsbankgiro, Postscheckguthaben 3756, andere Bankguthaben 2326, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (transit. Posten) 669, Verl. (Vortr. aus dem Vorj. 23 074 abzügl. Reingew. aus 1932 6623) 16 451. – Passiva: Grundkap. 150 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 10 000, Schuldhyp. 18 600, Anzahl. von Kunden 5617, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 103 074, Wechselschulden 34 080, Bankschulden 1169, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen (trans. Posten) 11 082. Sa. 333 622 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohs und Gehälter 155 413, soziale Abgaben 11 809, Abschrt- bungen auf Anlagen 10 513, Zinsen, soweit sie Er zinsen übersteigen 3766, Besitzsteuern 3895, sonsti Aufwendungen 309 570, Verlustvortrag aus dem Vorß 23 074. – Kredit: Roherträge (nach Abzug der Ri wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe a Waren) 501 590, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahs 23 074 abz. Reingewinn aus 1932 6623) 16 451 518 041 RM. esamtbezüge des A.-R. un ü 36 63 1 g 0 d Vorstandes für 1982: Dividenden 1924–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. trags- Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch.) Sitz in Stettin, Adolf-Hitler-Platz 8. (Börsenname: Chemische Produkte Pommerensdorf-Milch.) Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Johannes Hornemann (Stettin), Gen.-Dir. Walter Lange (Stettin), Dir. Carl Richter (Danzig); Stellv.: Dir. Dr. Robert Siegler (Stettin), Dir. B. Dinse (Stettin). Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann, F. Reichardt. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer (Stettin-Finkenwalde); 1. Stellv.: Dir. Carl Müller [Rütgerswerke] (Berlin); 2. Stellv.: Landrat a. D. Dr. jur. Carl Tewaag (Stettin); sonstige Mit- glieder: Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens Schütt & Ahrens] (Stettin), Dr. Kurt Störmer (Stettin), Dir Herm. Winkler (Frankfurt a. M.), Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton Metallges. A.-G.] (Frankfurt a. M.); Johannes Semmelhack (Stettin). Entwicklung: Gegründet am 28./2. 1857 unter der Firma „Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf“' mit einem Kapital von 900 000 M. Am 15./9. 1927 fusionierte sich die Ges. mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg durch Uebernahme des Vermögens dieser Ges. unter Ausschluß der Liquid. mit Wirkung v. 1./11. 1926 ab in der Weise, daß für je 360 RM St.-A. der Chemischen Fabrik Milch je 240 RM St.-A. der Pommerensdorf-Ges. gegeben wurden, ferner zur Durchführung der Fusion die Erhöhung des Grund- kapitals um 1 920 000 RM u. die Aenderung der Firma. Bei der Verschmelzung wurde das Handelsgeschäft der Chemischen Fabrik Milch in Thomasmehl u. die Her- stellung von Textilpräparaten nicht mitübernommen, sondern gegen eine an die Pommerensdorf-Milch-Ges. zu zahlende jährl. Vergütung von 40 000 RM für die ersten 10 Jahre und 25 000 RM für weitere 5 Jahre einer dritten Ges. überlassen. –— Das Werk Oranien- burg, welches seit Mitte Januar 1931 stillgelegen hatte, wurde im Oktober 1932 teilweise wieder in Betrieb genommen. Zweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte und Betrieb einschlägiger damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Beteiligung an verwandten Unter- nehmungen. Auf den beiden Werken Pommerensdorf und Oranien- burg werden hauptsächlich Schwefelsäure u. Super- phosphat hergestellt, in Pommerensdorf außerdem in größberen Mengen: Calc. Glaubersalz, Salzsäure, Kristall-Soda, Caust. Soda, Schwefelnatrium, Antichlor, Gelbblaus, Kali, Kieselfluornatrium usw. Besitztum: Das Grundeigentum der Ges. umfaßt rund 792 895 Quadratmeter und besteht aus den Fabrikgrundstücken in Pommerensdorf und Oranienburg nebst 26 Beamten- und Arbeiterwohnhäusern sowie aus einem Geschäfts- grundstück und einem Wohnhause in Stettin, einem Ge- schäftsgrundstück in Oranienburg und einem Bauern- hof in Pommerensdorf. Von dem gesamten Grund- eigentum entfallen rund 598 154 qm auf den Besitz in Pommerensdorf und rund 194 641 qm auf den Besitz in Oranienburg. Die überdachte Fläche beträgt insgesant rund 121 000 qm. Die Wohngebäude sind massiv, die Fabrikgebäude teilweise massiv, teilweise in Holzfacht werk ausgeführt. Die Betriebsstätte der Ges. in Pon- merensdorf ist mit der Reichsbahn und der Kleinbaln Casekow-Penkun-OÖOder, diejenige in Oranienburg nit der Reichsbahn durch Anschlußgleis verbunden. eigenen Bahnanlagen sind vorhanden rund 6900 mn Normalspurgleis, rund 4400 m Schmalspur- bzw. Feld- bahngleis und eine rund 8000 m lange Hängebahn. Die Ges besitzt 39 eigene Spezialwagen (Topf- und Kesses wagen) und drei Rangiermaschinen. Die Fabrik in Pommerensdorf (598 154 qm, davon be- baut 224 153 qm) ist an der Oder gelegen und mit dieser noch durch einen Stichkanal verbunden. Die Kaianlage der Ges. ist 1300 m lang. Die Fabrik ver. fügt für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen über eine Dampfturbine und zwei Dampfmaschinen mit einer Leistungsfähigkeit von zus. rund 2420 P8S. Die Fabrik in Oranienburg an der Havel gelegen (194 641 qm, davon bebaut ca. 26 000 aqm) besitzt einen eigenen Hafen mit Bollwerk. Für den Antrieb ihrer masch. Anlagen benutzt sie Elektromotoren von insges, 370 kW, entsprechend 500 PS Leistung. Der elekh. Strom wird von der Märkischen Elektrizitätswerk-A.6. Eberswalde bezogen. Die Kapazität der beiden Werke Pommerensdorf und Oranienburg beträgt für Schwefelsäure, auf 600 Be ge. rechnet, ca. 710 000 dz und für Superphosphat c. 1 470 000 dz. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 792 895 am, da- von 250 153 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Super. phosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin, an und ist Mit- glied von Vereinigungen für den Verkauf von Sulfat, Kieselfluornatrium und Ferrocyan. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjl. – G.V. spät. Mai (1933 am 27./7.); 100 RM St.-A. = 1 Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A-K. aW8F dann Abschreib. u. Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div. an St.-A.; von dem verbleib. Ueberschuß 7% Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung7 Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Vnn. Schlubow, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bant Frankf. a. M.: Metallgesellschaft A.-G.; Berlin: 8. Bleic- röder, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Del brück Schickler & Co. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Chemische Werke vorm. P. Römer & Co. Akteöess in Nienburg a. Saale. Gegr. 1897. Zweck: Herstellul von Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäuf- Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz, Kiesll. fluornatrium u. Teer. Das Werk, an der schiffbarel