Chemische Industrie. 3769 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- 13/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lungsunkosten 940, Entwertung 1132. Sa. 2072 RM. – Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 507, Kredit: Waren, Bruttogewinn 2072 RM. Kasse 1754, Wechsel 771, Entwertungskonto 1991. – Dividenden 1927–1932: 0 %. Pässiva: A.-K. 5000, Gläubiger 22. Sa. 5022 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik. Sitz in Stettin, Pommerensdorfer Straße 20. Verwaltung: G.-V. v. 21./11. 1932 Auflösung des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von 22 000 RM sowie Herabsetz. des Vorstand: Erich Schilling, F. Geißenberger, Kurt Grundkapitals in erleichterter Form um 220 000 RM Frener. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die Vors.: Landrat a. D. Dr. Carl Herabsetz. erfolgt zum Zweck der Tilgung des durch Aufsichtsrat: „„ Tewaag, Stellv. Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Walter 6%% . ist Walter Neumann, Stettin. ... Anleihen: I. 47 % Oblig. von 1904. II. 47 % Gründung: Oblig. v. 1906, gekünd. zum 2./1. 1924. Der Ges. wurde von der Spruchstelle des Oberlandesgerichts in Stettin für die Rückzahlung der noch umlauf., am 1. Jan. 1932 fällig gewesenen aufgewerteten Schuldverschreibungen Die Ges. wurde gegründet am 28./11. 1878. Zweck: (Umlauf Anfang 1933: Serie I 1904 insges. 60 St. à Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- 150 RM = 9000 RM, Serie II 1906 insges. 50 St. à produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristall- 150 RM = 8700 RM) Zahlungsfrist dergestalt gewährt, soda u. ähnlichen Artikeln, sowie Beteiligung an ande- daß die Schuldverschreibungen je zur Hlälfte am 1./10. ren Unternehmungen. 1933 u. am 1./10. 1934 zurückzuzahlen sind, u. zwar am 1./10. 1933 mit einem Aüfgeld von 4 %, am 1./10. 1934 Beteiligungen: mit einem Aufgeld von 6 %. Der Zinsfuß sämtl. Stücke Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H., Hamburg (Kapw. wurde endgültig für die Zeit ab 1./1. 1932 bis zur 300 000 RM, Beteil. 55 000 RM) F. Schröder's Parfü- Zurückzahlung auf 6 % erhöht. merie-Fabrik G. m. b. H., Stettin (Kap. 10 000 RM, Be- Kurs der Aktien ult. 1927–1932; –, –—, 41, 36, teiligung 10 000 RM), Fettverarbeitungs-Treuhandges. 28*, 10 %. In Stettin notiert. u. b. H., Stettin (Kap. 600 RM). Dividenden 1926–1932: 0 %. sSonstige Mitteilungen: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- /% %% G.-V.: vermögen: Grundstücke 100 000, Gebäude 163 000, Ma- . / ///// ... schinen 105 000, Inventar 1000, Fuhrpark 1000, Beteil.: 1933 am 24./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 3 Verein. Stearinwerke 55 000, Schröder's Parf.-Fabr. %.... „„ 10 000, Fett-Verarb. Treuhandges. 1, Umlaufvermögen: 4% Div 10 % Tang a11 A.-R (außer ster Vergüt. Vorräte 161 919, Forderungen für Warenlieferungen 1 600 RM 0 Eiteiit . Dopp.) Rest 136 325, Wechsel 605, Kassenbestand 3306, Bankguthaben Cuper-Div *1 „ .. 651, Disagio 17 633, Betriebsverlust (93 490 abzüglich Rückstellung aus 1931 75 773) 17 717. – Passiva: A.-K. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. 220 000, Reservefonds 22 000, Obligationen 17 700, Obli- gationen Zinsen 186, Darlehn 142 000, Hypoth. 145 199, Statistische Angaben: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen Kapital: 220 000 RM in 178 Aktien zu 1000 RM, usw. 83.220, Akzepte 70 119, Bankschulden 72 738. 353 Aktien zu 100 RM, 335 Aktien zu 20 RM. Sa. 773 162 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Urspr. A.-K. 450 000 M, erhöht 19801 auf 600 000 M. und Gehälter 149 216, soziale Abgaben 14 116, Abschrei- dann erhöht von 1919 bis 1923 auf 60 Mill. M in 60 000 8 „. 1 aktien zu 1000 M. Umstell. lt, G.-V. v. 15./12. 1924 von . 3 „ „% 60 Mill. M auf 630 000 RM (st.-Akt. 50 1, Schutz-St.- 5 565, Zinsen 43 906, Besitzsteue: 53, ig Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 30 000 Aufwendungen 73 999. – Kredit: Rückstellung aus 1931 Schntz-St.-Akt. zu 1 RM (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. vom 75 773, Bruttoertrag 213 992, Erträge aus Beteiligungen . . des Kap. durch Einziehung u. 16 290, Betriebsverlust (93 490 abzüglich Rückstellung erniohtung: a) aller Schutz-St.-Akt. im Nennbetrage 75 % 7 vorgetragen). Sa. 323 762 RM. Ion 30 000 RM, bp) der nicht begeb. Vorrats-St.-Akt. im 75 773) 17 717 (vorgetragen) Vennbetrage von 160 000 RM u. Ueberweisung des sich Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 buchtechnisch ergebenden Gewinns an den R.-F. — It. 22 500 RM. Vereinigte Thüringische Salinen, / vormals Glenck'sche Salinen Aktiengesellschaft. Sitz in Stotternheim bei Erfurt. Verwaltung: Erfurt. –— Die Saline Heinrichshall wurde 1918 ver- .. Wilhelm Grenzendörfer, Wolfgang kauft. zZweck: 1 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Julius Reut- Betrieb von Salinen sowie Fabrikation von Siede- s (Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft), Ber- salz und anderen chemischen Produkten. Beteiligung 5 Stellv.: Amtsgerichtsrat K. Brückner, Meiningen; an Unternehmungen, auch durch Erwerb von Aktien, Mes Vitgl.: Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Kom- deren Geschäftsbetriebe zu den gedachten Gewerben in Merz.-R. Gottfried Nies, Saalfeld a. S.; Rechtsanw. Erich Beziehung stehen. Bankdir. i. R. Albrecht Schadt, Ber- Besitztum: Salinendir. a. D. Friedrich Settgast, Bad Salzungen. Der Ges. gehören auf 1479.92 a Grundbesitz die Sa- Entwicklung: linen Louisenhall und Neuhall in Stotternheim bei Er- 19 Gegründet: 25./5. 1880. Sitz der Ges. bis 31./3. furt und Saline Ernsthall in Bufleben bei Gotha, aus 00; Heiprichshall bei Köstritz, bis 10./7. 1933 in deren 6 Bohrlöchern von rd. 210–405 m Tiefe die zur Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 237