Chemische Industrie. 37 Marabuwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Tamm (Würt..). Vorstand: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, walter Martz, Stuttgart; Adolf Knorpp, Stuttgart. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 8,/6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- u. Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschütz- ten Warenzeichen „Marabu'' sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Spezialfabrikate: Marabu-Plakatfarben, Marabu-Blink- weiß, Original Großreklamefarben Tamma. Kapital: 240 000 RM in 1900 St.-Akt. zu 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M und 1900 St.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern. — Iaut G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 240 000 RM in 1900 St.-Akt. zu 100 RM u. 50 Vorz.- Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = efach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 3000, Bank 3527, Debitoren 179 048, Waren 163 399, Maschinen 13 434, Immobil. 87 937.– Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Erneuerung 52 692, Hyp. 93 130, Kreditoren 25 361, Gewinn 12 281. Sa. 450 345 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Du- biose Debitoren 7913, Unkosten 255 578, Betriebsunkost. 100 689, Abschreib. 11 253, Gewinn 12 281. – Sa. 387 714 Reichsmark. – Kredit: Fabrikation 387 714 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz. Sitz in Torgau. Vorstand: Jul. Schürmann, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Seit Anfang 1927 ruht der Betrieb infolge eines Vertrages nit der Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-A.-G. (jetzt: Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg). Verbände: Die Ges. gehört der Zündschnur-Ver- haufsges. m. b. H. an. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 60 000 M. Urspr. 150 000 M in 60 Akt. zu 2500 M. 1911 Herab- setzung auf 60 000 M, indem der Nennbetrag jeder Aktie von 2500 M auf 1000 M reduziert wurde u. nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie 1500 M zurückgezahlt wur- den. 1921 erhöht um 940 000 M u. 1922 um 2 000 000 M in Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 22 700, Wohngebäude 45 108, Verwaltung in Troisdorf (Bez. Köln). Fabrikgebäude, Eisenbahnanlagen und andere Baulich- keiten 74 087, Apparate und Maschinen und maschinelle Anlagen 13 504, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Beteiligungen 1800; Umlaufsvermögen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1019, do. an Konzernges. 110 016, sonstige 109, Postscheckgut- haben 203, Bankguthaben 973, Verlust (Vortrag aus 1931 68 437 ab Reingewinn in 1932 27 594) 40 843, (Rück- griffsforderungen aus Haftungsverbindlichkeiten 1300), – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten: auf Grund- stücken lastende Hyp. 10 000, auf Grund von Waren- lieferung. u. Leistung. 14, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 350, (Haftungsverbindlichkeiten 1300). Sa. 310 364 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 68 437, Abschreib. auf Anlagen 15 230, Besitzsteuern 1196, alle übrigen Aufwendungen 2110. – Kredit: Einnahmen aus vertraglichen Verein- barungen usw. 43 581, Zs. 1925, außerordentliche Er- träge 624, Verlust 40 843. Sa. 86 973 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lithoponefabrikation. Sitz in Triebes, Thür. Vorstand: Dr. h. c. Otto Wohlberedt, Triebes; Stellv.: Dr. Gustav Peters, Wünschendorf. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Julius Schütz Gachtleben A.-G. für Bergbau u. Chemische Industrie), Koln a. Rh.; Stellv.: Dir. Dr. Hans Kühne (I. G. Farben), Leverkusen; Dir. E. Weber-Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Hermann Straßner, Gera; Dir. Wil- helm Holm, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Fritz Eulen- stein, Köln. Gegründet: 29./1. bzw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1/1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Firma bis 1905: Frie- beser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der in Triebes gelegenen Litho- Donefabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiß) u. gewinnt als Neben- Produkte Blanc fixe u. Glaubersalz. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. iegen in Triebes u. Wünschendorf. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 136 425 qm, wovon 5795 qm bebaut sind. 1. Werk Triebes; Grundbesitz 55 580 qm, davon bebaut 2713 qm; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 200 PS, 3 Dampf- lessel mit 230 am Heizfläche, 57 Motoren, 4 Dynamos u. 1 Transformator, 1 Generator. Häuser: 4 Beamten- nhnhäuser. – 2. Werk Wünschendorf a. E.; Grund- 80 845 qm, davon bebaut 3082 qm; Betriebsanl.: ampfmasch. mit 350 PS, 2 Dampfkessel mit 200 qm Heizfläche, 44 Motoren, 2 Dynamos mit Transformator.; Häuser: 1 Beamtenhaus für 6 Familien. Angestellte und Arbeiter: ca. 140. Verbände: Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln (für den Absatz der Produktion in Deutschland). Kapital: 1 290 000 RM in 1600 Akt. zu 500 RM, 4774 Aktien zu 100 RM und 315 Aktien zu 40 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 M, herabgesetzt 1903 durch Zu- sammenlegung der Aktien 5: 1: erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um 50 000 M und it. G.-V. v. 16./12. 1905 um 100 000 M auf 250 000 M; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 42 000 000 M in 24 000 St.-Akt. zu 1000 M, 8000 St.-Akt. zu 2000 M u. 10 000 Nam.-Akt. zu 200 M. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von 42 000 000 M auf 1 620 000 RM in 24 000 Inh.-Akt. zu 40 RM, 8000 Inh.-Akt. zu 80 RM, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.-Akt. C zu 2 RM. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 11./6. 1925 besehloß weitere Er- höhung um 300 000 RM, dagegen die G.-V. v. 24./3. 1928 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um 300 C00 Reichsmark auf 2 320 000 RM Abstand zu nehmen. Ut. G.-V. v. 24./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 2 020 000 RM auf 1 290 000 RM derart, daß die bisher nur mit 25% ein- gezahlten 400 000 RM St.-Akt. in 100 000 RM St.-Akt. zusammengelegt werden u. das danach noch 1 720 000 RM betragende voll eingezahlte A.-K. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um 480 000 RM auf 1 290 000 RM herabgesetzt wurde, daß die Aktien im Verh. 4: 3 zusammengelegt wurden. Großaktionäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln; I. G. Farben-Industrie, Leverkusen. 237*