3774 Chemische Industrie. Zweck: Großhandel mit chemischen Produkten. In Händen der Ges. liegt die Geschäftsführung des Rhei- nisch-Westfäl. Schwefelsäure-Syndikats. Grundbesitz: 52 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: 6 bzw. 2. Kapital: 240 000 RM in 600 Aktien zu 400 RM. Urspr. 600 000 M in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von 600 000 M auf 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 29 400, Gebäude 77 945, Effekten 130 136, Kassa 5011, Mobilien und Utensilien 5182, Debito 5 —— Passiva: A.-K. 240 000, Delkredepe 8000. angsgil tenunterstützungs-F. 10 519, Reserve 24 000, unerhob Div. 9360, Kreditoren 22 428, Gewinn (Vortrag 877 Gewinn pro 1932/33 128 717 = 129 594, davon ab fü nandiunsankaken 9e 450, Abscüseb, f sel, An stelltenunterstützung 3000, Dividend enden 9360) 916. Ö. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 22 877 RM Dividenden 1926/27–1932/33: 12, 10, 3, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wülfing Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstraße 90 (Postfach 32). Vorstand: Herm. Ludwig Wülfing, Kurt Wülfing. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Wülfing, Wupper- tal-Elberfeld; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Bankdir. Dr. Teckener, Wupper- tal-Elberfeld; Fabrikant Joh. Friedr. Wülfing, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Born. Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922; ein- getr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lackfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Lackfarben und ähnlichen Artikeln. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing G. m. b. H., Hamburg (gegr. Juni 1924); Herstell. von Lacken. –— Hermann Wülfing, Komm.-Ges., Berlin- Pankow. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 9 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. 1928 wurden die Vorz.-Akt. zur Rückzahlung mit 120 % gekündigt. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf 500 000 Reichsmark in 5000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 4./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Einzieh. von Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 95 600, Fabrikgebäude 160 275, Maschinen und maschinelle Anlagen 35 492, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 31 517, Fuhrpark 9170, Beteiligungen 15 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe 43 692, halbfertige Erzeugnisse 9731 fertige Erzeugnisse 43 693, Wertpapiere 875, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 168 802, Wechsel 3919, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1717, andere Bankguthaben 2784, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 3175, (Avale 6500), Verlust 744. – Passiya: A.-K. 400 000, gesetzlicher Reservefonds 40 000, Rück. stellungen 6281, Verbindlichkeiten: Verhindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 83 357, Verbindlichkeit. aus der Ausstell. eig. Wechsel 50 423, sonstige Verbindlichkeiten 46 125, (Avale 6500). Sa. 626 186 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne und Gehälter 165 032, soziale Abgaben 11 397, Abschrei- bungen auf Anlagen 14 930, andere Abschreibungen 9273, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 14 504, Besitzsteuern der Ges. 10 677, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 200 301. – Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt 411 865, ao. Er- träge 13 505, Verlust 744. Sa. 426 114 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke). Sitz in Zschachwitz-Dresden. Carl August Postler, Dir. Dir. Walther Postler, Dir. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Friedr. Zesewitz, Rudolf Heyn. Prokuristen: E. Richter, A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elsbeth Postler, Frau Paula Postler, Zschachwitz-Dresden; Dampfsägewerks- Besitzer Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Gegründet: 22./10. 1915; eingetragen 9./6. 1916 in Pirna. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des von Carl August Postler in Großzschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- und Kautschuk-Fabrikaten, namentlich der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Packungen sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dichtungen aller Art und Gatt., Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. A.-K. urspr. 1 200 000 M. 1918 Erhöh. um 300 000 M. 1921 um 1 500 000 M, 1922 um 3 000 000 M (also auf 6 000 000 M). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. in 6000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M auf 1 200 000 RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 529 818. Maschinen I 52 948, Maschin II 58 396, Werkzeuge 1389, Inventar 11 802, Fahrzeuge 834, Fabrikeinrichtung 41, Effekten 1186, Hypotheken 118 000, Beteiligung 30 000, Kasse 2585, Wechsel und Schecks 70 365, Forderungen: auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 203 104, do. an abhängige Ges. 8386, do. sonstige 20 000, Bank- und Postscheck- guthaben 109 077, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 183 184, halbfertige Erzeugnisse 17 500, fertige Waren 94 840. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Rückstell. auf Grunderwerbssteuer 11 124, Delkredere 12 000, Renten 20 400, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren. lieferungen u. Leistungen 24 497, Umstellungskonto bei Uebernahme der bisher gesondert geführten Evport- abteilungen 53 991, Gewinn 148 687. Sa. 1 570 699 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: und Gehälter 250 959, soziale Abgaben 17 916, ab. schreibungen 34 892, Steuern: a) Besitzsteuern 30 042, b) sonstige Steuern 24 065, sonstige Aufwendungen 220 172, R.-F.: Zuweisung 10 000, Grunderwerbssbeus Zuweisung 738, Gewinnvortrag aus dem Jahre 1901 54 847, Reingewinn d. Jahres 1932 93 840. — Krelit Gewinnvortrag aus dem Jahre 1931 54 847 10 kationsgewinn 670 677, Zinsen 11 947. Sa. 737 471 RI. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 10, 10, 6, Zahlstellen: Dresden: anstalt. Debet: Löhne Reichsbankhauptzteft . Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Credt