3778 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gegründet: 18./8. 1923; eingetragen 29./8. 1923. Zweck: Direkte oder indirekte Herstellung und der Vertrieb von Leder aller Art. Als Vertriebsges. wurde 1933 die Leder-Vertriebs-Ges. Ledag m. b. H., Berlin, gegründet. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M in 15 000 Akt. zu 10 000 M,. 50 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloß Umstell. von 200 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. – Durch Beschluß der G.-V. vom 17./5. 1933 ist das A.-K. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM erhöht worden. Es sollen nom. 800 000 Reichsmark Inhaber-Aktien zu je 1000 RM nom. ausge- geben werden. Die Einlagen erfolgen dergestalt, daß a) die Leopold H. Kaufmann Lederfabrik G. m. b. H. in Frankfurt a. M. ihr gesamtes Vermög. in die A.-G. gegen Gewährung von 400 000 RM junge „Ledag-' Aktien ein- bringt, b) die A. Heymann G. m. b. H. in Berlin ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 100 000 RM junge „Ledag“' Aktien einbringt, c) die Kaufleute Arthur Blaut und Julius Blaut in Frank 15 950 Stück Häute im Werte von 300 110 a währung von 300 000 RM „Ledag“' Aktien einbringen Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.; 1933 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: 67 362, Baulichkeiten 273 198, Maschinen, Ges richtung 125 257, Fuhrpark 4500, Kasse und Wecha 25 195, Außenstände 244 429, Warenbestände 92 908 Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Sonder- rücklage 30 000, Verbindlichk. 533 671, Gewinn 39 179 Sa. 832 850 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 118 504, Steuern 27 753, Zs. 3500, Abschreibungen 30 902, Rückstell. 3000, Gewinn 38 377. Sa. 222 036 RM – Kredit: Rohgewinn 222 036 RM. 0 Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Freimann bei München. Vorstand: Michael Riedl, München. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Josef Bauer, Arthur Borges, München; Großkaufmann Richard Eliel, Köln. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibrie- men u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen. – Lt. Mitteilung der Ver- waltung vom Oktober 1933 liegt die Fabrik still. Kapital: 180 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM und 130 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Akt. u. 1923 um 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M. Kap.- Umstell. ilt. G.-V. v. 28./4. 1925 von 15 Mill. M auf 150 000 RM (100: 1) in 7500 Akt. zu 20 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 150 000 RM. Dieser Beschluß wurde in der G.-V. v. 22./1. 1929 wieder aufgehoben u. Herabsetz. des A.-K. um 100 C000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3:1 sowie Erhöh. um 130 000 RM in 130 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./9. 1928 be- schlossen. Die neuen Aktien wurden der Lagerhaus Oberanger 16 G. m. b. H. zu pari als Gegenleistung für die erfolgte Vermögensübertragung überlassen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 25./7. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div, evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., 12 % Tant. an A.- R, vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grund- besitz u. Gebäude 150 000, Masch. u. Mobilien, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlagen, Straßenbau 30 000, Sa. 180 000 RM. –— Passiva: A.-K. 180 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Die G.-V. v. 27./3. 1931 beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Ernst Sand, Hamburg (bisher. Vorstand der Ges.). In der die Liqu. beschließenden G.-V. teilte die Verwaltung noch mit, daß man mit einer Reihe deutscher u. ausländischer Firmen ver- handelt habe, um, wenn möglich, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Diese Verhandlungen seien letzten Endes daran gescheitert, daß es nicht gelungen sei, das er- forderliche Betriebskapital von 500 000 RM zu erhalten. Ueber das Liquidationsjahr 1932 berichtet der Liqui- dator: Die Verwertung des Maschinenparks war am Ende des Berichtsjahres fast restlos durchgeführt. Vor- handen waren lediglich Maschinen im Verwertungs- werte von ca. 10 000 RM nach Schätzung des mit dem Verkauf beauftragten Maschinensachverständigen. Es war deshalb erforderlich, den Maschinenpark auf 10 000 RM abzuschreiben, d. h. eine Abschreibung von 218 014 RM. Der hierdurch entstehende Verlust ist durch eine vergleichsweise Regelung mit dem Haupt- kreditor, welcher unter gewissen Bedingungen seine Forderung um einen gleich hohen Betrag ermäßigt hat, bilanzmäßig ausgeglichen. Zu den Debitoren ist zu bemerken, daß es sich lediglich um zwei Schuldner handelt; es ist mit dem Eingang dieser Posten, wenn auch erst nach längerer Zeit, zu rechnen. Nach der Verwertung der Maschinen ist der Abbruch der Ge- bäude an eine Abbruchsfirma vergeben worden. Der Stand der Abwicklung läßt mit Sicherheit erkennen, daß mit einer vollen Befriedigung der Kreditoren nicht zu rechnen sein wird. Aufsichtsrat: (3–7). Vors.: Rechtsanw. Dr. P. Rauert; Stellv.: Bank-Dir. K. v. Sydow, F. Fulr- meister, Hamburg. Die Mitgl. des Vorst. u. des A.B. müssen Reichsangehörige sein. Gegründet: 17./12. 1888. Besitztum: Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. 0. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 qF grob. Kapital: 250 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM u. 350 Akt. zu 500 RM. – Vorkriegskapital: 2 000 000 V. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Schecks 27, Bankguthaben 5286, Debitoren 5151, Grundstück 144 433, Gebäude 491 000, Maschinen 10 000, Verlust 99 172. – Passiva: A.-K. 250 000, Kre- ditoren 497 491, Rückstellung 7579. Sa. 755 070 RI. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 105 992 RM. – Kredit: Wohngrundstückk ertrag 6819, Verlustvortrag laut Bilanz 99 173. 8. 105 992 RM. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Di- conto-Ges. Anhydat-Leder-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hersfeld. vorstand: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Ludwig Braun, Burghardt Rechberg, Hersfeld; OÖtto Braun, Roos. Gegründet: 19./1. 1913; eingetragen 4./3. 1913. 9 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von „ Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Ver 11 von einschlägigen Patenten und Lizenzerteilungen, . 0