Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 3779 besondere zur Herstellung von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 145 518 qm Fläche; die Fabrikgebäude sind sämtlich neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder-Bereitung hergerichtet. Seit 1922 liegen die Betriebe der Ges. still. Ein Kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet. Die Lizen- aen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M. übern. von den Gründern zu pari. 915 Erhöh. um 500 000 M, 1916 um 200 000 M. 1917 um Mill. M, 1920 um 2 Mill. M. Letztere übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel u. angeb. den bisher. Aktion. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 4 Mill. Mark auf 240 000 RM (1000 M = 60 RM). Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloß Umwandl. der 4000 Akt. zu 60 RM in 240 Akt. zu 1000 RM. Anleihe: 5 % Oblig. Barablös. 8.75 RM für nom. 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 24 892, Gebäude 86 400, Banken 670, Postscheck 8, Kasse 594, Kontokorrent 48 986, Verlust (Vortrag 79 736, abz. Gewinn 1932 107) 79 629. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 908, Obligationen 271. Sa. 241 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- bäude 1800, Gebäudeunterhaltung 337, Unkosten 468, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 26, Gewinn 107. Sa. 2738 RM. – Kredit: Zinsen 2738 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ab 1./7. 1926 mit Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. Sitz in Hirschberg a. d. Saale. (Börsenname in Berlin: Hirschberg, Lederfabrik.) Verwaltung: Vorstand: Max Knoch, Fritz Knoch, Karl Knoch (äamtlich in Hirschberg a. d. Saale). Prokuristen: E. Weber, Otto Knoch, Max Knoch jr., F. Vogl. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Knoch (Hirschberg); sonst. Mitgl.: Fabrikbesitzer Nicolaus Ludw. Reinhart (Worms), Minister z. D. Paul Ruckdeschel (Gera), Hein- rich Kern (Hirschberg a. d. Saale). Gründung: Die Ges. ist am 5./7. 1893 gegründet worden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Leder und anderen Waren. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben eine Größe von 722 900 qm. Das Fabrikgrundst. hat einen Flächen- inhalt von 395 025 qm, wovon 58 278 qm mit ein. bis finfstöckig., in Beton- u. Ziegelmauerwerk ausgeführten Gebäuden, mit Schuppen u. Fachwerkbauten bebaut sind. Das Werk ist mit neuzeitlichen Gerbereimaschinen aus- gerüstet u. besitzt eine eigene Abteilung zur Lohe- lerstellung u. zur Gerbstoffauslaugung. Der übrige Crundbesitz besteht aus Aeckern und Wiesen von 234 599 qm Größe. Filialen in Berlin u. Frankfurt a. M. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. neist im Mai (1933 am 17./6.) in Hirschberg a. d. S. dder in Berlin; jed Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5%% zum R.-F. (Gr. 10 %, ist erreicht); dann nach Ab- zug von etwaigen Sonderrückl.; 4% Div.; vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außerdem 5000 RM pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V., evtl. Super-Div. Zahlstellen: Hirschberg: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M. u. Plauen: Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Wohlfahrtseinricht. G. m. b. H. (Bau von Wohn- häusern) in Hirschberg. N. V. Internat. Huiden- u. Leder Maatschappij in Amsterdam. Filzfabrik A.-G., Berlin-Adlershof. Beteilig. 145 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 000 000 RM in 16 000 St.-A. zu 00 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 2 110 000 M; erhöht 1897–19038 auf 4 000 000 M u. 1920/1921 auf 16 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Kap.-Umstell. von 16 000 000 St.-A. auf 8 000 000 RM durch Herabsetzung der Aktien von 1000 M auf 500 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 146 127 106.50 87 87 94.25 % Niedrigster 105 105 79 78 70.60 70. % Letzter 125.25 106.50 80.25 79.25 77.75 85 % Eingeführt in Berlin durch Marcus Nelken & Sohn 16./12. 1897 zu 133.75 % (junge) u. 140.75 % (alte). Auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst ult. 1927 bis 1932: 123.50, 105, 80, 78, –*, 85 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 6 6 6 6 6% ( Bonus 4 %) Div. 1932 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 40. Beamte u. Arbeiter: ca. 1400. Bilanzen fBalümert dane2 31./12. 1928 81./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Alagevermögen: .. %%% . **** 83 400 108 350 104 550 116 270 13 99 eschäfts-und Wohngebäude..... Bsafe „.„... 1 243 500 1 431 830 1 353 770 1 342 623 1 153 93 1 11 50 aschinen und maschinelle Anlagen... 05 8 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 846 500 1 479 366 1 255 516 1 104 915 104 627 3 - 1 t ß́...... Unter „Wertpapiere“ verbucht 173 900 uauisvermögen: 315 und Betriebsstoffe.... 320 39 albfertige E 99.. lertte 3 %. 8 221 851 10 498 052 9 688 015 9 608 986 8 137 371 2 939 256 Warenvorräte.... 43 228 G.‚‚ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 735 263 557 361 556 679 512 845 452 445 85 746 a auf Grund von Warenlieferungen 4210 132 //.... orlerungen an aphängige Gesellschaften. 1 841 339 7 860 455 7 791 947 7 313 305 4 811 840 69 405 onstige 66..... 8 386 .WWWWWWW 1 141 949 .... 44 743 666 505 772 412 1 132 921 1 331 188 191 218 Kassa, Postscheck und Reichsbankguthaben. 139 634 udere Bankguthaben Unter „Forderungen-“ verbucht 721 330 Summa 13 014 597 22 601 920 21 422 890 20 131 866 16 932 701 16 770 556