Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. vorstand: Fabrikant Paul Dieterle, Offenbach am Main. Prokurist: Ph. Kraft. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt E. Schloß, Dhr. Otto Scharpf, Offenbach a. M.; Fabrikant Adi Lehr, Frankf. a. M. Gegründet: 27./12. 1922; eingefr. 30./12. 1922. – Iai 1932 Vergleichsverfahren eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 1500 Aktien zu 2000 M, übern. in den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 200 000 RM um- gestellt. — Lt. G.-V. Y, 2./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Ver- hältnis 4: 1. It. G.-V. v. 31./5. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Gruber, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Fanny Dietzel, Franz Sinzenich, Offenbach a. M. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 5/3, 1923. Zweck: Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Errichtung, Erwerb von u. Beteil. m Betrieben gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 75 000 RM in 75 St.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 657, Wechsel 617, Mobilien 500, Debitoren 118 166, Haus 90 350, Waren 11 073, Verlust 29 089. – Passiva: A.-K. 75 000, Reserve I 20 000, Reserve II 48 780, Steuerrück- stellung 850, Hypotheken 19 000, Kreditoren 22 322, Autorückstellung 4500. Sa. 190 452 RM. Offenbacher Fahrradsattel- Frau Vorstand: Eugen Lehner. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Geiger, Stuttgart; William Koch, Santpoort (Holland); Frau Bertha Lehner, Offenbach a. M. Gegründet: 1875 als off. Handelsges. H. Müller 0 00. Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; eingetr. 1923. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrrad- sattel- u. Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Mt.-Ges. u. bis zum 20./8. 1928: Offenbacher Fahrrad- sattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fahrrad- Atteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; ferner Großhandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmasch., Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. 100 Mill. M in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu 0 M, übern. von den Gründern zu pari. Laut fun die Ges. Mitte 1928 in Zahlungsschwierig- 1. geraten war, beschloß die G.-V. vom 28./7. 1928 fle uflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: 1 Robinsohn, Frankfurt a. M., Corneliusstr. 30; udolf Burk, Frankfurt a. M. Die Vorz.-Akt. und der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Dieterle & Winter Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 91. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1933: Aktiva: Immobil. 125 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 75 000. Sa. 125 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Fer- tigungslöhne 37 745, Betriebsunkosten 3128, Handlungs- unkosten 43 178, Verkaufsunkosten 21 786, Steuern 3825, Zinsen 13 910, Frachten u. Skonti 9748, Dubiose 141, Abschreib. auf Gebäude u. Einrichtung 35 866, Liefe- rungen 956, Verlustvortrag 285 467. – Kredit: Waren 64 863, Transitoren 1173, Gewinn aus: Kapitalherabsetz. 150 000, Auflösung der Reserven 183 200, Vergleich 56 513. Sa. 455 749 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Dietzel, Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Offenbach a. M., Domstraße 81. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Mo- bilien 100, Steuern u. Unkosten 27 271, Gehalt 8937, —– Kredit: Warenbruttogewinn 4895, Zinsen 2324, Ver- lust 29 089. Sa. 36 308 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 64, Wechsel 200, Mobilien 400, Debitoren 107 619, Haus 30 350, Waren 12 000, Verlustvortrag 1931 29 089, Ver- lust 1932 5901. – Passiva: A.-K. 75 000, Reserve 1 20 000, Reserve II 48 780, Steuerrückstellung 842, Hyp. 19 000, Kreditoren 17 501, Autorückstellung 4500. Sa. 185 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debit: Mobi- lien 100, Unkosten u. Steuern 21 032, Löhne u. Gehälter 7120. – Kredit: Warenbruttogewinn 22 261, Zinsen 89, Verlust 5902. Sa. 28 252 RM. U. Taschenfabrik E. Lehner, Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Landgrafenstraße 20. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 000 M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM umgestellt. Die G.-V. v. 25./2. 1931 beschloß Herabsetzung um 100 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 2 1 zwecks Tilgung des Verlustes ult. 1930 von 113 209 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. u. Maschinen 160 875, Warenvorräte 4458, Außenstände 2576, Barbestände 1012, Verlustvortrag 45 015. – Pas- siva: A.-K. 100 000, Hyp. 49 450, Darlehen 61 093, Kre- ditoren 3393. Sa. 213 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1932 37 799, Unkosten 11 954, Abschr. 1700. – Kredit: Mieten u. Ueberschußwaren 6438, Ver- lustvortrag 45 015. Sa. 51 453 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Offenbacher Lederwarenfabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Liqu., Offenbach a. M. größte Teil der St.-Akt. befinden sich in Händen des Liquidators. Die Liquidation hat lt. Mitteilung des Liquidators vom Dezember 1930 keinen Erlös gebracht. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 15./6. 1933 ist die Firma erloschen. 238