Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. Sitz in Taucha bei Leipzig. Vorstand: Willy Bollmann, Friedrich Stecher, Leipzig. Prokurist: Herm. Heim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt P. Uhlmann, Rechts- anwalt Dr. Georg Schärtl, Kaufmann Hugo Zuchardt, Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetragen 12./12. 1921. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Rauch- warenzurichterei und färberei in Taucha sowie ande- rer damit zusammenhängender Fabrikationszweige, ferner Beteiligung an ähnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: 200 000 RM in 90 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 500 RM, 500 St.-Akt. zu 100 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. — Lt. G.-V. vom 30./4. 1928 erhöht um 9 Mill. M in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. – Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM. Lederwerke Hermann Simon Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Spitzmühle. Vorstand: Dr. Max Engels. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eng. Ewald Engels; Stellv.: Wilhelm de Weerth jr., Rechtsanw. Wolfgang v. Loebell, Bln.-Schöneberg; Heinrich Rendenbach, Ger- bereibes., Trier. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. – Mai/Juni 1930 Zwangsvergl. der Ges. mit ihren Gläub. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Erwerb und Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammenhängen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 Bill. M in 1000 Akt. zu 100 Bill. M,. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheckguthaben 10 281, Wechsel 887, Bankguthaben: freie Guthaben 6398, gebundene Guthaben 73 183, Debi- toren 262 523, Hermann Simon o. H.-G. 80 605, Schulden der Vorst.-Mitgl. 23 562, Beteiligungen 20 000, Waren- bestände: Lederfabrikation: Rohhäute 16 236, in Arbeit befindl. 172 643, fertige Waren 205 022, Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. Sitz in Ulm, Wielandstraße 50. Vorstand: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neumayer, Mün- chen; Bankier Otto Hauck, Frankfurt a. M.; Frau Gisela Lebrecht, Ulm. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Zweck: Fabrikation und der Handel in Leder aller Art. Zweigniederlassung in Frankf. a. M. Kapital: 750 000 RM in 690 Akt. zu 1000 RM u. 3000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 000 000 M in 400 Aktien à 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um 46 000 000 M in 2100 Akt. zu 10 000 M u. 25 000 Akt. zu 1000 M. Ut. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von 50 000 000 M auf 750 000 RM (200: 3) in 690 Akt. zu 1000 RM u. 3000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Materialien Geschäftsjahr: 31./. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Areal U Gebäude 168 704, maschinelle Anlagen 58 301. Inventar 6971, Fuhrpark 1. Bestände, Waren und Materialien 9203, Kasse 1418, Wechsel 505, Debitoren 50 516, Bank- guthaben 16 126. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 39 738 R.-F. I 20 000, R.-F. II 22 478, Kreditoren 22 327, nicht abgehb. Div. 63, Gewinn 1932 7138. Sa. 311 745 BlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 204 074, Bezüge Vorstand u. A.-R. 31 909 soz. Lasten 16 764, Zinsen 6566, Steuern 21 479, Hand. lungsunkost. 31 164. Anlage: Abgänge 1026, Abschreib. 48 206, Gewinn 7138. Sa. 368 326 RM. – Kredit: Roh- erträgnis 368 326 RM. Kurs ult. 1927–1932: –, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 10, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bk. Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 121, 145, 116.5, 101, 36 929, Holzfabrikation: fertige Waren 1158, Steuergut- scheine nom. 3550 à 81: 2879, Verlust (Vortrag aus 1931: 49 575, abzügl. Reingew. 1932: 15 674) 33 901 (Wechsel- obligo aus Kundenrimessen 7580). –— Passiva: A-K, 100 000, Akzepte, gesichert durch Eigentumsvorbehatt 139 003, ungesichert 7500, Lieferantenschulden: gesich. durch Zessionen 108 420, gesich. durch Grundschuld 227 495, gesich. durch Eigentumsvorbehalt 67 958, un. gesich. 77 010, Steuerschulden 6063, Vergleichsquoten: Kaufmann 41 610, Osterrieth 42 138, ungesich. Ver- gleichsquoten: Kaufmann 15 000, Osterrieth 15 000, zu- rückgetret. Vergleichsforder. 10 125, diverse Kreditoren 12 106, Darlehen Vaterländische Kredit-Vers.-A.-G. 30 000, Rückstell. für: Umsatzsteuer a. Außenst. 5194, nicht veranlagte Gewerbesteuern 1790, Wechselgirover- bindlichk. 19 796, Beteilig. 20 000 (Wechselobligo aus Kundenrimessen 7580). Sa. 946 208 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 49 575, Handlungsunkosten 150 522, Abschreibungen auf Außenstände u. Beteiligung 59 244, Rückstellung auf Beteiligung 20 000. Kredit: Brutto- gewinn 245 440, Verlust 33 901. Sa. 279 341 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 504 201, Debitoren 560 245, Wechsel und Kasse 81 657, Bankguthaben 15 179, Wertpap. 949, Steuergutscheine 730, Fuhrpark 1, Grundstück u. Gebäude 243 050, M. schinen 65 900, Fabrikeinricht. 99 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 494 636, Hyp. 39 900, Arbeiterunterst.- u. Beamtenpensionsfonds 78 113, Pacht 70 000, nicht eingelöste Div. 132, transit. Passiva 4531, Gewinn 1932 34 102. Sa. 1 571 415 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 1 013 436, Abschreib. 27 411, Pacht 70 000, Gewinn 1932 48 041. Sa. 1 158 890 RM. – Kredit: Gewinn 1 158 890 RM. Dividenden 192 7–194a: 6, 0, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn.