3794 Papier-Industrie. Vereinigte Bautzner Papierfabriken. Sitz in Verwaltung: vorstand: Wilh. Stegemann, Friedrich Stehning (beide in Bautzen). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Walter Naumann zu Königsbrück auf Schloß Königsbrück; Stellv.: Ober- Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Dresden; sonst. Mitgl.: Bankier i. R. Georg Reinhardt, Bautzen; Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden; Kommerz.-R. Otto Hoesch, Dresden. Entwicklung: Gegründet: 27./12. 1871. – 1928/29 Ausbau der Betriebe, bes. für die Feinpapierfabrikation, so da größere Aufwendungen vorläufig nicht in Betracht kommen. — 1930 wurde das Werk Doberschau still- gelegt u. seine Anlagen in modernisierter Form von dem Hauptwerk Bautzen übernommen. Zweck: Fabrikation von Papier für Kupferdruck, Tiefdruck, Offsetdruck, Buntdruck, Landkartendruck, Werkdruck, Notendruck, Lichtdruck, Autotypiedruck in Bogen und Rollen. Normalpapiere, Schreibpapiere, Konzeptpapiere, Geschäftsbücherpapiere u. Kuvertpapiere, Dickdruck- papiere, Naturkartons. Besitztum: 1. Werk Bautzen: erzeugt auf 3 Papiermaschinen feine u. mittelfeine Papiere. Das Werk besitzt 3 Hoch- spannungsdampfkessel von 1800 dm Heizfläche, 2 Dampf- turbinen von 2700 kW u. 1 Dampfmaschine von 40 PS. Zur Fabrik gehört ein Verwaltungsgebäude u. 5 Beam- tenwohnhäuser, ferner eine Grobßkraftschleiferei. 2. Werk Obergurig: erzeugt auf 2 Papiermaschinen feine u. feinste Papiere. Das Werk besitzt 2 Wasser- turbinen mit etwa 120 PS u. 4 Dampfmaschinen von etwa 500 PS, 4 Dampfkessel von 1000 qm Heizfläche u bezieht außerdem Kraft aus der Kraftzentrale des wei- ter unten aufgeführten Werks Singwitz. Zu diesem Werk gehört das Rittergut Obergurig, 7 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, ferner auf dem Fabrikareal er- schlossene Kies- u. Sandgruben sowie Granit- u. Syenit- steinbrüche. 3. Werk Doberschau: erzeugte bisher auf 2 Papiermaschinen u. 1 Pappenmaschine Spezialsorten. Das Werk besaß 5 Dampfkessel von 800 qm Heizfläche, 2 Wasserturbinen von etwa 180 PS u. 3 Dampfmasch. von 270 PS. Zu diesem Werk gehören 3 Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter. 4. Kraftwerk Singwitz: 3 Dampfkessel von 600 qm Heigzfläche treiben eine Dreifach-Expansionsmaschine von 750 PS. Der eigene Grundbesitz umfaßt insges. etwa 108.17 ha, wovon auf das Werk Bautzen 5.34 ha, auf das Werk Obergurig 73.66 ha, auf das Werk Dober- schau 4.72 ha u. auf das Werk Singwitz 20.36 ha ent- fallen. Bebaut sind hiervon insges. etwa 9 ha. Außer- dem besitzt die Ges. noch ein Bauerngut in der Ge- meinde Schwarznauslitz. Sämtliche Werke haben Bahnanschluß. Bautzen. Sonstige Mitteilungen: 1933 am 7./8, je 100 RM St.-A. = 1 St. bestimmten Fällen jede Vorz.-A. = 100 St. – Vert des Reingewinns: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), etwal besondere Rücklagen, sodann 8 % Div. aul. Vorz. 4 % Div. auf St.-A., 10 % Tant. an den A.-R., aule einem von der G.-V. festzusetzenden Fixum, Rest 3 div. oder zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Berlin, Dresden, Leipzig: Dr Bank. – Cpnverj.: 3 Jahre. *? Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 183 000 RM in 2150 St.-A. zu 1000 RM, 10 000 St.-A. zu 100 RM u. 330 Vorz-A. 1 100 RM. – Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von eilung Liquid. oder bei evtl. alle 5 Jahre zulässiger Auffin- werden sie mit 120 % eingelöst. Vorkriegskapital: 4 050 000 M. Urspr. 900 000 Taler = 2 700 000 M, vor dem Kriege noch um 1 350 000 M Vorz.-A. erhöht u. von 1918–1926 stellung von 52 500 000 M St.-A. u. 3 000 000 M Vorz.-4. teilscheine 3 St.-A. zu 60 RM. – Umtausch der St.-A, 60 RM in St.-A. zu 1000 u. 100 RM bis 15./11. 1928. zur Rückzahlung fällig gewesenen Betrag wurde Rück. zahlung gelangen zum Betrage von je 150 RM bay. Bank in Dresden und Berlin sowie bei deren übrigen Niederlassungen, der Landständischen Bank des ehem, Von Altbesitzgenußrechten der leihebedingungen. 31./12. 1932 noch im Umlauf 43 800 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 193: Höchster 122.50 105 104 95 51 29 Niedrigster 56 65 64.50 38 21 10.250 Letzter 70.25 102.25 66.25 45.50 31 21 In Berlin notiert. — Einführung der St.-A. durd 1923. Auch in Dresden die Dresdner Bank im August 1927–1932: 70, 102.5 notiert. Kurs daselbst ult. 66.50, 45, 31*, 21.50 %. Bilanzen Golümer-bilan2 1 /12.1926 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.109 1./1.1924 * Aktiva GM RM RII RMI RM RI 394 000 343 287 335 517 323 974 316 436 312 10 %%% ??.ͤ 203 000 312 433 300 206 310 289 303 035 205 1 Fabrik-Gebäude.... 1736 000 1 636 229 1 660 651 1 605 145 1 681 797 1650 15 /fFᷣ ꝗ ..... 1 088 000 1 456 240 1 432 520 1 349 283 1 668 516 1647 Werkgerät und Einrichtungen.... — 25 635 24 766 16 661 11 650 25 70 Spreegassenausbau—k. = 2 60 289 60 28 F %%ÜÜÜÜÜÜQ..... — 42 280 82 027 8 910 ./ %%%%%%** 5 750 1 782 982 1 482 1 851 11 0 ?? 175 90 Warenlieferungen und Leistungen... 336 383 2 146 988 2 012 825 1723 271 1712 304 722 190 Banknth))%% 0 / %%%RRRQQRQQQ. 12 895 2 238 3 688 2774 3 053 145 .(/ ..... 159 848 775 211 959 510 540 553 282 315 11 21 Roh-, Hilfs- und Betriebs-Material... 292 770 740 588 652 073 508 644 388 154 2 . ä (67 910) 16 20 echnungsabgrenzungsposten.... 83 8 = Verluttß 3„%% .. — = * = 412 343 706100 Summa 4 368 647 7 440 633 7 424 910 6 464 104 6 841 754 6 066 557 Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.y, in statutariscck t Super. 8 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes Prozent, das auf die St.-A. über 4 % verteilt wird, % %, im Falle der digung mit halbjähriger Frist (zuerst zum 30./6. 103l) auf 55 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Kap.-Um- auf 3 150 000 (100: 6) u. 33 000 RM. Die St.-A. wurlen von 1000 M auf 60 RM herabgesetzt, auf St.-A. zu 300 M wurden Anteilscheine zu 18 RM gewährt u. auf je 10 Anu- Anleihe von 1912: 3 500 000 M in 4% % Oblig., U. lauf aufgewertet mit 93 600 RM. Für diesen 2./1. 103? zahlungsstundung gewährt derart, daß je 30 000 RM u zahlen sind am 31./12. 1932 und 30./6. 1933, Rest au 31./12, 1933. Gegen Einreichung der Mäntel zur Rücc- 75 RM zuzüglich eines Aufgeldes von 4 %, also nit je 156 RM für die Stücke der Reihe „A“', mit je 78 RM für die Stücke der Reihe „B“*'bei der Dresduer Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und Dres den sowie der Kasse der Gesellschaft gemäß den Ar aufgewerteten Teilschuldverschreib. befanden sich dd Sämtl. St.-Akt. sind lieferbat,