3796 Papier-Industrie. Moeschinenpapierfabrik betriebenen Handels- des seither unter der Firma W. Euler in Bensheim a. d. B. gewerbes. Kapital: 1 200 000 RM in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu 400 RM. Urspr. 3 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 29./3. 1924 auf 1 200 000 RM durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf 400 RM. —– Lt. G.-V. v. 8./7. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 328 000 RM auf 872 000 RM und gleichzeitig Wiedererhöhung um denselben Betrag auf 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aktiengesellschaft Berliner Lukxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Lidu. Sitz in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Felix Liedtke, Dr. wWalter Kaminsky, Dir. Alfred Charisius, Königsberg. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 399 100, Umbau 8000, Büroeinrichtung 76, Kasse 495, Grundstückertrag, rückst. Mieten 2884, Kon- Lüderitz & Bauer Aktiengesellschaft für Buchgewerbe. Sitz in Berlin SW 68, Wilhelmstraße 118. vorstand: Josef Bauer, Berlin-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Ladewig, Dr. A. Klenner, F. Bernhardt. Aufsichtsrat: Präs. a. D. Fritz Lob, München; Frau Mathilde Bauer, Bln.-Wilmersdorf; Kaufm. Emil Brandt, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstellung und Vertrieb sonst. Gegenstände des Buchgewerbes. Seit Sept. 1931 Ar- beitsgemeinschaft mit der Berliner Buchbinderei Wüb- ben & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 5000 Aktien zu 12 000 M, 6500 zu 6000 M u. 1000 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloß Umstellung von 100 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, ferner erhöht um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Div.- Ber. ab 1./J1. 1924, ausgeg. zu pari. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 24./2. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung Spinnpapierfabrik am Teufelstein Aktiengesellschaft. Sitz in Bernsbach. (Post Lauter i. Erzgeb.) vorstand: Albert Dieckershoff. (Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Adolf Bahner; Stellv.: Arth. Bahner, Walther Bahner, Lichtenstein-C.; Ernst Lange, Bernsbach. Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetragen 29./11. 1917 in Schwarzenberg (Sa.). Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H:,, Post Lauter, verpachtet. Kapital: 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf 90 000 RM (10: 3) in 300 Aktien zu 300 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- werte 997 587, Vorräte 730 462, Guthaben 390 028, . lust 95 705. – Passiva: A.-K. 1 200 0 indlichx 1 013 732. Sa. 2 213 782 RM. 00 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Auf. wand 1 092 495, Abschreibungen 115 276, Beseitigung Verlustvortrags 51 516. – Kredit: Bruttoergebnis 795 562 Auflösung des R.-F. 40 000, Herabsetz. u. Erhöhung des Grund-Kap. 328 000, Verlust 95 705. Sa. 1 259 287 El. „. 192 6/2 7–1931/32: 0, 6, 5, 4, 0, 90 3 * Zahlstelle: Ges.-Kasse. tokorrent 6000, Amortisation 2490, Verlust (Vortrag aus 1931 26 367, Verlust 1932 3455) 29 822. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 197 422, Hypotheken 140 3B Grundstückunkosten, rückst. 2290, Hypothekenzinsen, rückst. 2452, Gehalt, rückst. 6000, Kontokorrent 381 Sa. 448 868 RM. Liquidationsrechnung: bDebet: Verlustvortrag aus 1931 26 367, Abschreibung 3815, Grundstücksunkost. einschl. Realsteuern 38 359, Hypothekenzinsen 7433, Gehälter 9075, Unkosten 5767, Zinsen 335, Besitzsteuern 1239. – Kredit: Grundstückertrag 62 618, Verlust 20 522 Sa. 92 440 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Utensilien 284 183, Kaution 25, halbfertige Erzeug- nisse 21 069, fert. Erzeugn. 41 172, Materialien 52 40(, Konto Metallophon 65 167, Steuergutschein 1248, Debi- toren 189 606, Wechsel 2893, Kasse 2904, Postscheck 408, Bankkonten 357, transit. Aktiven 4936, Verlust (Verlust 1932 46 866, abzgl. Gewinnvortrag 1931 4568) 42 298, = Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 150 000, Rückstellung 10 204, Wertberichtigung 53 341, Darlehen 190 040, Kreditoren 106 655, Portokonto Oestergaad 494, Bank- konto 74 463, trans. Passiven 23 468. Sa. 708 671 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehalt 488 220, Zinsen 16 119, Steuern 1217, Hand- lungsunkosten 188 024, Konto Metallophon 2778. — Kredit: Vortrag 1931 4568, Waren 649 492, Verlust 42 298. Sa. 696 358 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 12, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auft forderung wurde die Firma am 16./6. 1933 von Ants wegen gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 ad 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: stücke 6000, Gebäude 59 120, Maschinen 32 880, Inv P7 Wasserkraft 30 000, Bank 12, Verlust 1924—1932 60 0 —–Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 49 682, Kreditoren 57 80/ Sa. 197 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet:? 1 schreibungen 5490, Unkosten 679, Zinsen 6204, Steuen 4043, Verlust 1924–1931 67 060, Pacht Macheathf 1931 2000, Pacht 1932 12 000, Verlust 1924–1932 69 4, Sa. 83 476. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Grunt