Papier-Industrie. 3801 Vereinigte Papierwerke Ebert-Voß, Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Celler Straße 142/145. vorstand: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. lufsichtsrat: Vors.: Ludwig Ebert, Stellv.: Lud- vig Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Zweck: Verarbeitung von Papier und verwandter rtikel und der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 925 auf 5000 RM u. um 20 000 RM erhöht, zu 100 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschin. und Mobilien 13 951, Vorräte und Rohmaterialien 49 751, Kasse, Bank und Postscheck 9055, Debitoren 47 623. — Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren, Akzepte und Banken 94 553, Gewinnvortrag 827. Sa. 120 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 112 549, Abschreibungen und Delkredere 10 516, Gewinnvortrag 827. Sa. 123 892 RM. – Kredit: Rohgewinn 123 892 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthushenrich-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau i. Sa., Hauptstraße 44. Vorstand: L. F. Osthushenrich, Dresden. Aufsichtsrat: Frau Heloise Osthushenrich, Frau Heloise Volkening, Fabrikdirektor Alexander Erne- nann, Dresden. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 19./2. 1929. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pappen und ie Verarbeitung von Pappe und Papier. Zweignie- derlassungen bestehen in Dresden, Glashütte i. Sa. u. B.-Niederschönhausen, Buchholzer Straße. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 968518 RM. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkredere 60 000, Pensionskasse 75 000, Sonderrücklage 125 000, gesetzliche Rücklage 10 000, Wertminderung 30 000, Er- neuerungskonto 100 000, Gewinnvortrag 1931 8939, Reingewinn 1932 59 579. Sa. 568 518 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter einschl. soziale Abgaben 1 197 560, Ab- schreibungen auf Anlagen 226 970, andere Abschreibun- gen 29 458, Pensionskasse 2510, Zinsen 21 786, Steuern 170 811, alle übrigen Aufwendungen 600 938, Gewinn- vortrag 1931 8939, Reingewinn 1932 59 579. – Kredit: Vortrag aus 1931 8939, Bruttogewinn 2 309 612. Sa. 2 318 551 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. D. Lovis Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Heiligenstadt. Vorstand: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wil- deln Lovis, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. K. G. Staab, Mül- uusen i. Th.; Reg.-Baumstr. Joseph Hornemann, Hom- urg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth loris, Karl Lovis, Philipp Lovis, HIeiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, be- liebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Hbieren u. Pappen aller Art. Kapital: 480 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu 400 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 0 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. om 27./2. 1924 beschloß Umstell. von 13 Mill. M auf 00 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 400 RM. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien: in Heiligenstadt 271 550, in Herzberg a. Harz 59 220, Betriebseinrichtung: in Heiligenstadt 387 966, in Herzberg a. Harz 6429, Waren- usw. Vorräte 128 441, Warenaußenstände 126 573, Familiendarlehen 41 527, Verbandseinlage 40 500, Steuergutscheine 4425, Post- scheckguthaben 814, Kasse u. Schecks 197, Verlust in 1932 98 644. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 36 493, Hypotheken u. Darlehen 411 770, Familienguth. 60 658, Liefererschulden 126 641, Bankschulden 23 669, sonstige Schulden 6205, Delkredere auf Außenstände 20 850. Sa. 1 166 286 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Dehet: Löhne u. Gehälter 142 089, soziale Lasten 15 788, Abschreib. auf Anlagen 87 155, Zinsen 32 277, Steuern 9776, Del- kredere 20 850, sonst. Aufwendungen 37 128. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 235, sonst. Erträge 3184, Verlust 98 644. Sa. 345 063 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gißler & Paß, Aktiengesellschaft. Sitz in Jülich (Rhld.). Vorstand: Dir. Walter Gissler. lacuufsiehtsrat: Vors.? Bankier Dr aer bein, Berlin; Stellv.: Stadtrat Max Hamburger, Lan- kehut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Wilhelm Hecht, Dülmen. begründet: 10./12. 1921; eingetr. 29/3. 1922. s bie 2711. 1924: Faga- Fabrikations- u. Grol- undels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweig- Aiderlassung. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier so- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. wie der Handel in hiermit zusammenhängenden Er- zeugnissen aller Art. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Verkaufsstelle Westdeutscher Packpapierfabriken, Düsseldorf. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um 12 500 000 M (davon 7 500 000 M voll, 5 000 000 M mit 25 % eingezahlt). – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 17 500 000 M. nach Einzieh. der 5 Mill. M Schutzaktien, also von ver- bleibenden 12.5 Mill. M auf 500 000 RM (25: 1) in 5000 239