3810 Papier-Industrie. gesamten Papierindustrie lassen erwarten, daß die Zu- kunft Ergebnisse bringt, die eine allmähliche Konsoli- dierung unserer durch die langjährige Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogenen Verhältnisse ermöglichen, zumal wir hoffen, daß den Bestrebungen der nationalen Regierung auf allgemeine Belebung der Wirtschaft voller Erfolg beschieden sein wird. –— Die Frist fü erleichterte Herabsetzung des Aktienkapitals ist 3 Ende dieses Jahres verlängert worden. Wir die weitere Entwicklung abwarten, ehe wir einer Gens ralversammlung nach dieser Richtung Vorschläge machen. Münchener Pappe- u. Papierverarbeitungswerk, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Friedenstraße ſa. vVorstand: Peter Lossos. Aufsichtsrat: Harald Lossos, Grete Lossos, Theo- dor Nissl, Pasing. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetrag. 5./4. 1922. Zweck: Herstellung von Kartonnagen u. Papier- waren. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM und 1250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien; übern. von den Grün- dern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./4. 1922 um 2.5 Mill. M in 2500 Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./6. 1922 um 1.5 Mill. M in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um 18 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um 17 Mill. M in Aktien zu 10 000 M u. 1000 M, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. 12 Mill. M 2: 1 zu 380 2... vom 28./11. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 80 000 RM (500: 1) in 400 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 20 RM. —– Lt. G.-V. v. 9./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V:; Stimmrecht: Je 20.RM.Alltie 100 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rück und Abschreibungen. 5 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 452 Bankkonten 2008, Debitoren 37 122, Beteilig. 22, Lager- material und Halbfabrikation 36 383, Immobilien 93 300 Maschinen 8400, Auto 395, Verlustvortrag 1931 23 975, Verlust 1932 18 488. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 530, Kreditoren 38 594. Wechsel 5822, Hyp. 71 300, (Wechselobligo 7135), Delkr.-Reserve 4300. Sa. 220 540 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 166 210, Abschreib. 7208 Dubiose 3647, Bezüge des Vorstandes 17 400. — Kredit: Bruttoverdienst 175 977, Verlust 18 488. Sa. 194 465 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Ges.-Kasse; München: Bayer. Staats- ank. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neuss, Düsseldorfer Straße 182. vorstand: Kurt Schulte, Düsseldorf; Dipl.-Kaufm. Karl Wagner, Düsseldorf-Obercassel. Prokuristen: C. Müller, G. Andrews. Aufsichtsrat: Dr. h. c. R. ten Hompel, Münster; Gen.-Dir. Hans Rinderknecht. München; R. O. Meyer, Dr. Albert Cohen, Hamburg; Karl Schulte, Meererbusch; Gen.-Dir. Wilh. Wichtrich, Düsseldorf. Gegründet: 30./11. 1911; eingetragen 31/12 1911. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Papier und Pappen und sonst. Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma „Nie- derrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H., Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: 2 080 000 RM in 20 800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 16 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 26 Mill. Mark auf 2 080 000 RM (Verh. 1000: 8). Großaktionäre: Ein großer Teil des A.-K. ist im Besitz des Dyckerhoff-Wicking-Konzerns und der Ruberoid-Werke in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 201 300, Geschäfts-, Wohn- und Fabrikgebäude 547 600, Maschinenbestand 1 368 953, elek- trische Licht- u. Kraftanlage 180 000, Anschlußgeleise 1, Wasserversorgung 1, Heizungsanlage 1, Utensilien 1, Auto 1, Beteiligungen 4545, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 738, fertiges Papier 95 430, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 334 118, Wechsel 35 030, Schecks 4784, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 277), andere Bankguthaben 930, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 46 721, (Avale 10 000), Verlustvor- trag aus 1930/31 483 800, Verlust 1931/32 187 885. — Passiva: A.-K. 2 030 000, gesetzl. R.-F. 125 000, Rück- stellungen: Rücklage für Kursrisiko 125 383, Wertberich. tigungsposten: Rücklage für Delkr. 6500, Verbindlich- keiten: durch Grundschulden gesichert: langfristige Darlehen 420 7238, Bankschulden 500 000, Anzahlung von Kunden 13 000, kurzfristige Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 191 252, Akzept- verbindlichkeiten 60 732, Posten, die der Rechnungsab grenzung dienen: Rückständ. Löhne, Steuern usw. 50 012, (Avale 10 000). Sa. 3 562 618 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Lölne und Gehälter 470 789, soziale Ausgaben 40 545, Abschrei- bungen auf Anlagen 120 000, andere Abschreibungen 4386, Zs., Diskont und Skonto 104 816, Besitzsteuern 46 262, Betriebs- u. Handlungsunkosten 141 433. — Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 740 347, Jahresverlust 187 884. Sa. 928 231 RM. 5 Pavidenden 1926/2 7–1931/32: 0, 8, 8, 0, * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Nitzsche & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Obercarsdorf i. Sa. vorstand: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. A. Rohleder, Dres- den; Hugo Greiner, Blankenburg; F. Schämlich, Greiz; Hans Nitzsche, Obercarsdorf. Gegründet: 14./12. 1923; eingetragen 15./4. 1924. Zweck: Herstellung von und Handel mit Papier und Pappen aller Art. Kapital: 200 000 RM in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz: Akt. zu 100 M, übern. von den Gründern zu pärl. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 0m 17./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 160, Gebäude 187 340, Hypothekentilgung 17 274. Mr. schinen 98 200, clektr. Licht- u. Kraftanlage 5950, I-