Dapier-Industrie. 3815 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./7. 1929 31./7. 1930 31./7. 1931 31./7. 1932 31./7. 1933 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortraag... = = 93 225 . . ..... 366 772 298 638 240 824 152 820 140 452 Petriebs-Unkosten und Material... 243 268 187 612 119 687 76 874 81 924 HMandlungs-Unkosten? 108 678 97 395 89 301 69 577 56 510 Bau und Ausbesserungen... 9 205 3 744 4 791 4 675 2 676 seuern und Abgabben..... 84 430 70 255 58 526 47 093 34 238 isen und Diskont....... 8 946 15 398 12 219 13 471 9718 %%...... 3 865 3 831 3 570 2 827 2 184 Währungsverlusst.. = = 82= 305 . x . 470 1 287 498 85 0f ddd... 8 522 9 059 8 829 16 427 ug. 5 420 4 572 4 857 3 346 4 751 Abschreibungen........ 51 752 53 278 54 823 27 829 27 216 Summa 891 333 745 073 597 929 398 513 469 720 Kredit ffbffelflsss, 814 282 661 167 565 131 269 171 290 366 Iaiandwirtschafts- und Gebäude-Ertrag.. 7 196 6 942 7 206 6 634 7562 %.... 975 3 661 78 fft§ = = 2 881 Dekort- und Agio-Konttod..... – 159 * Verfallene Dividenden und Genußscheine .. — 124 274 43 .. 69 854 75 863 21 655 119 590 171 748 Summa 891 333 745 073 597 929 398 513 469 720 Die Gesamtbezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen 1932/33 17 800 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rechnung am 31./7. 1933: Betrag der Kapitalherabsetzung 300 000 RM. – Verwendung des Buchgewinns aus Kapitalherabsetzung: a) zum Ausgleich von Wertminderungen der Wasserkraft und -bauten Untersachsenfeld 23 500, dJ0, Brethaus 11 500, der Maschinen Untersachsenfeld 38 251, do. Brethaus 55 000, b) zur Deckung der Verluste bis 31./7. 1933 171 748. Sa. 300 000 RM. R. Rube & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Weende bei Göttingen. Vorstand: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Fabrikgebäude 366 330, Maschinen u. maschin. Einricht. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ernst Benfey, 103 685, Fabrikeinricht. 4795, Utensilien u. Geräte 9530, böttingen; Stellv.: Kaufm. Dr. Leo Janko, Papier- Fuhrpark 16 635, Büroeinricht. 1, Beteilig. 18 500, Roh-, industrieller Carl Thiel, Zürich. Hilfs- u. Betriebsmaterialien 138 336, Fertigfabrikate Gegründet: 1873; A.-G. seit 24./7. 1923, ein- 71 419, Forder. aus Warenliefer. 298 401, sonst. Forder. getragen 5./10. 1923. 7684, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 7278, Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb Bankguthaben 27 179. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1, amtlicher Rohstoffe und Erzeugnisse der Papier- 60 000, R.-F. II 57 000, Delkredere 22 380, Vertragsver- udustrie, insbesondere Pergamentpapierfabrik. pflichtung 205 000, Schulden aus Liefer. u. Leist. 48 824, Verbände: Die Ges. ist der Vereinigung Deut- sonst. Verpflicht. 68 071, Rückstand auf Beteilig. 13 875, aler Pergamentpapierfabriken G. m. b. H. in Berlin- Trassierungsschuld 100 000, transitorische Posten 16 340, Ünlottenburg, Neue Grolmanstr. 5–6, angeschlossen. Gewinn (Vortrag aus 1931732 35 540, Ertrag aus 1932/33 Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. 47 673) 83 213. Sa. 1 274 703 RM. Urspr. 62 Mill. M in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. u je 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umge- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Lellt It. G.-V. v. 16./10. 1924 auf 600 000 RM in 600 Akt. u. Gehälter 374 000, soz. Abgaben 29 879, Abschreib. auf 1000 RM. Anlagen 68 764, Delkrederezuweis. 3779, Zinsen, Skonti Eroßaktionäre: Das Mehrheitspaket der Ges. ist usw. 18 320, Frachten 23 670, Steuern 104 775, Verwal- z Kontrolle der neu gegründeten Schweizer Holding fung u. Betriebskosten 221 188, Gewinn 83 213. – Kredit: 1 Cellulose- u. Papierfabriken, A.-G., übergegangen, Gewinnvortrag aus 1931/32 35 540, Roheinnahmen aus die Beteiligung an Cellulose- und Papier- 1932/33 nach Verrechnung der Materialkosten 892 048. ist. Sa. 927 587 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12, 18, 18, Bilang am 31. März 1933: Aktiva: Grund- 18, 12, 8, 8 %. Aicke 70 800, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 134 130, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weißenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel. Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenfels a. S. Vorstand: Bodewin Zinkernagel. Kapital: 153 000 RM in 153 Akt. zu 1000 RM, aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau; übern. von den Gründern zu pari. mm. aé D. Hauptmann, Flöha; Richard Pilz. Dorn- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. fes derundet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Die Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Dodewin Pworgegangen aus der Kartonnagenfabrik u. Gebäude 174 900, Masch. u. Werkz. 54 296, Utensil. u. in Zinkernagel. Weißenfels a. S. Geschirr 655, Forder. 37 882, Waren 26 000, Kasse, kätweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandt. Wechsel, Postscheck u. Effekten 3949, Verlust 85 852. Keln sowie Beteil. an Unternehm. der gleichen Art. – Passiva: A.-K. 153 000, Hypoth. 130 000, Buchschuld.