3820 Druck- und Verlagsgewerbe. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., eventl. Sonderrückl. u. Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom ver- bleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1500 RM je Mitgl.), Ueberrest Sup.- Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngebäude einschl. d. Grundst. 1 156 238, Maschi- nen 13 747, Inv. 60 392, Radioeinrichtung 6000, Beteilig. 105 259, Umlaufsvermögen: Vorräte 39 712, Wertpap. 65 424, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 547 155, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 178 924, sonst. Forder. 43 884, Wechsel 11 056, Schecks 4085, Kasse Berlin 12 441, Kasse Agen- turen 31 519, Postscheck 8301, Bankguth. 7054, Hyp.- Disagio 17 600, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9415, (Bürgschaften 21 000). – Passiva: Grund- kapital 800 000, Res.-F.: gesetzl. Rücklage 80 000, Son- derrücklage 40 000, Wertberichtigungsposten: Delkr. 54 700, Verbindlichkeiten: Hyp. 646 193, Anzahlungen y Kunden 7219, Verbindlichkeiten a. Grund von Wareh lieferungen u. Leistungen 146 192, Verbindlichkeitn gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 40 652 3 stige Verbindlichkeiten 454 279, Bankschulden 41 bes Gewinn 4288, (Bürgschaften 21 000). Sa. 2 318 208 RW. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge— hälter u. Löhne 1 648 331, Sozialversicherungen 88 737 Zs. 43 255, Besitzsteuern 103 687, allgemeine Unkosten 2 059 273, Rückstellung a. Delkrederekonto 14 700, Ab- schreib. auf: Maschinen 4611, Inventar 21 829, Radio- einrichtungen 2000, Hyp.-Disagio 4400, Gewinn (Vor- trag 1930/31 8090, abzgl. Verlust 1931/32 3802) 4288. —- Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 8090, Erträge des telegr. Korrespondenzgeschäfts 3 948 622, Erträge aus Beteili- gungen 14 400, ao. Erträge 24 000. Sa. 3 995 112 RM. %. 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 7, 6, 7―― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 19./6. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 27./9. 1933 von Amts wegen gelöscht. 7 Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Schmidstraße Sa. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Martin Gerson, B.-Dahlem; Erich Wolberg, B.-Treptow; Syndikus Friedrich Voigt, B.- Charlottenburg. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- drucken, Papierwaren u. verwandt. Produkten aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Er- höh. um 50000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1740, Bankguthaben 9403, Waren 23 850, Debitoren 51 643, Inventar 3501, Wechsel 2341, Verlust 9560. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1038, R.-F. 1000. Sa. 102 038 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust 1931 5844, Abschreib. 11 833, H. U. C. 72 728 — Kredit: Waren 79 860, Zinsen 772, Reinverlust 9773. Sa. 90 405 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falk-Reklame Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Potsdamer Straße 45. vorstand: Curt Sellin, Hans O. F. Dobrick. Aufsichtsrat: Franz Kryza, Hannes Helm, Franz Nickel, Berlin. Gegründet: 12./1. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Zweck: Verlag und Vermittlung von Verkehrs- reklame, Werbeberatung, Reklamegraphik, Anzeigen- geschäft u. alle einschlägigen Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteiligung an anderen derartigen Geschäften. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 Mill. M in 200 Aktien zu 10 000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 4 Mill. Mark in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstellung von 6 Mill. M auf 5000 RM (1200: 1) in 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 138, Inventar 235, Debitoren 2004, Beteilig. 2000, Verlust 828. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 205. Sa. 5205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge- schäftsunkosten 10 377 RM. – Kredit: Geschäftsergeb- nis 9549, Verlust 828. Sa. 10 377 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 6, 0, 0, 0 , Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firmen- und Reklameschilder-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 9. Vorstand: Frau Charlotte Bodenstab. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Ru- dolf Wiedenroth, Dr. Rudolf Basler, Berlin. Gegründet: 20./6. 1922; eingetragen 16./10. 1922. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundstückes (früher:; Entwurf und Vertrieb von Firmen- und Reklameschildern aller Art). Kapital: 36 000 RM in 120 Aktien zu 300 RM. Urspr. 120 000 M in 120 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß Umstellung von 120 000 M auf 36 000 RM in 120 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debiforel 139 626 RM. – Passiva: Kapitalkonto 36 000, Räumungs kosten, Rückstellungskonto 13 110, R.-F. 4995, Gewim 85 520. Sa. 139 626 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ui kosten 561, Gewinnvortrag: aus 1931 79 387, Gevim aus 1932 6132. – Kredit: Vortrag 79 387, Zinsen 5047, Steuern 1647. Sa. 86 081 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.