3826 Druck- und Verlagsgewerbe. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 6 Mill. Mark auf 665 000 RM, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.- Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu 60 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 21./6. 1927 be- schloß Erhöhung des Kap. um 340 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 100 RM, den Aktionären 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1929 Herabsetzung des A.-K. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz von 1 005 000 RM auf 150 000 RM durch Einzieh. der 5000 RM Vorz.-Akt. u. 400 000 RM St.-Akt. sowie Zusammenlegung der restl. 600 000 RM St.-Akt. im Verh. 4: 1. Sodann Er- höhung des A.-K. um 500 000 RM auf 650 000 RM, ange- boten im Verh. 1:3 zu 103 %. – 1929 Neustückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 28./10. 1931 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals von 650 000 RM um 350 000 RM auf 300 000 RM zwecks Deckung der vorhandenen Unter- bilanz u. Vornahme erforderlicher Abschreib. durch Ein- ziehung von der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestell- ten Aktien. – Lt. G.-V. v. 26./9. 1933 zur nochmalig. Sanie- rung der Ges. Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 50 000 RM (Zusammenlegung 6 : 1), anschließend Wiedererhöhung um 280 000 RM auf 330 000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1933, werden mit 85 000 RM in bar u. mit 195 000 RM gegen Verrechnung von Forderungen an Großgläubiger begeben. Genußscheine: Die G.-V. vom 26./9. 1933 be- schloß die Ausgabe von 230 000 RM Genußscheinen. Die Genußscheine, die ebenfalls von den Gläubigern gegen Aufrechnung von Forderungen übernommen werden, nehmen vom 1./1. 1933 ab an der Div. teil. Sie erhalten eine Div. von 6 %, nachdem eine Div. in gleicher Höhe auf die Akt. ausgeschüttet ist, und sollen allmählich aus dem Reingewinn getilgt werden. Fällt in einem Jahr die Div. aus, so besteht kein Anspruch auf Nach- zahlung. Großaktionäre: Direktor Hans Kraemer, Rechts- anwalt u. Notar Dr. jur. Egon Barella. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./9. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Grenze o des A.-K.), nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von 1200 RM je Mit- glied, Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf die Wiedererhöhung des ―― Grundkapitals 240 000, Fabrikanlage 650 000. Orjiea, und Vorlagen 1, Patente 1, Beteiligungen 18 00 Hilfs- und Betriebsstoffe 38 725, halbfertige E nisse 29 864, Wertpapiere 1, Forderungen auf Gfan von Warenlieferungen und Leistungen 142 483 Forde an abhängige Ges. und Konzernges. 25 018, Forder Mitglieder des Vorstands 40 486, sonstige Forderun 1 5708, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanßen und Postscheckguthaben 5358, andere Bankgutlabn 1646, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5022 (Avale 1300). —– Passiva: Grundfapital 330 000, Rück. stellungen 26 200, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 162 718, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 258 325, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 298 490, Darlehen und sonstige Verbindlichkeiten 83 189, Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen 43 392, (Avale 1300). Sa. 1 202 I4 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 94 671, Löhne und Gehälter 695 701 soziale Abgaben 45 790, Abschreibungen auf Anlagen 31 669, andere Abschreibungen 2854, Zs. 93 425, Besitz. steuern 9706, alle übrigen Aufwendungen 364 658. — Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 205 794, außerordent- liche Erträge 23 022, Verlust (bis 1931 94 671 – Ver- lust in 1932 15 077) 109 749. Sa. 1 338 565 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung (nach Durchführung der Kapitalherabsetzung): Debet: Verlust am 31. Dez. 1932 109 749, Auflösung des Entwertungskontos 90 000, Sonderabschreib. auf An- lagen 60 000, sonstige Abschreib. 220 251. – Krelit: Sanierungsgewinn durch Kapitalherabsetzung 250 000, Sanierungsgewinn durch Forderungsnachlaß gegen Aus. gabe von Genußscheinen 230 000. Sa. 480 000 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 48 000 RM, A.-R. keine Bezüge. gestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. A. Seydel & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 156–157. vorstand: Paul Leonhard, Dr. Dr. Felix Guggen- heim. Prokuristen: E. Rother, Fr. Kunz, H. Schön- herr, J. Treumann, Fr. Stich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. Martin Löpelmann (Preuß. Kultusministerium), Stellv.: Rechts- anwalt Kurt Landauer, Berlin; Eck Frhr. von Reischach- Scheffel, Karlsruhe; Dir, Hugo Holzapfel, Verleger Dr. Ernst Vette, Berlin; Wilhelm Baur (Frz. Eher Verlag G. m. b. H., München), Staatsanwaltschaftsrat Dr. Her- bert Eichholz, Rechtsanwalt Paul Bloch, Berlin. Gegründet: 18./7. 1922; eingetragen 13./10. 1922. Zweck: Fortbetrieb des unter der ehemaligen Firma A. Seydel & Cie. G. m. b. H. bestehenden Unter- nehmens sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft verwandten Geschäfte. Beteil. an andern Unternehm. u. Geschäften, die den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Beteiligungen: Deutsche Buch- Gemeinschaft G. m. b. H., Berlin; gegr. 4./3. 1924; Kap. 20 000 RM; Der Tempel-Verlag G. m. b. H., Berlin; gegr. 2./7. 1909; Kap. 148 000 RM; Deutsche Spielwaren-Zeitung G. m. b. H., Berlin; Zweigniederl. Nürnberg; gegr. 29./7. 1925; Kap. 50 000 RM; Otto Hoffmanns Verlag G. m. b. H., Berlin; gegr. 19./11. 1927; Kap. 40 000 Ru; Das Dro- gisten-Fachblatt G. m. b. H., Berlin; gegr. 6./2. 1930; Kap. 20 000 RM; Der Büchermarkt G. m. b. H., Berlin; gegr. 30./7. 1930; Kap. 20 000 RM. Die Buchdruckerei Gustav Ascher G. m. b. H. (gegr. 14./6. 1911; Kap. 1000 RM), deren Anteile ebenfalls im Besitz der Ges. sind, macht z. Zt. auf eigene Rechnung keine Geschäfte. Kapital: 900 000 RM in 9000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 40 000 000 M in 4000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 M auf 1 000 000 RM. — Lt. G.-V. v. 23./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 Reichsmark auf 900 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), Div. an Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 552 668, Maschinen 200 000, Blei u. Schif. ten 55 000, Inventar 1, Beteiligungen 282 001, Aktiy. hyp. 2, Debitoren: Kontokorrent 314 516, Konzernfirmen 1176 906, Forderungen a. d. Vorstand 377 359, Liquide Mittel: Reichsbank, Kasse und Postscheckguth. 136 30, andere Bankguth. 2313, Wechsel 16 274. Steuerguf scheine 16 240, Bestände: Rohstoffe 77 218, Halbfabrikale 26 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 100 000, E= ditoren: Kontokorrent 436 076, Konzernfirmen 1492, Rückstellungen: Tantieme 20 000, Verlust von Tochber- gesellschaften 130 000, Delkr. 100 000, Passiv-Hyb. 929 757, sonst. Schulden: Trattenkredit 350 000, Gevim 165 628. Sa. 3 232 953 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Eülu u. Gehälter 1 058 317, soziale Abgaben 67 946, Abschrek. bungen a. Anlagen 93 585, sonst. Abschreib. 3700, 8, 25 215, Besitzsteuern 257 797, sonst. Steuern 152 1 sonst. Aufwendungen 424 960, Saldovortrag aus 3 17 177, Saldo aus 1932 148 451. – Kredit: Gewinnporteß 17 177, Bruttoertrag 1 923 636, Erträge a. Beteiliguz 235 800, außerordentl. Erträge 73 500. Sa. 2 250 113 Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 12, 590. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurs: Notiz in Berlin wurde am 3./5. 1920 ein-