3828 Druck- und Verlagsgewerbe. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. Sitz in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Straße 14a. vorstand: Frau A. Dietrich verw. Klemm. Prokuristen: X. Weidemann, Bertha Kupsch. Aufsichtsrat: Karl Ludwig Wedekind, Berlin; Dir. Alex Weidemann, Bremen; Rechtsanw. Dr. Horst- mann, München. Gegründet: 1./5. mit Wirkung ab 26./9. eingetrag. 26./9. 1906, Firma bis 1907: Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büchern, Zeitschriften und künstlerischen Publikationen all. Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 500 000 M, herabgesetzt 1909 um 200 000 M. 1918 Erhöh. um 200 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe auf 500 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 27./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM um 400 000 RM auf 100 000 RM. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 19, Spittelmarkt 8–10. Vorstands: Verleger Siegfried Baruch. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch. Aufsichtsrat Vors.: Rechtsanwalt am Kammer- gericht u. Notar Dr. Julius Fließ, Rudolph Hertzog (Reichsbund des Textil-Einzelhandels e. V.), Julius Goldschmidt (Verband deutscher Wäschegeschäfte und Wäschehersteller e. V.), Dir. Isidor Baruch, Berlin. Gegründet: 9./11. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag und Vertrieb von Fachzeitschriften, insbesondere einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“ und sonstige Verlagswerke. Beteiligungen: Latein-Amerikanischer G. m. b. H. (1930 vollständig abgeschrieben). Kapital: 350 000 RM in 10 500 Aktien zu 20 RM u. 700 Akt. zu 200 RM. Urspr. 7 Mill. M. Erhöht 1922 um 8 500 000 M u. 1923 um 42 Mill. M. – Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. im Verh. 50: 1 von 52 500 000 M auf 1.050 000 RM in 9000 Aktien A zu 20 RM, 3600 Akt. A zu 200 RM, 1500 Akt. B zu 20 RM u. 600 Akt. B zu 200 RM. – Die G.-V. v. (./6. 1926 beschloß Umwandl. der Vorz.- Akt. B in St.-Akt. A. – Die G.-V. v. 19./12 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. gemäß der Notverordnung des Reichs- präsidenten v. 6./10. 1931 auf 350 000 RM, a) durch Ein- ziehung von eigenen Akt. der Ges. im Nennbetrag von Verlag 1906; Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; 1933 5./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anwesen 141 300, Mobiliar 1, Klischeebestand 1, Originale 1. V lagsrechte 1, Beteiligungen 1, Verlagsbestand 138856 Debitoren 66 840, Effekten 1, Wechselbestand 1816 Kasse 865, Bank und Postscheck 15 388. – Passiva. Grundkap. 100 000. Reserve 5072, Hyp.-Darlehen 87 067% Darlehen 25 000, Akzeptschulden 71 222, sonstige Schus den 65 573, Gewinn 1140. Sa. 355 075 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Iöhne ungs-. und Gehälter 46 358, soziale Lasten 4741, Handl unkosten 37 244, Abschreib. auf Anlagen 1645, Ab. schreib. auf Debitoren 29 056, Diskont u. Zs. 24125 Reklamekosten 17 019, Steuern und Abgaben 4279% Gewinn 1140. – Kredit: Rohertrag 159 769, Hausertrag 5842. Sa. 165 611 RM. Dividenden 1927–1932: 2, 2, 2, 0, 0, 0%% Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 525 000 RM, b) durch Einziehung weiterer Akt. im NMenn- betrag von 175 000 RM, die der Ges. zur freien Verfügung überlassen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 aW 4./7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse uu. Postscheck 8865, Wechsel 53, Bankguthaben 22 970% Forderung an den Vorst. 267 429, Effektendepot 84 483, vorschußkonto 14 276, Inventar 1, Orderbestand 62 951, Verlust 29 682. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Bankverbindlichkeiten 80 100, Vorauszahl. der Kunden 9770, Kreditoren: langfristig 77 200, do. laufende 60 402, Delkredere 15 000. Sa. 627 472 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Vor- trag 84 049, Herstellung: Druck, Papier usw. 184 630, Handlungsunkosten 76 599, Gehälter u. Löhne 167 07, Zinsen 5684, Akquisition: Vertreter, Provisionen, Reise. spesen, Propaganda 167 792, Redaktion: Personal und Mitarbeiter 125 360, Verbände: Abgaben 46 653, Steuern. 29 531, soziale Lasten 6566, Dubiosen 5334, Abschreib. Inventar 690. – Kredit: Betriebsgewinn 899 290, Ver. lust (Vortrag 84 049, ab Reingewinn 1932 54 367) 29 072. Sa. 918 972 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurt Wolff Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 87, Flensburger Straßbe 21. Vorstand: Verlags-Dir. Dr. Alfred Semank. Aufsichtsrat: Dr. von Otto, Dresden; Frl. Maria Reiners, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Sitz bis 14./6. 1932 in München. Zweck: Betrieb von Verlags- und buchhändle- rischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Begründung u. Beteiligung bezügl. Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesond. die Ueber- nahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betrie- benen Handelsgeschäfts unter Fortführ. dieser Firma. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Erhöht 1922 um 16.3 Mill. M u. erhöht 1923 um 79.2 Mill. Mark. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. –— Lt. G.-V. vY 6./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. dsum 400 000 RM auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 RM auf 150 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1932: 1./. bis 30./6.). G.-V.: 1933 am 6./2. – Stimmrecht: 1 Akt. ?8 1 Stimme. Eilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Post scheckguth. 285, Bankguth. 2937, Forder. 42 704, Wale lager 69 375, Inventar 300, Verlustvortrag a. 1930/31 450 214, Verlust 1931/32 31 998, (Wechselbürgschaften 4080). – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwertungsschu 19 908, Akzepte 41 057, Buchschulden 33 849, Rückstel lungen 3000, (Wechselbürgsch. 4080) Sa. 597 814 El Gewinn-u. Verlustrechnung: bDebet: Bfeßg herstellung 27 165, Geschäftsunkosten 31 840, Abschreib a. Forder. 15 659. – Kredit: Bücherabsatz 22 491, werterhöh. 18 376, sonst. Erträge 1799, Verlust 1931 31 998. Sa. 74 664 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: E richtung 300, Warenlager, Roh-, Hilfs- u. Betrie stoffe 1, halbfertige Erzeugnisse 42 004, fertige Erzel allgemeine 123 5355, Beteiligungen 7501, Steuergu.- scheine, nominal 2500, Papiervorrat 3227, Akquisitions--