3832 Druck- und Verlagsgewerbe. „Graka“ graphische Kunstanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Die G.-V. vom 9./10. 1933 sollte über Auflösung der Ges. beschließen. Vorstand: schwerdt. Aufsichtsrat: Georg Zuckschwerdt, Druckerei- besitzer Herm. Apelt, K. Rosenheimer, Frankf. a. M. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunst- anstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes und ver- wandter Geschäftszweige. Kapital: 10 0060 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 220 Mill. M in 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. 5000 St.-Akt. zu 20 000 M u. 10 000 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 17./11. Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuck- Hugo Schönfeld Akt.-Ges. in Lidu., Frankfurt a. M. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 31./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Fries, Frank- furt a. M. Amtliche Bekanntmachung vom 8./6. 1933: Die Liquidation ist beendet. Heinr. Eisler Annoncen-Expedition Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 3, Alter Steinweg 25. vorstand: Georg Bernhard Eisler, Hans Crampe, L. F. G. Schilling. Prokuristen: O. A. Matthies, O0. W. Hansen. Aufsichtsrat: Cornelius Freiherr von Berenberg- Goßler, Hamburg; Dr. Hans Harder Biermann-Ratjen, Notar, Hamburg; Dr. Carl Alexander Kumrow, Hamburg. Gegründet: 4./12. 1931 mit Wirkung ab 11 1931, eingetr. 14./1. 1932. Gründer: Georg Bernhard Eisler, Frau K. Eisler, Hamburg: Rudolf Sylvester Faßnacht, Altona; Oscar Alfred Matthies, Ludwig Friedrich Gustav Schilling, Hamburg. Der Gründer. G. B. Eisler brachte in die Akt.-Ges. die zu seinem unter der Firma Heinr. Eisler in Hamburg betriebenen Geschäft gehörige Annoncen-Exp. mit allen Aktiven u. Passiven ohne die Firma ein. Miteingebracht werden die in dem Grundstück des G. B. Eisler eingetragenen Eigentümergrundschulden, die zum Betriebsvermögen der Firma Heinr. Eisler Abt. Annoncen-Exp. gehören. Der Wert dieser Sacheinlage ist nach Abzug der Passiven auf 200 000 RM festgesetzt worden. Für diese Sacheinlage werden dem Gründer G. B. Eisler 200 Akt. zu je 1000 RM gewährt. Zweck: Betrieb einer Annoncen-Expedition, ins- besondere Uebernahme und Fortführung der Annoncen- Expedition, die zu dem von Georg Eisler unter der Melliand's Textilberichte Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg. Vorstand: Christof Haberacker, Rud. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Marcel Melliand; Stellv.: Paula Melliand, Heidelberg; Textiltechniker Alois Mel- liand, Köln. Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck: Herausgabe und Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften und Bücher. Kapital: 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf 20 000 RM (100: 1) in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. 5/7. 1923. 1924 beschloß Umstell. von 220 Mi auf 80 % R.. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./10 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 36. Postscheck 19, Bank 4, Debitoren 1312, Wechsel 114 Waren 200, Maschinen 6119, Lithographiesteine 209 ventar 242, Unterbilanz 1./1. 1932 2419, Verlust 1932 2207. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 500, transit. Passiva 403, Darlehen 1978. Sa. 12 881 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aab. schreib. 1715, Debitoren 25, Unkosten 6340, Löhne 2635 Gehälter 9133, Zinsen 31, Steuern 1166. – Kredit: wWarenbruttogewinn 18 778, Erlös aus veräuß. Inventar 60, Verlust 1932 2207. Sa. 21 045 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Firma ist erloschen. Firma Heinr. Eisler in Hamburg betriebenen Unter- nehmen gehört. Zweigniederlassungen in Berlin SW, Fried- richstraße 43, und Frankf. a. M., Kaiserstraße 16. Kapital: 300 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie 1 Sl. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- und Geschäftsinventar 67 798, Steuergutscheine 800, Hypotheken- u. Grundschulden 218 000, Forderungen: Kundschaft 861 059, Vorstand 24 103, Konzerngesell- schaft 101 057, sonstige Forderungen 36 864; Wechsel 30 185, Schecks 3201, Kasse u. Postscheck 28 401, Banken 27 631, Rechnungsabgrenzungsposten 6767 — Passiva: A.-K. 300 000, Rückstellungen auf Delkredere- konto 126 674, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten u. Verleger 929 553, Rechnungsabgrenzungsposten 40 832, Reingewinn 8812. Sa. 1 405 871 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 231 908, soziale Abgaben 9645. Grün- dungsunkosten 13 045, Abschreibungen auf Inventar 14 828, Abschreibungen u. Rückstellungen auf Debi- toren 138 602, Besitzsteuern 4700, sonstige Aufwen- dungen 269 944, Gewinnvortrag 8812, Inserate 660 3006 Zinsen 26 153, sonstige Einnahmen 5026, Sa. 691 486 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 68 439, Gebäude 76 873, Einrichtung 88 923, Kraftfahr. zeug 1, Papierbestände 6270, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 49 407, sonstige Fol- derungen 87 644 Anzahlungen an Lieferanten 66,, Wertpapiere 487, Wechsel 2820, Postscheckguthaben 2592, Kasse 495, Bankguthaben 5172, Verlust (Vortrag aus 1931 23 903, abzügl. Gewinn 1932 1497) 22 0 (Avale 250 000). – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzlicher R.-F. 20 000, allgemeiner R.-F. 14 180, Delkreders. Rückstellung 20 751, Anzahlungen von Kunden 15 932. Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 97 326, Akzeptverbindlichkeiten 44 04% sonstige Verbindlichk. 168 000, transitorische Passiv) 12 018, (Avale 250 000). Sa. 412 284 RM.