Druck- und Verlagsgewerbe. 3835 bas Werk wurde im Jahre 1929 stillgelegt. Das fabrikgrundstück und die dazu gehörigen Anlagen vurden verkauft. Die G.-V. vom 30./5. 1930 (Mittei- ung gemäß § 240 HGB.) beschloß, da Fusionsverhand- Vorstand: Emil Oelrich, Ernst Kellner. prokuristen: A. Hempel, H. Kramm, E. Weber. Aufsichtsrat: Theodor Frentzel, Felix Gartmann, Dr. Johannes Starkloff. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Jweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb und Be- nieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Be- feiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh- mungen im In- und Ausland. Herstellung von Werken und Zeitschriften jeder Art und jeden Umfanges; fremd- sprachlicher Satz, 23 Setzmaschinen für Zeilen- u. Ein- elbuchstabenguß (Typograph, Monotype u. Intertype), Ilustrations- und Mehrfarbendruck. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.K. der F. E. Haag A.-G. in Leipzig, Hospital- ctrabe 10. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöh. um 650 000 RM. Die Kapi- alerhöhung ist derart durchgeführt, daß 465 000 RM von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u, 185 000 RM von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Rein- Vorstand: Karl Süptitz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Professor Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Verlagsbuchhändler Dr. Auckenthaler; Apothekenbesitzer Erich Brückner, öbau. Gegründet: 1./10. 1846; A.-G. seit 7./6. 1920; eingetragen 9./8. 1920. (Familiengründung.) Sitz der es. bis 28./6. 1921 in Berlin. Firma bis 1./1. 1930: Mderhaus A.-G. – Ende 1932 Zahlungseinstellung der Ces., Vergleichsverfahren folgte (40 %). Der G.-V. vom 17./1. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGßB. gemacht. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buch- gewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es furch Errichtung neuer selbständiger oder Uebernahme aer Unternehmungen oder Beteiligung a solchen. Kapital: 1 100 000 RM in 11 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M, übernommen von den Gründern zu 00 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 2 700 000 M zu pari üebst 5 % Zinsen ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. Jom 23./8. 1923 um 12 Mill. M in Aktien zu 1000 M, be- geben 8 Mill. M zu 100 % u. 4 Mill. M zu 5000 %. – Die K.V, v. 29./12. 1924 beschloß Umstellung von 15 Mill. M auf 3 Vill. RM in 15 000 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. 8 6./7. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals auf 100 000 RM, auf Grund der Vorschriften über die Kap.- gbe in erleichterter Form durch Einziehung von la. 00 000 RM eigener Aktien und Zusammenlegung des verbleibenden A.-K. von 2 200 000 RM im Ver- f von 2: 1 sowie teilweise Auflösung des gesetz- „ durch Herabsetzung auf 110 000 RM. Der aus 1 ap.-Herabsetz. u. aus der Teilauflösung des R.-F. verl. andene Buchgewinn wurde zur Deckung des Betriebs- ustes u. zu Sonderabschreib. u. =rückstell. verwendet. Vorstand: Dr. phil. Franz Sester, Willibald Keller. bofaufsichtsrat: Vors.: Hermann Burggraf zu 9 na, Schloß Finckenstein i. Westpr.; Rechtsanwalt *. Afred Katschack, Berlin; Major a. D. Fritz von Urspr. 50 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Lidu., Leipzig. lungen zu keinem Ergebnis führten, die Liduidation der Ges. —– Liquidator: Paul Gerd Faerber, Berlin- Niederschöneweide, Hainstr. 7. Firmalöschung erfolgte 3 7/7 1933 OÖOffizin Haag-Drugulin, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Salomonstraße 7. hold, übernommen worden sind; die CLebernehmer brachten dagegen in die Akt.-Ges. Sacheinlagen ein. – Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloß Erhöh. auf 975 000 RM zur Durch- führung der Fusion mit der F. E. Haag A.-G., Melle in Hann., die auf die OÖffizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen sollte. Die Erhöhung u. die Fusion wurden nicht durch- geführt. Das A.-K. Großaktionäre: ist im Besitz der Koehler & Volckmar A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 381 200, technische Anlagen 28 500, Umbau 8100, Wertpapiere 2, Außenstände 132 673, Ver- lust (Vortrag 1931 242 983, abzügl. Reingewinn 1932 33 458) 209 525. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypotheken- schulden 60 000. Sa. 760 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 13 042, Reingewinn 33 458. Sa. 46 500 Reichsmark. –— Kredit: Erträge 46 500 RM. % 192 821932: e%, Dpb. 9 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Röder Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Gerichtsweg 5–7. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 700 000, Geschäfts- und Wohngebäude 491 400, Fabrik- gebäude 497 600, Maschinen und Motore 406 164, Uten- silien, Steine, Platten, Stempel, Schriften 253 609, Patente und Lizenzen 1, Beteiligungen 20 004, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 140 028, Halbfabrikate 87 843, Wert- papiere 2316, Forderungen: aus Warenliefer. 664 929, an abhäng. Ges. 63 125, an Aktionäre 61 917, an sonstige 21 779, Wechsel 11 390, Schecks –; Bankguthaben: Reichsbank 3597, sonstige Banken 37 202, Kasse und Postscheck 16 480, Verlust 1932 660 033, (Bürgschaften 115 000). – Passiva: Grundkapital 1 100 000, R.-F. 110 000, Rückstellung für Kosten des Vergleichsver- fahrens 30 000, Delkr. 231 365, Verbindlichkeiten: Hyp. 919 724, Jubiläumsstiftung 15 000, Invaliden- u. Witwen- kasse 97 545, Anzahlungen und Guthaben von Kunden 79 273, Lieferantenforderungen 230 437, Guthaben von Aktionären 141 633, sonstige Kreditoren 31 312, Bank- schulden 1 029 798, Interimskonto 123 333, (Bürgschaften 115 000). Sa. 4 139 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf: Anlagewerte 233 911, Beteilig. 211 999, Umlaufswerte 204 538; Löhne und Gehälter 1 560 764, soziale Abgaben 103 995, Zs. und Diskont 152 766, Steuern und Abgaben 153 283, Kostenrückstellung für Vergleichsverfahren 30 000. – Kredit: Rohgewinn 1 792 934, Entschädig. vom Reichsausgleichsamt 20 900, Kursgewinn auf veräußerte Effekten u. Devisen 118 570, Gewinn aus Auflösung des Sonderrückstellungskontos 58 818, Verlust 1932 660 033. Sa. 2 651 256 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Tauchnitz Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Dresdner Straße 5. Forcade de Biaix, Schloß Reckenberg; Dr. Arthur von Osterroth, Schloß Schönberg; Prof. Dr. Herbert Schöff- ler, Köln. Gegründet: 12./10. 1929; eingetragen 12./11. 1929. 241*