3836 Druck- und Verlagsgewerbe. Die Ges. ist hervorgegangen aus den beiden Firmen Bernhard Tauchnitz, Leipzig. und Chr. Herm. Tauch-. nitz, Leipzig. Der Geschäftsbetrieb dieser Firmen gilt bezügl. der Firma Bernhard Tauchnitz seit 1./1. 1929 u. bezügl. der Firma Chr. Herm. Tauchnitz seit 15./9. 1929 als für Rechnung der Akt.-Ges. erfolgt. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung, Buch- druckerei u. Buchbinderei sowie aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Ueber- nahme u. Fortsetzung der zu Leipzig unter der Firma Bernhard Tauchnitz sowie der Firma Chr. Herm. Tauch- nitz betriebenen Verlagsbuchhandlungen. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Urspr. 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 4./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen (Druckerei) 14 000, Masch. (Buchbinderei) 20 264, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 4942, Papierbestand 19 215, Bücherbestände 224 656, Vorschüsse an Autoren 8820, Forder. an Buchh. 95 517, verschiedene Forder. 9934, verschiedene Warenforder. 6288, Wechsel 6118, Scheck- bestand 25, Kasse einschl. Postscheckguthaben 4230, and. Bankguthaben 9793, Rechnungsabgrenz.-Posten 187. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Salomonstraße 25b. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Eugenie Beckmann, Stellv.: Heinz Günther Beckmann, Wien; Buchhändler Hans Legel, Leipzig. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Verlag von Büchern. Kapital: 10 180 RM in 509 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 10 Aktien zu 1000 M u. 499 Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Um- gestellt It. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zusammenlegung auf 10180 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– am 1./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck 74, Warenlager und Verlagsrechte 336 241, Stehsatz und Matern 80 000, Debitor. 27 425. – Passiva: A.-K. 10 180, Reservefonds 1000, Kreditoren 430 820, ―1933 Otto Gustav Zehrfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Göschenstraße 1. Vorstand: Moritz Rausch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dooter- mann; Stellv.: Justizrat Dr. Carl Beier, Kfm. Jules Stern, Leipzig. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin v. 6./4. 1928 angenomm. Zwangs- vergleich durch rechtskräft. Beschl. v. 19./4. 1928 be- stätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloß Fortsetz. der Ges. Das A.-K. wurde herabgesetzt auf 120 000 RM (s. a. Kap.). Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: 120 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM u. 300 zu 200 RM. Urspr. 96 010 000 M in 3400 Aktien zu 10 000 M und 6400 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rück weiterbegeb. Wechsel 2500, Wertbericht Pos:? 64 683, Wechselbestand 3367, Anzahl. von Kunden 2211 Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 50 934, Honorar 305, Bankschulden 33 784, (Gerschieden- erbindlichkeiten 22 450), Rechnungsabg 9 3055. Sa. 423 939 Räl. e Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lö u. Gehälter 256 705, soziale Abgaben 17 935 M a. Anlagen 33 946, andere Abschreibungen: Buchhändler. Außenstände 7182, Kontokorrent 3991, Zinsen 26300, Besitzsteuern 21 465, übrige Aufwend. mit Ausnahne von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 214 420, Verwenl. des Gewinns aus Kap.-Herabsetz. u. der R.-F.-Entnahme: zu Abschreibungen mit 87 747, do zu Rückstellungen mit 2500, do. zu Wertberichtigungen mit 58 051, zur Verlustbeseitigung mit 55 702. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2858, Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 523 452, Verlust (59 560 abz. Gewinn-Vortrag 2858) 55 702, Gewinn aus Kap.- Herabsetzung 200 000, Entnahme aus R.-F. 4000, a.%. 786 012 RM. Dividenden 1929–1931: Nicht bekanntgegeben; 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn-Vortrag 1496, Gewinn 1931 244. 8s, 44 %0% Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 408, Zinsen 21 820, Steuern 65, Gewinn 1740. — Kredit: Gewinnvortrag 1930 1496, Waren 22 537. 8o6. 24 033 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck 253, Warenlager und Verlagsrechte 319 3 Stehsatz und Matern 80 000, Debit. 23 399. – Passivaz: A.-K. 10 180, Reservefonds 1000, Kreditoren 409 700% Gewinn-Vortrag 1931 1740, Gewinn 1932 100. 82. 422 786 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 22, Gewinn 1840. – Kredit: Gewinnvortrug 1931 1740, Waren 122. Sa. 1862 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von 96 Mill Mark (nach Einzieh. von 10 000 M) auf 240 000 RM in 225 000 RM St.-Akt. u. 15 000 RM Vorz.-Akt. umgest. - Lt. G.-V. v. 8./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 KRM 3 13 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM u. 300 Akt. 6 00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 13./7. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet u. Hypoth.-Disagio 111 845, Masch., Invent., Druckstöcke 8111, fert. u. halbfert. Fabrikate 124 113, Debit. u. 8e% leist. Anzahl. 9120, Wechsel u. Wertpapiere 731, Kases u. Bankguth. 5380, Verlust 30 917. – Passiva: a 120 000, Hypoth. 75 000, Kredit. u. erhalt. Anzahl. 1280 Bankkredite 91 137, Delkredere 2800. Sa. 290 217 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortr. 1931: 29 640, Handl.-Unk., Grundst.-Lasten, Zs. usw. 23 927, Abschreib. 1757. – Kredit: Uebe a. Verkäufen u. Sonst. Einnahm. 24 407, Verlust 30916 Sa. 55 324 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.