Druck- und Verlagsgewerbe. 3837 vorstand: Dipl.-Kaufm. Buchdruckereibes. Franz Ciehrl, Max Schambeck Aufsichtsrat: Vors.: Direktor Heinrich Mielcke, Miünchen; Verleger und Buchdruckereibes. Geh. Kom- werz.-R. Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckerei- besitzer Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdrucke- beibesitzer Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibesitzer Dr. Voaleutin Mayer, München; Buchdruckereibesitzer Fritz Igsterchrist, Nürnberg; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Aungsburg. Gegründet: 14./5. 1923; eingetragen 16./6. 1923. I yweigniederlassung in Nürnberg. weck: Uebernahme und Weiterführung des ge- anmten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphi- chen Gewerbe E. G. m. b. H.' in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- und Verkauf u. Her- ftellung von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- und Arbeitsmaschinen und aller Zubehörteile und von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Ge- yerbes, Wahrnehmung aller wirtschaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirt- cchaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Er- wpyerb von Druckereien, Maschinen u. Druckereieinrich- mungen sowie bei Verkauf von Druckereien und deren EZEinrichtungen und der Vermittlung derselben und ähn- üchen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbs- zweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Habrikations-, Lager- oder Bürozwecken und der Er- yerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften und weinschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, cSchaffung einer Rechtsauskunftsstelle, einer Auskunfts- deelle für Steuerfragen und die Uebernahme von allen Treuhanderledigungen innerhalb des graphischen Ge-. Verbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehmen zu über- lkehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zusam- naeenhang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne pPheziell hier aufgeführt zu sein. Kapital: 165 000 RM in 5750 Aktien zu 20 RM und Aktien zu 100 RM (im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 8475 RM eigene Aktien mit 1717 RM au Buch stehend). Urspr. 23 Mill. M in 22 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern 6000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Kap.-Umstellung laut G.-V. v. 17./11. 1924 von 23 000 000 M im Verh. 200: 1 auf Die G.-V. vom 25./12. 1932 hat die Auflösung der (bes. beschlossen. Liquidator: Dir. Paul Laessig in Hünchen. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des üntsgerichts München vom 26./8. 1933 gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat S. Koblenzer, Perlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Gen.-Direktor Wochinger, München. G.-V. vom 5./12. 1931 hat die Auflösung der Ge- sellschaft beschlossen. Liquidator: Direktor August betiger, München. Laut Bekanntmachung des Amts- Vorstand: Ludwig Preiß. rokuristen: H. Majer-Trendel, E. Schmid. Anfsichtsrat: Vors:: Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Begra Handels-Aktiengesellschaft für das graphische Gewerbe. Sitz in München 2 C, Oberanger 16. 115 000 RM durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zusammenlegung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Umwertung des Nennbetrages von 1000 M auf 20 RM. — Die G.-V. vom 20./12. 1926 beschloß Erhöh. um bis 85 000 RM. Die Erhöh. ist im Betrage von 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 Reichsmark durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), evtl. besond. Rücklagen, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 7252, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1301, Kraftwagen 2225, Beteilig. 1, Umlaufvermögen: Warenvorräte 210 545, Be- stand an eig. Akt. (nom. 8475) 1717, Warenforderungen 272 139, sonst. Forder. 1384, Wechsel 14 370, Scheck 357, Kasse u. Postscheckguth. 10 325, Bankguthaben 10 470. – Passiva: St.-Akt. 165 000, gesetzl. Res. 8000, Spezial- reserve 29 000, Rückstell. für Steuern 5000, Wertberich- tigungsposten: Rückstell. für Forderungsverluste 48 000, Verbindlichkeiten: Schulden aus Warenliefer. u. Leist. 242 653, Darlehen 15 000, nicht erhob. Div. 1065, sonst. Verbindlichk. 11 383, Gewinn (Vortrag aus 1931 2932, Reingewinn 1932 4054) 6986 (davon R.-F. 500, Div. 4950, Tant. 154, Vortrag 1382). Sa. 532 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 59 710, soz. Abgaben 7278, Abschreib. auf Anlagen 4189, Abschreib. auf Außenstände 38 322, Zinsen 287, Besitzsteuern 6175, sonst. Steuern 13 760, übrige Aufwend. 74 318, Gewinn 1932 4054. Sa. 208 093 RM. — Kredit: Warenbruttogewinn 208 093 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Umsatz konnto gegenüber dem Vorjahr mengenmäßig gehalten werden, obgleich die Lagerräume als nicht ausreichend anzu- sehen sind, und eine Aenderung wohl bald erforderlich werden dürfte. Sowohl das Münchener Geschäft, wie auch die Zweigniederlassung in Nürnberg, haben mit einem bescheidenen Gewinn abgeschlossen. Immerhin sind größere Geschäftsverluste durch Ausfall von Kun- denforderungen und durch die Entwertung des Lagers infolge der in dem abgelaufenen Jahr eingetretenen Papierpreissenkungen entstanden. Das Gesamtergebnis ist im Hinblick auf die schlechten wirtschaftlichen und auch von der Politik ungünstig beeinflußten Verhält- nisse als zufriedenstellend zu bezeichnen, zumal wieder, wie immer, eine vorsichtige Bewertung der Vermögens- bestände unserer Gesellschaft stattgefunden hat. Oscar Consée, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München 25, Hofmannstraße 7. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Oscar Consée in München betrieb. Unter- nehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Liquidationsschluffbilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Maschinen 10 395, Steine 9777, Originale 1009. Sa. 21 181 RM. – Passiva: Liqu.-Kap. 21 181 RM. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in Liqu., München. gerichts München vom 14./6. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. „Uvachrom“ Akt.-Ges. für Farben-Photographie. Sitz in München, Theresienstraße 75. Magirus; Stellv.: Bank-Dir. Hans Ostermayer, Stutt- gart; Verlagsdir. Alfred Walcker, Stuttgart. Gegründet: 18./7. 1922; eingetragen 6./9. 1922.