3838 Druck- und Verlagsgewerbe. Zweck: Fortführung des unter der früheren Firma Uvachrom-Ges. für Farbenphotographie m. b. H.' Mün- chen-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten und einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen und zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonstigen Behörden des In- und Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photo- graphie, genannt „Uvachromie“, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Die Interessengemeinschaft mit der Uvachrom-Union in Wien wurde 1925 wieder gelöst. 1927 wurde die Stutt- garter Filiale mit dem Münchner Hauptbetrieb ver- einigt. Kapital: 100 000 RM in 903 St.-Akt. zu 100 RM, 385 St.-Akt. zu 20 RM und 20 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 250 000 M in 4000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um 6 000 000 Mark in 6000 St.-Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um 2 500 000 M in 2500 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. v. 12 750 000 M auf 255 O00 RM (50: 1) in 12 500 St.-Akt. und 250 Vorz. -Akt. zu 20 RM, letztere unter Zuzahl. von 4437 RM. – Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloß Herabsetz. des Kap. von 255 000 RM auf 100 000 RM in der Weise, daß ein Nomi- nalbetrag von 5000 RM der im Besitze der Ges. befindl. Aktien vernichtet u. die restl. Aktien im Verh. 5: 2 zu- sammengelegt werden. –—– Die G.-V. v. 21./6. 1932 be- schloß ÜUmtausch der Aktien zu 20 RM in solche zu 100 Reichsmark. Der Umtausch ist noch nicht ganz durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —Ü G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: Zunächst gesetzl. u. evtl. freiwill. Res., Gewinnanteil an Vorstand (über Ge- Aktiengesellschaft für Kunstdruck. % Sitz in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz). Verwaltung: vVorstand: Ernst Schulz. Prokuristen: R. Wehlmann, W. Höfer. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. Georg Kanz, Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Rechtsanwalt und Notar Hans Schubert, Dresden; Dir. Wilh. IIIgen, Zwickau. Gründung: Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2. 1900 Akt.- Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb photolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeiten besonders von Reklamedurckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalog- umschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Ver- kaufskästen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück um- faßt 13 180 qm, davon 4119 am bebaut. Neben zahl- reichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 32 Offset-, Steindruck- und Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraftanlage be- steht aus einem Heißdampf-Generator von 150 P8S, außerdem ist Anschluß an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten und Arbeitern werden etwa 400 beschäftigt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 23./8. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 710 des A.-K.), 4 % Div., 14 % Tant. an A-R. (außer einer schäftsunkosten gebucht), 5 % Div., 10 % T (außer einem Fixum), Rest nach „ * Bilanz am 31. Dez. 1932: iva: Einri 5003, Schutzrechte 1, Kasse 229, Po visen 1911, Wechsel 30, Bankguthaben 2755, Effeks, 522, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4061, halbferti e E. zeugnisse 12 524, fertige Erzeugnisse 38 998 Aa gen der Ges. 620, Forderungen auf Grund von Waßg lieferungen und Leistungen 100 242, der Rachfnzg grenzung dienende Posten 1097. –— Passiva: Grund- kapital 100 000, R.-F. 10 000, Rücklagen auf zweifel- hafte Außenstände 13 000, sonstige Rücklagen 5495, An- zahlungen von Kunden 2365, Schulden für Warenliele. rungen und Leistungen 15 336, Verpflichtung für kraft- los erklärte Aktien 1039, nicht eingelöste Gewinn- anteilscheine 408, der Rechnungsabgrenzung dienende Posten 11 960, Gewinnvortrag 1931 1451, Reingewinn 1932 7668. Sa. 168 723 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn 3%.%%...... Mae. B0 steuern 2836, sonstige Unkosten 89 649, Abschreib. auf Einrichtungen 3475, Verluste 13 729, Rückstell. auf zweifelhafte Außenstände 13 000, Gewinn (Vortrag 1931 1451 – Reingewinn 1932 7668) 9120, (davon: Div. 6000 A.-R.-Tant. 412, Vortrag 2708). – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 1451, Bruttoertrag aus Waren 188 455 Eingänge auf abgeschrieb. Forderungen 4329, Zinsen- eingänge 272, Erträge aus Patentverkäufen 4082, ver- jährte Dividendenscheine 97. Sa. 198 687 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 13 292 RM, des A.-R. 776 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 15, 60, 60, 80, 58 (Bi- lanzier.-K.), 60 %. Freiverkehr Stuttgart u. München. Dividenden 1927–1932: 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 Reichsmark), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 408 000 RM in Akt. zu 20 u. 100 RM. Urspr. A.-K. 660 000 M (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf 30 Mill. M in 28 000 St.-Akt. und 2000 Vorzugs-Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 18./11. 1924 von 30 Mill. Xx auf 1 126 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 40 bzw. 3 RII reduziert wurde. Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Die G.-V. vom 17./6. 1929 beschloß Einzieh. der nom. 6000 RM Vorz- Akt. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleich- terter Form um 712 000 RM auf 408 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien im Nennbetrag von 100 000 RII u. Herabsetz. des verbleibenden Grundkap. im Verh. von 5 2. Der Nennbetrag der Aktien von 1000 RM wird auf 400 RM herabgesetzt u. zwar derart, daß gegen Eipreiel einer St.-Akt. von 1000 RM 4 neue Aktien zu le 100 10 ausgegeben werden. Die Aktien im Nennbetrage vYon 9 Reichsmark werden auf 40 RM herabgesetzt, und * derart, daß gegen Einreich, einer St.-Akt. über 100 R0 2 neue Aktien über je 20 RM ausgegeben werden. Kurs ult. 192 7–1932: 86.25, 84.50, 41, 24, – 10.20 %. In Dresden notiert. Prvidenden 1926/27–1932/33: 6., 8, 8, 0 0 0, 0. Bilanz am 31. März 19338: Aktivn: Anless vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung 1 Baulichkeiten 75 000, Fabrikgebäude 231 280, Wohn. gebäude 13 720, Maschinen und maschinelle 333 230, Lithographiesteine 1, Utensilien 1. Oritine. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebssto 77 103, halbfertige Erzeugnisse 33 024, fertige nisse, Waren 63 845, Forderungen auf Grund *t 3 3