Druck- und Verlagsgewerbe. 3839 Piuarenlieferungen und Leistungen 253 560, Forderungen n Mitglieder des Vorstandes 5000, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheck 7985, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2270, Verlust 927. Passiva: Grundkapital: 408 000, ges. Reserve 40200, Delkr.-Reserve 12 000, Rückstellungen 6900, Wertberichtigungsposten 2825, Verbindlichkeiten: a) ungfristige: Verbindlichkeiten aus langfristigen Kre- iiten 71 052, Verbindlichk. aus langfrist. eigenen Wech- eeln 100 500, b) kurzfristige: Anzahlungen von Kun- den 1356, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 231 512, Verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln 66 733, Verbindlichkeiten gegen- üiber Banken 213 556, nichterhobene Dividende 264, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 449. Sa. 1183 948 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die in der Bilanz unter Pas- JIiven erscheinenden langfristigen Kredite stammen aus LJaschinenkäufen in vergangenen Jahren, die mit langem Gerhard Stalling, Sitz in Oldenburg vorstand: Paul Stalling, Geh. Kommerzien-Rat Dr. h. c. Heinrich Stalling. Adufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Bucholtz, Eutin; MHustizrat Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirkung ab 177 1923; eingetr. 29./1. 1924. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. ZZpweck: Weiterführung des bisher unter der frühe- wvren im Jahre 1789 gegründeten Einzelfirma Gerhard stalling in Oldenburg betriebenen Verlags- u. Buch- duckereiunternehmens. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Md. M in 500 Aktien zu 1 Md. M., übern. vyon den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- Stell. auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil Mitterstraße 2–6 70 200, Maschinen- u. masch. Anlag. 210 136, Inventar 101 679, Beteiligungen 10 002, Vor- Vorstand: Major a. D. Eberhard Wessel. Prokurist: A. Wulff. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes. Ernst Schöningh, Paderborn. Gegründet: 14./3. bzw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von zeitungen und Zeitschriften sowie die Vornahme aller lierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Kassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligen- stadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u der Fa. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Steinsche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. 3 300 000 M (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. M, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um 150 000 M. 3 V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unver- undert 450 000 RM. GeGeschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Käufel, Ad. Grimps. cufsiehtsrat: Vors.: Rechtsanw. Joseph Scheuer- er; Stellv.: Dompropst Dr. Riemer; weitere Mitgl.: stellungskosten 283 668, Ziel abgedeckt werden, und aus einem bis zum 1./10. 1942 unkündbaren Darlehen, für das teils Zessionen gegeben wurden, teils eine Grundschuld eingetragen ist, die gleich- zeitig für die Warenforderung des Darlehnsgebers haften. Die Giroverbindlichkeiten betrugen am 31./3. 1933 12 804 Reichsmark. Die Bankschuld ist hypothekarisch auf dem Grundbesitz der Ges. sichergestellt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 691 877, soziale Abgaben 51 500, Abschrei- bungen auf Anlagen 66 018, andere Abschreibungen 23 194, Zinsen und Diskont 56 537, Besitzstéuern 19 513, sonstige Steuern 25 801, sonstige Aufwendungen 229 139. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 052 279, Zin- sen und sonstige Kapitalerträge 1583, außerordentliche Erträge 21 790, Verlust 87 927. Sa. 1 163 581 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes ein- schließlich zweier inzwischen ausgeschiedener Vorstands- mitglieder betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr. 48 455 Reichsmark. Aktiengesellschaft. i. O., Ritterstraße 4. räte: Papierbestand 42 685, angefangene Arbeiten 60 143, Verlagsvorräte 510 644, Wertp. 7206, Anzah- lungen 90 009, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 1 015 069, Kasse und Bankguthaben 11 519, Posten der Rechnungsabgrenzung 3675, Verlust 125 028. – Passiva: Grundkapital 300 000, R.-F. 300 000, R.-F. II 250 000, Wertberichtigungen 44 474, Anleihen der Ges. 289 900, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 319 404, Akzepte 362 513, Bankschulden 391 707. Sa. 2 257 998 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 614 214, soziale Abgaben 36 022, Abschrei- bungen auf Anlagen: Immobil 2500, Maschinen 28 606, Inventar 16 537, andere Abschreibungen 25 093, Zinsen 92 418, Besitzsteuern 13 386, Unkosten 285 443. – Kredit: Vortrag aus 1931 12 986, Gewinn auf Druckerei und Verlag 976 205, Verlust (138 015 abzügl. Gewinn- Vortrag aus 1931 12 986) 125 028. Sa. 1 114 220 RM. Dividenden 192 7–1932: 20, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Volksblatt Aktiengesellschaft. Sitz in Paderborn, Rosenstraße 15–15. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2094, Banken 28 842, Postscheck 9169, Hypotheken 3000, Be- teiligungen 11 710, Vorräte 26 333, Grundstücke 24 460, Gebäude 88 371, Maschinen 64 418, Weitere Anlage- werte 57 126, Debitoren 159 478, Filialen 73 182. – Passiva: Aktienkapital 450 000, Gesetzlicher Reserve- fonds 33 352, Hypotheken 15 000, Banken 9696, Kredi- toren 16 210, Filialen 7317, Gewinnvortrag aus 1931 793, Reingewinn 15 817. Sa. 548 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Her- Handlungsunkosten 55 452, Autounkosten 45 852, Propagandakosten 911, Steuern 44 187, Löhne und Gehälter 367 590, Soziale Abgaben 24 584, Filialen 20 304, Abschreibungen 41 676, Sonstiges 4234, Gewinnvortrag aus 1931 793, Reingewinn 15 817. Kredit: Filialen 33 267, Zinsen 5639, Sonstiges 844, Ge- winnvortrag aus 1931 793, Betriebserträgnisse 864 527. Sa. 905 071 RM. Dividenden 1927–1932: 8.889, 5.556, ?. %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 11 111, 0, 11.111, Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia. Sitz in Passau. Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Bernhard Hauth, Hochschulprofessor Dr. F. X. Eggersdorfer, Spediteur Anton Glas sen.