3842 Druck- und Verlagsgewerbe. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens her- vorgegangen (gegründet 1868). Zweck: Errichtung und Betrieb eines Verlags und einer Druckerei und alle Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an ver- wandten Unternehm. Im Verlag der Ges. erscheint die Bergische Zeitung. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 24 000, Gebäude 64 736, Hei- zungsanlage 4549, Maschinen 103 949, Schriften 5273, Mobilien 4970, Auto 2825, Umlaufvermögen: Vorräte 8623, Vorratsaktien 8900, Hypothek 18 500, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 22 179, Forderungen a. Vorstand 1000, 3 scheck, Bankguthaben 4650, Verlust in 108 6%% Passiva: A.-K. 100 000, ges. Rücklage 10 000 Rück- lage II 99 410, Hypotheken 25 943, Verbindlichkatan auf Grund von Warenlieferungen und Teis langfristig 20 363, kurzfristig 17 338, Akzepte 7000 Bankschuld 8286, Abgrenzungsposten 515, Delkrederv- rückstellung 1150. Sa. 290 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lö und Gehälter 129 529, soziale Abgaben 72 0 bungen auf Anlagen 14 724, Debitoren 1344, Zinsen 2074. Besitzsteuern 5676, sonstige Aufwendungen 122 882. – Kredit: Betriebsüberschuß 276 094, Haus- ertrag usw. 1363, Verlust in 1932 10 852. Sa. 289 309 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Wald: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Rauert und Pittius Aktiengesellschaft. Sitz in Sorau (N.-L.), Lindenstraße 2/3. Vorstand: Dr. phil. H. Rauert, Dr. phil. Erich Pittius. Prokurist: Kurt Pittinus. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. G. Schaefer, Neu Babelsberg; Rob. Rauert, Sorau; Oberstlt. a. D. von Dobschütz, Glogau; Dr. Ernst Pohl, Magdeburg; Dipl.-Ing. Walter Pittius. Gegründet: 19./4. 1923; eingetragen 46 1923 Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Zweck: Druck und Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstel- lung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büroartikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet. Kapital: 360 000 RM in 720 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 320 Nam.-Akt. zu je 900 RM. Urspr. 8 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 32 Mill. M in 640 Aktien zu 50 000 M. Umgest. lt. G.-V. vom 9./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 100: 1 von 40 Mill. M auf 400 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM u. 320 Nam.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form auf 360 000 RM in 720 Inh.-Akt. zu je 100 RM u. 320 Nam.-Akt. zu je 900 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1928; Kalender- jahr. 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 100 RM 1 8 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinnanteil an Vor. stand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 208 798, Grundst. u. Gebäude 113 571, Kasse 783, Wertpap. u. Beteiligung. 4154, Außenstände 88 654, Bank- u. sonst. Guth. 24 0;), Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 151 222, (Giro- verbindlichkeiten u. Bürgschaften 17 628). – Passiva: A.-K. 360 000, Res. 50 308, Gläubiger 117 847, Hyp. 55 639, Reingew. 7433, (Avale 17 628). Sa. 591 227 MI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pn. kosten, Zs. u. Steuern 317 242, Abschreibungen 77 56, Reingew. 7433. Sa. 402 218 RM. – Kredit: Fabrikations- u. Warengewinne 402 218 RM. Dividenden: 1927–1928: 10, 9 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929/30–1932/33: 12, 6, 4, 2 % (Div.-Schein 8). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Druck- und-Verlag Akt.-Ges. Sitz in Stettin, Heiligegeiststraße 7a. Eine Liquidation der Ges. ist beabsichtigt. Vorstand: Otto Sommer. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Major a. D. Friedrich von Mutius, Münsterberg; Major a. D. Bodo von Diepow, Stettin; Rittmeister a. D. Werner von Dewitz, Biesendahlshof; Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Hauptmann a. D. Hans Freiherr von Boden- hausen, Hohenkrug. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Firma bis 1925: Ostsee-Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäf- ten aller Art, der Erwerb derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: 5000 RM in 25 Akt. zu 200 RM. Urspr. 6 500 000 M in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 9 500 000 M in 180 St.-Akt. zu 50 000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. / 29./11. 1924 Unstell. sen 16 000 000 M auf 160 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. In der G.-V. v. 27./5. 1927 machte der Vorstand Mitteilung nach 9240 des HGB. Lt. G.-V. v. 30./5. 1929 Herabsetzung des A.-K. von 160 000 RM auf 5000 RM durch Einzieh. der bestehen- den St.-Akt. u. Ausgabe von 25 neuen St.-Akt. von je 200 RM zur Deckung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundz. 30 350, Umbau 10 000, Hyp. 21 000, Maschinen, Schriften u. Einricht. 27 384, Vorräte 8784, Effekten 177, Verlas Ostsee-Zeitung u. Neue Stettiner Zeitung 2, Beteilig. % Kasse 117, Postscheckguthaben 275, Anßenstände 39 8/6. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 11 000, Kreditoren 104 140, Banken 16 826, Liqu. Stettiner Druckerei 1, Delkredere 1000. Sa. 137 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 13 kosten, Steuern, Zinsen 164 438, Abschreibungen 14 690. Sa. 179 134 RM. – Kredit: Einnahmen 179 134 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland & Heimat, Verlagsaktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Vorstand: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Tübingen; Bank- direktor Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Frei- herr von Gemmingen-Gutenberg, inisterialrat Dr. Bauer, Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1919; eingetragen 113 Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art;