Druck- und Verlagsgewerbe. 3843 Isbesondere Herausgabe und Vertrieb von Ausland- deutschtum-Literatur. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 150 000 M in 150 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um 100 000 M beschlossen. Nach der Gold- markbilanz v. 1./1. 1924 wurde das 250 000 M betragende A.K. auf 10 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 95./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat W. Keller, Frau Wwe. J. Schafgans, Hannover; Prof. Chenaux-Repond, Gltuttgart; Verlagsbuchhändler Th. Volkers, Schevening (Holland). Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Firma bis 28./6. 1923: Württ. Kunstdruck-Aktiengesell- schaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom Vorstand: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redak- teur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtpfarrer Erich Weick; Stellv.: Kaufm. Vinzenz Firsching, Tauberbischofsheim; Pfarrer Wilhelm Both, Dittigheim; Dekan Thomas Gram- ling, Werbach; Dipl.-Volkswirt Dr. Pfeil, Tauberbischofs- heim; Altbürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Franken- boten', des amtlich. Verkündigungsblattes für den Amts- bezirk Tauberbischofsheim und Druckerei. Beteiligung: An der Frankonia -Buchhandlung G. m. b. H. waren die Firma Herder in Freiburg und die A.-G. Frankonia in Tauberbischofsheim mit je 10 000 RM St.-Kap. beteiligt. Im Juni 1932 ging die Buchhandlung in den Besitz der A.-G. Frankonia über. Kapital: 85 700 RM in Aktien zu 100 und 20 RM. Urspr. 10 000 M, erhöht 1895 um 40 000 M, 1908 um 40 000 M, 1921 um 250 000 M. – Lt. G.-V. v. 5./8. 1924 Umstellung des A.-K. von 340 Co0o M auf 79 000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 Erhöhung des A.-K. um 30 000 RM durch Ausgabe von 800 Aktien zu 100 RM. –— Lt. G.-V. vom 3./11. 1932 Herabsetzung des A-K. von 109 000 RM auf 85 700 RM durch Einzieh. von nom. 1820 RM eigenen Akt. u. Zusammenleg. der restlichen Akt. im Verh. 5: 4. Vorstand: Ludwig Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rechtsanw. Eugen Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Dr. med. Otto ogelgsang, Ulm; Ing. Hermann Hähnle, Giengen-Brenz. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe er „Fachzeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Die Umstell. auf Goldmark laut V. v. 2./7. 1924 ließ das A.-K. unverändert. %Ceschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Immobil. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse- u. Bankguthaben 2260, Debitoren 5975, Buchverlag 27 576, Mobilien 743. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 24 757, Reserve-Vortrag Jan. 1932 535, Reingewinn 1262. Sa. 36 554 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 10 712, Mobilienabschreib. 82, Reingewinn 1262. Sa. 12 056 RM. – Kredit: Buchverlag 12 056 RM. Dividenden 1927–1931: Je 0 %; 1932: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Gutenbergstraße 10a. 19./9. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM: lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtausch in 60 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 107 783, Umlaufvermögen 107 902, Verlust 18 502. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 145 000, Verbindlich- keiten 29 187. Sa. 234 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 166 6083. – Kredit: Rohertrag 148 106, Verlust 18 502. Sa. 166 608 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12, 20, 20, 0, 0, 0 %. Aktiengesellschaft „Frankonia''. Sitz in Tauberbischofsheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 12./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude (Immobilien) 47 815, Maschinen, Schriften, Inventar, Auto (Mobilien) 37 829, Beteilig. Frankonia-Buchhandl. 5000, Warenbestand 5545, Effekten (Steuergutsch.) 202, Forder. (Debitoren) 12 451, Kasse 189, Postscheck 809, Bankguthaben 4127. – Passiva: A.-K. 85 700, R.-F. 8570, Warenschulden 3437, Aufw. Hyp. 5000, Wechselschulden 4250, Rückstell. 295, Delkredere 946, Div. I 480, Div. II 1738, Reingewinn 3551. Sa. 113 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 86 982, Materialverbrauch 18 794, Volksbüro 2160, Zinsen 619, Abschreib.: Immobilien 3000, Mobilien 8900, eig. Aktien 1820, Waren 500, Debitoren 1564, Frankonia- Beteilig. 9000, Dubiosen 946, Reingewinn 3551, (für 1933 vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 763, Zeitung 69 006, Anzeigen 30 853, Drucksachen 9593, Miete 922, Kleinverkauf 288, Zinsen 679, Diverse 1, Erträge 25 730, Sa. 137 836 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 5, 5, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. d. Donau, Wengenstraße 14. u. Druckerei 82 611, Kasse u. Postscheck 1905, Forder. 63 182, Vorräte 4106, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 13 782, Wohlfahrtsfonds 22 756, Kreditoren 9148, Gewinn (Vortrag 952, Vortrag 1933 5167) 6119. Sa. 151 805 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 84 247, Abschreibungen 3030, Gewinn 6119. – Kredit: Gewinnvortrag 952, Warenkonto 92 444. Sa. 93 396 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 20, 20, 20, 20, 14 12 Zahlstellen: Ulm: Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.