Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3849 bherg; Hansa-Werk Akt.-Ges. Westerweyhe-Lelzen; T. H. Plate G. m. b. H., Korkenfabrik, Delmenhorst; Gotthard Streit G. m. b. H., Korkhandel, Berlin; Pom- mersche Korkindustrie, Hermann Koehler G. m. b. H., Stettin; Suberit-Fabrik Akt.-Ges., Mannheim (Beteil. der Ges. rd. 98 %); J. Schwerdtner G. m. b. H., Korkenfabrik, Schneeberg-Neustädtel; G. A. Berghauer 6, m. b. H., Korkhandel, Berlin; Carl Michaelis & Co. 6, m. b. H., Korkenfabrik, Berlin. — 1930 folgte die Augliederung der Korkenfabrik Wm. Merkel G. m. b, H., Raschau, ferner wurde eine maßgebliche Beteil. bei der Rheinhold & Co. Ver. Kieselguhr- u. Korkstein-G. m. b. H. in Berlin übernommen. Jwecks weiterer Ausgestaltung der. geschäftlichen Beziehungen beteiligte sich die Ges. ab 1. Mai 1931 maßgeblich an der Korkfabrik Frankenthal Bender & 0o. G. m. b. H., Frankenthal, u. H. A. Bender Söhne G. m. b. H., Frankenthal. – Die Ges. ist ferner be- feiligt an der „Kork Handelsges. m. b. H., Hamburg u. un der Hermann Ulbrich G. m. b. H., Breslau. Kapital: 3 000 000 RM in 25 000 St.-Akt. und 5000 6 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6% mit Nachzahl.-Anspruch. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktio- näre erfolgt, den eingezahlten Nennwert ihrer Aktien mit einem Aufgeld von 20 % des Nennnwerts der Akt. zuzügl. etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, während der darüber hinaus sich ergebende Liquida- tionserlös den St.-Aktionären allein zufällt. Die Vorz.- Aktien können jederzeit ganz oder teilweise in St-Akt. umgewandelt werden. Urspr. 12 500 000 RM in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. zu 100 RM. – Zweck Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges, beschloß die G.-V. v. 7./9. 1932 die Entnahme von 506 913 RM aus dem Konto „Abschreibungen und Rück- lagen' sowie die Herabs. des Grundkapitals in erleich- terter Form von nom. 12 500 000 RM auf nom. 6 500 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der nom. 12 000 000 RM St.-Akt. im Verh. v. 2: 1. – Zwecks Deckung von Ver- lusten, zum Ausgleich von Wertminderungen im Ver- mögen der Gesellschaft und zur Einstellung in den ge- setzlichen Reservefonds beschloß die G.-V. v. 23./8. 1933 Entnahme von 334 838 RM aus dem Konto Abschreibun- gen und Rücklagen sowie Herabsetzung des Grundkapi- fals in erleichterter Form von nom. 6 500 000 RM auf nom. 3 000 000 RM durch Zusammenleg. der nom. 0000 000 RM St.-Akt. im Verh. v. 12.5. Großaktionäre: Aktiebolaget Wicanders Kork- fabriker in Stockholm. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. in best. Fallen = 8 Sf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rücklage, 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergüt. von 7000 RM für sämtl. A.-R.-Mitgl., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 224 325, Gebäude 424 675, Anschlußgleise 1000, Maschi- nen und maschinelle Anlagen 195 538, Werkzeuge, Ge- räte und Einrichtungen 24 460, Fabrikationsverfahren 2, Beteiligungen 1 648 818, Warenvorräte, Rohmate- rialien 51 016, Fertigfabrikate 40 858, Betriebsmate- rialien 8487, Wertpapiere 1296, Grundschuld 100 000, Außenstände, fremde 153 176, Konzernfirmen 1 076 183, Wechselbestände 101 632, Kassenbestände 1018, Post- scheckguthaben 4384, Bankguthaben 38 172, Konto neue Rechnung: Uebergangsposten 136, Grubenausbeutungs- recht 1, (Avale und Sicherstellungen 565 128). – Passiva: Vorzugsaktien 500 000, Stammaktien 2 500 000, R.-F. 10 000, Zugang 290 000, Delkrederekonto 49 639, Konto neue Rechnung: Uebergangsposten 122 801, Hypotheken 12 548, Kreditoren, fremde 357 224, Kon- zernfirmen 185 334, Bankschulden 67 630. (Avale und Sicherstellungen 565 128). Sa. 4 095 176 RM. Das Wechsel-Obligo belief sich per 31./12. 1932 auf 79 592 RM und besteht lediglich aus Giroverbindlich- keiten für von der Ges. weitergegebene Kundenakzepte. Eigene Akzepte sind nicht im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 239 697, Soziale Abgaben 7981, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 012, andere Abschreibun- gen 1 211 758, Abschreibung des Kapitalentwertungs- kontos 1 906 348, Zuweisung an den ges. Reservefonds 290 000, Delkrederekonto 49 638, Steuern, Besitzsteuern 93 500, sonstige Steuern 48 826, sonst. Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 170 583. – Kredit: Warengewinn 103 303, sonstige Einnahmen 110 203, Einnahmen aus frei- gewordenen Rücklagen 334 838, Einnahme aus Aktien- kapitalherabsetzung 3 500 000. – Sa. 4 048 344 RM. A.-R. betrugen im Jahre Die Bezüge des Vorst. u. 1932: 62 215 RM. Dividenden 1928–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- AEf 90 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Zeiss (Unionzeiss) Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Mariendorf, Ullsteinstraße 227. Vorstand: Kaufmann Hans Howaldt. Prokuristen: W. Georgi, W. Hartwieg, H. Oswalt, Berlin; G. Funk, Aug. Stapf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Wilhelm Küster, Herbert W. Momm, Dr. Rudolf v. Broecker, Berlin. Gegründet: 24./10. 1930; eingetragen 8./11. 1930. Tirma bis 31./8. 1931: Zeiss-Organisations-Aktiengesell- schaft. – Der Sitz der Ges. – bisher in Frankf. a. M. – wurde Jan. 1933 nach Berlin verlegt unter Ueber- nahme der Elliott-Fisher Maschinen-Ges., Berlin. In a. M. wurde eine Zweigniederlassung bei- halten. Zweck: Organisation moderner Büros und Her- stellung und Handel mit Büromöbeln und Bürobedarfs- artikeln aller Art sowie insbesondere die Fortführung des von der früheren offenen Handelsgesellschaft Hein- rich Zeiss (Unionzeiss) betriebenen Geschäftes unter Ausschluß der im Betriebe der offenen Handelsges. be- sründeten Verbindlichkeiten. Kapital: 200 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM, 100 Akt. zu 300 RM und 100 Akt. zu 200 RM. Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. 500 RM. von den Gründern zu pari. Lt. 29./7. übern. 1982 zu G=vV. . Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Herabsetz. des Kapitals in erleichterter Form um 20 000 Reichsmark auf 30 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von ie 500 RM auf je 300 RM sodann Wiedererhöhung um 20 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V.-B. v. 30. 1. 1933 Kap.-Erhöh. um 150 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zwecks Uebernahme der Elliott-Fisher Ma- schinenges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 124, Postscheck 3138, Bankguthaben 952, Außenstände 32 329, Warenlager 24 353, Inventar 4193, Firmenwert 20 000, Verlustvortrag aus 1931 4832, Verlust 1932 15 168. — Passiva: Kap. 50 000, Kreditoren 33 777, Darlehen 7863, Akzepte 13 392, Rest aus 1931 69. Sa. 105 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 4832, Verwaltungskosten und Vertriebs- spesen 1932 91 779, Abschreibungen 174. – Kredit: Be- triebsgewinn 1932 76 786, Verlust (Vortrag 1931 4831 £―ä Verlust 1932 15 168) 20 000. Sa. 96 786 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. 242