Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3857 Hermann Kahl Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg-Billbrook, Liebigstraße 64. Die G.-V. vom 30./6. 1933 beschloß Auflös. u. Liqu. ler Ges. – Liquidatoren: Hermann Kahl, Hamburg; Ernst Röhrig, Altona. i at: Rechtsanwalt Dr. alther Nord, Sbr Paul von Sonnenthal, Berlin; Dir. Albert Hoffmann, Wien. Gegründet: 15./11. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Zweck: Holzhandelsgeschäfte, Erwerbung, Errich- tung u. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Holzlagerplätzen. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Anteilen an der Lübecker Hobelwerke G. m. b. H. bñeteiligt. Kapital: 420 000 RM in 2100 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./7. bis 30./6.). Gen.-Vers.: 1933 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: schuldforderung Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 64 500 000, Grundstück Lübeck, Weinbergstr. 2 25 066, Inventar, Maschinen, Büro Billbrook 38 536, Beteili- gungen (Lübecker Hobelwerk G. m. b. H., Lübeck) 112 222, Warenlager 65 800, Darlehnshypotheken 8410, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Aktiva: Grund- Leistungen 322 085, Forderungen an abhängige Gesell- schaften und Konzerngesellschaften 328 058, Kunden- wechsel 57 535, Kassenbestand und Postscheckguthaben 8426, Guthaben bei Banken 84 412, Verlust 71 845. – Passiva: A.-K. 420 000, gesetzlicher R.-F. 42 000, Rück- stellungen (Delkrederereserve) 56 348, Verbindlich- keiten: Hypothekenschulden 102 400, Verbindlich- keiten auf Grund von Leistungen 7183, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften (Anglo- European Co. Ltd.) 979 146, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 15 318. Sa. 1 622 395 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Löhne und Gehälter 88 194, soziale Lasten 3995, Abschreibungen auf Anlagen 23 561, Aßbschreib. auf Debitoren 152 295, Zinsen 6705, Steuern 20 881, Handlungsunkosten 51 159, Grundstücksunterhaltungs- kosten 1951, Versicherungen 4452, Reisespesen 19 432, Provisionen 18 028, Autounterhaltung 5611, Verlust auf Warenkonto 11 721. – Kredit: Anteilige Verwaltungs- unkosten betr. Lübecker Hobelwerk G. m. b. H. 32 794, Diskonteingänge 8638, Eingänge auf früher ausge- buchte Forderungen 19 175, Kursgewinn auf Konto Anglo-European Co. Ltd., London 275 534, Verlust 71 845. Sa. 407 987 RM. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %; 1930 (1$ J.) bis 1932, 0 %. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg. (Büro in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hamburger Straße 25.) Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: (3) Vors.: A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Gegründet: 1818, umgewandelt in eine Komm.- Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Durch Beschl. der ao. G.-V. v. 23./11. 1921 in eine Akt.- Ges. umgewandelt. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Kommandit- Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu 000 M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ver- bleib. UDeberschuß an die Aktionäre, sofern nicht Extra- Res. dotiert werden. Ueber die Vergütung für den A.-R. beschließt von Fall zu Fall die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 43 816, Geschäfts- u. Wohngebäude 13 842, Maschinen u. maschinelle Anlagen 111 134, Werkzeuge, Betriebs- myventar 39 669, Kontorutensilien 3860, Autos 450, Betei- ligungen 3512, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 121 443, nalbfertige Erzeugnisse 105 904, fertige Erzeugnisse 5973, Effekten 1, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 176 283, Wechsel 31 559, Scheck 2540, Kasse, Postscheck, Reichsbank 11 019, andere Banken 11 759, Depot Güterkasse Harburg-Wilhelmsburg 150, Darlehn, durch Sicherheitshyp. gedeckt 25 024, Rech- nungsabgrenzung 3126, Verlust 1 686 468. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 4769, Delkrederereserve 7460, Verbindlichkeiten aus Kundenzahlungen 467, do. aus Warenlieferungen u. Leistungen 108 164, do. gegenüber abhängigen Gesellschaften 4306, do. gegen- über Banken 260 110, sonst. Verbindlichkeiten 3723, Rechnungsabgrenzung 8532. Sa. 2 397 533 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 959 832, Löhne u. Gehälter 116 386, soziale Abgaben 10 278, reguläre Abschreibungen auf Anlagen 18 428, Zs. 53 686, Besitzsteuern 13 276, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 119 093, Verluste aus Beteiligungen 6192, Abschreibung auf Anlagen (Extraabschreibung) 53 225, Verluste aus Außenständen 65 036, Abschreibung auf Warenläger u. Weidenkulturen 46 530, Verlust durch Uebertragung von Anlagen 439 344. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 153 169, Ertrag aus Betriebs- u. Geschäfts- inventar 449, Kursgewinne 30 687, Ertrag aus vorjäh- rigen Rückstellungen 30 535, Verlust (Vortrag 959 832 £ẽ*Verlust a. 1932 726 635) 1 686 468. Sa. 1 901 308 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Harburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath A.-G. Sitz in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 35. Vorstand: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath; Stellv.: Richard Michel, Fritz Blumenthal, Frhr. J. v. Biedermann. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsgerichtsrat Hans olfes, Frau Else Gompertz, Frau Erna Meinrath, Hannopyer. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 31./3. 1922. R Zweck: Erwerb des bislang von der offenen andelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, ausgegeben zu 100 %. – Lit. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 8 Mill. M auf 800 000 RM (10: 1). Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grundst. 87 300, Fabrikgebäude 209 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 54 511, Inventar 8600, Automobile 9625, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 79 686,