Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3859 Kapital: 250 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM ma 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um 11 000 000 M, 1923 um 10 000 000 M. It. G.-V. v. 3./1, 1925 Umstellung von 26 000 000 M 25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M) auf 255 000 feichsmark (St.-Akt. 100: 1. Vorz.-Akt. 200: 1) in 2 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Aktien zu 10 RM. E . 22./10. 1928 Einziehung der 5000 RM Vorz.-Aktien. Großaktionäre: 1925 Uebergang der Aktien- mehrheit auf die Kreis-Elektr.-Versorg.-A.-G. Unter- franken (jetzt ca. 94 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./6. –Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämt- licher Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn steht unter Beachtung der Gewinnanteile an Vorst. u. A.R. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4467, Werksgebäude 41 804, maschinelle Anlagen 5254, Anlagen des Leberlandwerks: Fernleitungen, Ortsnetze. Schalteinrichtungen, Transformatoren u. Zähler 190 552, Werkzeuge des Sägewerks 1, do. des Ueberlandwerks 1, Büroeinrichtung des Sägewerks 1, do. des Ueberland- verks 1, Baumaterialien des Ueberlandwerks 1277, Rund- Holzvorräte 18 433, fertige Holzwaren 21 172, Waren u. Installationsmaterialien des Ueberlandwerks 9676, ge- Vorstand: Heinrich Himmelheber, Bernhard Himmelheber. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Richard Knittel; Stellv.: Gustav Himmelheber, Bankdir. Willi Warnecke, Frau Carl Himmelheber Wwe., Karlsruhe. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungs- stücken zur Innenausstattung, namentl. von Möbeln. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. beteiligen. Kapital: 400 000 RM in 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM u. 600 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 000 M in 100 4% Vorz.-Akt. zu 00 000 M, 9000 St.-Akt. zu 5000 M, 4500 zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 000 M auf 400 000 RM in 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM u. 600 St.-Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Trotz aller Anstrengungen konnte die Ges. im Ge- schäftsjahr 1930/31 nur einen Absatz von 400 000 RM erzielen gegen 1 670 000 RM im Geschäftsjahr 1929/30. Unter Berücksichtigung des Verlustvortrages und der erheblichen Sonderabschreibungen ergab sich für 1930/31 ein Verlust von 545 430 RM, zu dessen teilweiser Deckung die gesetzl. Rücklage von 175 500 RM heran- sezogen und der Restbetrag von 369 930 vorgetragen wurde. Wegen der trostlosen Lage des Holzmarktes und des Industriezweiges wurde der G.-V. N. die Auf- lisung der Ges. vorgeschlagen. Die G.-V. vom 7./1. 1032 beschloß dementsprechend den Verkauf der Be- aände und Faßfabrikationsmaschinen der Ges. sowie die Liquidation. Die Beschlußfassung über den Verkauf der Bestände und die Fabrikationsmaschinen sowie über die Liqu. der Ges. erfolgte ohne Widerspruch. Der d. R.-V. führte aus, daß man seit Jahren versucht babe, die Ges. mit anderen ähnlich gearteten Betrieben in Verbindung zu bringen, doch sei dies nicht möglich gewesen, weil hierbei nur Konkurrenzunternehmungen in Frage gekommen wären, die unter dem gleichen Wirtschaftlichen Druck ständen. Der Gesamtbestand leistete Anzahl. 304, Forder. aus Strom- u. Warenliefer. sowie Leist. 36 912, Kasse einschl. Postscheck 1400, Bankguthaben 723. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 16 978, Rückstell. 9000, Wertberichtigungsposten 10 275, Delkredere 1500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1960, Verbindlichk. gegenüber der Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken A.-G. Würzburg 13 469, noch nicht abgehob. Div. 485, Sicher- heiten, bei der Ges. hinterlegt 187, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9244, Gewinn: Gewinnvortrag aus 1931 2856, Gewinn 1932 16 024. Sa. 331 979 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter (46 135, abzügl. die auf Fabrikation u. Neben- betriebe entfallenden u. hier direkt verbuchten Löhne 10 143) 35 992, soz. Lasten 3802, Abschreib. a. Anlagen 8975, sonst. Abschreib. 1500, Zinsen für den Kapitaldienst 432, Besitzsteuern 13 526, sonst. Steuern 2125, sonst. Auf- wendungen 28 977, Reingewinn 16 024. – Kredit: Er- trägnisse aus Holz- u. Stromverkauf 101 207, außer- ordentliches Erträgnis 2000, sonstige Erträgnisse 8147, Sa. 111 353 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 50, 60, 70, 60, –, 90 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1928 (% J.) bis 1932; 2, 4, 6, 6, 6 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirksspar- kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Gebrüder Himmelheber Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Kriegsstraße 25. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u Gebäude 215 516, Masch., Werkz., Einricht. 13 473, Rohmaterialien u. Waren 147 873, Debitoren 17 019, Kasse, Bankguth. 14 910, Verlust u. Wertbericht. 127 892. – Passiva: A.-K. 400 000, Arbeiter-Unterstützungskonto 3590, Abschreib. u. Steuerrückstell. 11 661, Hypoth. 112 000, Kreditoren 9432. Sa. 536 683 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 1930/31: 94 195, allgem. Unk. 62 282, Wert- bericht. 11 660. – Kredit: Rohgewinn 37 782, Verlust (Vortrag 1930/31 94 195 £ Wertbericht. 11 660 – Be- triebsverlust 1932 24 500) 127 892 (vorgetragen). Sa. 168 139 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: A.-R. keine Vergütung. Dividenden, St.-Akt. 192 7–1932: 3, 0, 0. 0, 0 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12 000 RM. Vereinigte Faßfabriken Aktiengesellschaft in Liqu. % Sitz in Kassel, Bunsenstraße 200. an Hölzern, Fässern und sonstigem Material zur Fa- brikation einschließlich der Maschinen für die Faß- fabrikation wurde für den Gesamtpreis von 208 000 RM verkauft. Liquidatoren: Bank-Dir. Wetzlar, Bank- Prokurist Brandt, Kassel. Nach Mitteilungen im Geschäftsbericht (Mai 1933) ist es im ersten Liquidationsjahre gelungen, den Besitz von 500 000 RM Rheinische Faß- und Sperrholzfabrik- Aktien zu veräußern und vom Grundbesitz zwei Wohn- häuser in Kassel, zwei Wohnhäuser in Tilsit sowie 37 183 qm zum Kasseler Grundbesitz gehöriges Acker- lend zu den Zeitverhältnissen entsprechenden Preisen abzustoßen. Das Ergebnis der Liquidation wird davon abhängen, wie das mit 208 641 RM zu Buche stehende Fabrikgrundstück mit Gebäuden in Größe von 48 205 qm verkauft werden kann. Ein Preis läßt sich unter den heutigen Verhältnissen nicht schätzen, jedoch soll ein überstürzter Verkauf vermieden werden. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. h. c. Karl L.. Pfeiffer, Kassel; Bank-Dir. H. Brunner, Kassel; Bankier M. Nathansohn, Hannover.