Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 3867 Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Eduard Hülsemann. Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München. Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetragen 2/11. 1922. – Zweigniederlassung in Gehren (Thür.). Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb v. Sägewerken, Hobelwerken, Kistenfabri- ken u. Holzgroßhandel. Kapital: 1 400 000 RM in 14 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 27 000 000 M in 27 000 Nam.-Akt. zu 1000 Mark, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von 27 Mill. M auf 1 800 000 Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 1 540 000 Reichsmark durch Einziehung von 260 000 RM eigener Hf. G.-V. yv. 11./7. 1933 Herabsetz des X KR. in erleichterter Form um 140 000 RM auf 1 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Betriebsgrundst. u. Wasserkraft 50 994, Be- triebsgebäude 115 575, Wohngebäude 15 730, Waldteile e u. Liegenschaften 42 477, Maschinen 259 605, Betriebs- inventar 95 740, Büroinventar 2, Fahrzeuge 2, Betei- ligung 3001, Umlaufsvermögen: Vorräte 866 864. Wert- pap. 2001, Fischerei 1, Aktivhyp. 48 875, Anzahlungen an Rdh.-Lieferanten 23 956, Forderungen a. Grd. von Debet: Warenlieferungen 113 959, sonst. Forderungen 7602, Forder. an Vorstandsmitglieder 774, Wechsel 38 139, Schecks 1000, Kasse inkl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheck 9547, andere Bankguthaben 10 654, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 502, Verlust (Vortrag aus 1931 664 149, ab Gewinn in 1932 20 006) 644 143. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Verbindlichkeiten- Passivhyp. 39 379, Anzahl. v. Kunden 548, auf Grund v. Lieferungen u. Leistungen 265 464, Darlehen 23 199, sonst. Verbindlichkeiten 89 451, aus unerl. Holzkäufen 133 348, Akzepte 21 976, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 394 778. Sa. 2 368 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 664 149, Löhne u. Gehälter 614 520, soziale Lasten 60 881, Abschreib. an Anlagen 112 254, andere Abschreibungen 549, Zs. 60 950, Besitzsteuern 37 094, sonst. Aufwendungen 228 769. – Kredit: Ueber- schuß nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 110 949, außerordentl. Erträge 24 074, Verlust 644 143. Sa. 1 779 166. Sanierungs-Gewinn-u.-Verlustrechnung: Verlustvortrag 644 143, Sonderabschreib. auf Betriebsgrundstücke Gehren (Plauen) 15 000, Betriebs- gebäude Gehren (Plauen) 10 000, Betriebsinventar Geh- ren (Geleise) 75 000, Maschinen Allach 19 000. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. in erleich- terter Form 119 000, Verlust per 31./12. 1932 644 143. Sa. 763 143 RM. Dividenden 1927–1932: 6, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9, 0, 0, 0, 0 4%. Süddeutsche Holzindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München, Wittelsbacherplatz 4. Nachdem die Ges. schon im Jahre 1932 wegen völli- gen Mangels an Betriebsmitteln ein reguläres laufendes Geschäft nicht mehr durchführen konnte und sich nur auf die Abwicklung der Verbindlichkeiten beschränkte. beschloß die G.-V. vom 15./9. 1933 (Mitteilung gemäß $ 240 HGB.) die Auflösung der Gesellschaft. Li- quidatoren: Dir. Dr. Erich Gast und Kaufmann Hans Trüdinger, München. – Die Beteilig. bei der Degginger C& Heß A.-G. in München wurde 1932 durch ein Ab- kommen mit den Vorbesitzern aufgehoben, wodurch der Ges. ein Betrag von 216 448 RM zufloß. Mit den Groß- gläubigern wurden Abmachungen des Inhalts getroffen. daß) Ansprüche über die durch die Sicherheiten be- stehende Deckung hinaus an die Ges. künftighin nicht gestellt werden: auf Grund dieser Abmachungen und in Angleichung an die Wertberichtigungen hinsichtlich der zur Sicherheit dienenden Aktiven sind die Verpflich- fungen gegenüber den Großgläubigern um insgesamt 1112 000 RM gekürzt worden. – Lt. Mitt. der Verwal- fung in der G.-V. vom 15./9. 1933 ist die Liquidation 1. J. 1933 weiter fortgeschritten; man hofft, sie im Jahr 1934 zu beendigen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Felix The Losen, München; Kammer-Dir. Friedrich Birnbaum, Birstein (Hessen); Kammer-Dir. Kurt Grimm, Gera; Kammer- ir. Dr. Heinz Hemeyer, Laubach. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosen- beim-Langenargen A.-G. Zweck: Bearbeitung und Verarbeitung von Holz aller Art und der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: Deutsche Parkettwerke A.-G. in München (wegen großer Verluste ganz ausgebucht); Wicking'sche Industrie für Holz- und Baubedarf A.-G., Düsseldorf; Lokalbahn A.-G. München. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 58 830, Maschinen 10 000, Geschäftsinventar 2000, Beteilig. 1 478 635, Forderungen an Konzernges. 1 472 256, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 178 951, Darlehen 20 359, fertige Erzeugn. 13 000, Bankguthaben 6362, Wechseldepots 60 102, Kasse 1195, (Avale 523 741), Verlustvortrag 1931 874 521, Verlust 1932 85 297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 27 865, Verbindlichkeiten (aus Akzepten 378 698, an Banken 1 430 618, aus Waren- schulden u. Leistungen 2 517 242, an Konzernges. 19 320 = 4 345 878, abzügl. Ausgleichsposten f. Gläubigernach- lässe 1 112 235) 3 233 643, (Avale 523 741). Sa. 4 261 508 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 75 454, soz. Lasten 2507, Abschreib. auf: Gebäude 153 000, Maschinen u. Inventar 5215, Forder. an Konzernges. 260 000, Verluste aus Beteilig. 764 476, übrige Aufwend. 40 757, Zinsen 303 879, Verlustvortrag aus 1931 874 521. – Kredit: Bruttogewinn 126 743, Auf- lösung, Beteilig. 216 448, Zuführung aus freigewordenen Rücklagen 64 564, Herabsetzung von Forder. der Groß- gläubiger 1 112 235, Verlustvortrag aus 1931 874 521, Verlust 1932 85 297. Sa. 2 479 809 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 192, 205, 142, 31, 8* %. Zulassung an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert. Notiz an beiden Börsen 1932 ein- gestellt. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Leo Bauer, Akt.-Ges., Neuötting am Inn. a0. G.-V. v. 31./10. 1931 wurde Mitteilung nach 10 HGß gemacht. Am 4./2. 1932 wurde die Firma gelöscht; jedoch laut handelsgerichtlicher Eintragung vom 21./3. 1932 wieder eröffnet. beamter Anton Froschhammer, erfolgte abermalige Löschung. Liquidator: München. 11./7. Bank- 1933 243*