3870 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Areal 300 492, Geschäfts- u. Wohngebäude, Werksgebäude u. sonstige Baulichkeiten 169 990, diverses Inventar, Werk- zeug u. Fuhrpark, Masch. u. Kabelkran 169 133, Kasse 556, Bankguthaben 8629, Wechsel 8420, Waren- bestände: Rundholz 16 152, Schnittmaterial, rauh 146 260, do. gehobelt 42 217, Magazinbestand 792, Kontokorrent- debitoren 71 265, Verlustvortrag aus 1931 76 212, Ver- lust per 1932 36 764. – Passiva: A.-K. 250 000, Konto- korrentkreditoren 765 176, Akzeptkreditor Sa. 1 046 882 RM. Pflerzäneet Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 76 212, A 2708 . 179 867. – Kredit: Warenkonto für ruttogewinn 170 142, Verlust per 1932 112 293 118 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Rödemis bei Husum. Die Ges. ist lt. Beschluß der ao. G.-V. v. 27./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Josef Kampmann, Dorsten i. W. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1933 ist die Firma erloschen. Bilanz am 29. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 40 000, Maschinen 10 000, Effekten 170, Postscheck 31, Debitoren 3255, Verlust (Vortrag 64 150 ab Gewinn 455) 63 695. – Passiva: A.-K. 66 600, Kreditoren 50 551. Sa 117 151 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 4351, Reingewinn 1929/30 455. Sa. 4806 RM. — Kredit: Rohgewinn 4806 RM. Bilanz am 29. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 40 000, Maschinen 10 000, Postscheck 31, Effekten 170 Debitoren 3260, Verlust (Vortrag 63 695, ab Gewim 1931/32 56) 63 639. – Passiva: A.-K. 66 600, Kreditoren 50 499. Sa. 117 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: Debet: Un. kosten 3115, Gewinn 1931/32 56. Sa. 3171 RM. Kredit: Rohgewinn 3171 RM. Liquidations-sSchlußrechnung am 23. Mai 1933: Aktiva: Verlust 1932 63 639, Verlust 1933 2961. Sa. 66 600 RM. –— Passiva: A.-K. 66 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Debi. torenverlust 3251 RM. – Kredit: Kreditorenausbuchung. 290, Verlust 1933 2961. Sa 3 251 RM. Rößler & Weißenberger, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Lindenstraße 52 a–52i. vorstand: Dipl.: Ing. Rudolf Schmidt, Ing. Carl Hans Urbahn. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart; Dr. Johannes Urbahn, Wuppertal-Elberfeld; Carl Hornig, Stuttgart. Gegründet: 1893; Akt Ges. i 22./1, . 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 30./4. 1923. Zweck: Betrieb einer Fabrik technischer Präzi- sions-Holzwaren u. Möbel. Fortführung der früheren offenen Handelsges. Rößler & Weißenberger. –— Beleg- schaft Ende 1932: 660 Arbeiter. – Umsatz 1930–1932: 2.036, 1.711, ? Mill. RM. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 20 Mill. M in St.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloß Umstellung von 20 Mill. M auf 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 325 972, Betriebswerte 751 987, Verlust 38 313. — Passiva: A.-K. 500 000, Res. 50 000, Verbindlichkeiten 566 273. Sa. 1 116 273 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 252 573, allgem. Unkosten 218 110. — Kredit: Bruttogewinn 450 756, Verlust 19 928. Sa. 470 684 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWürttemberger Vereinigte Möbelfabriken Schildknecht und Rall & Gerber Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kriegsbergstraße 42. vorstand: Erwin Hoffmann. Prokurist: P. Leisel. Aufsichtsrat: Vors.: Möbelfabrikant Dr.-Ing. Emil Kühn, Köngen; Stellv.: Komm.-Rat Handelsrichter Karl Teufel, Nürnberg; Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Alb. Scherer, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 11./6. 1930: Württem- bergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Württemberg. Möbelfabriken Schildknecht & Cie. Im Frühjahr 1930 erfolgte der Abschluß eines Vertrages mit den Firmen Rall & Gerber u. Erwin Behr dahingehend, daß die Rall & Gerber'sche Fabrikation vollständig auf die Ges. über- geleitet wurde. Im Zusammenhang damit erfolgte it. G.-V. v. 11./6. 1930 Aenderung der Firma. Mit der Firma Erwin Behr wurde gleichzeitig ein enger Inter- essengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. — Der Be- trieb in Kirchheim u. T. wurde 1930 vollständig Stillgelegt. Zweck: Fabrikation und Handel mit Möbeln sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. über- nimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinrich— tungen her. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus und einem Wohnhaus in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart und Kirchheim u. 15 zusammen. Die Bodenfläche beträgt in Stuttgart 31 4 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut und in Kirchhein 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 am bebaut sind. — Es werden etwa 70 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Kapital: 301 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 100 RI u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M u. 00 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern 7100 Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Umstelluns des A.-K. von 7 Mill. M auf 1 205 000 RM. Durch Umwert des Nennbetrags der St.-Akt. von 1000 M auf 200 RM 1 des der Vorz.-Akt. von 10 000 M auf 50 RM. wobei 195 letztere eine Gesamtzuzahl. von 4912.50 RM zu war. – Die G.-V. v. 11./6. 1930 beschloß Herabsetz, 1 A.-K. von 1 205 000 RM auf 803 000 RM durch sammenleg. der St.-Akt. im Verh. 3:2 u. der Akt. im Verh. 5: 8; sodann Erhöh. um 200 000 1 1003 000 RM durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. a Kurse on 00% ft 8.. ? 1932 Herabset-. 1 A.-K. in erleichterter Form von 1003 000 RM