3878 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Entschädigungen für Wasserentziehung u. Verschiede- nes 739 612, Rückstellung für Steuernachzahlungen 250 000, Delkrederefonds 50 000, Verbindlichkeiten: An- zahlungen von Kunden 7130, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen gegenüber Fremden 249 103, gegenüber Stadt Berlin u. städt. Ges. 111 922, sonstige Verbindlichkeiten: gegenüber Frem- den 255 997, gegenüber Stadt Berlin u. städtischen Ges. 1 043 254, Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel: gegenüber Banken 217 087, gegenüber Stadt Berlin 19 650 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 367 735, Posten der Rechnungsabgrenzung 105 740, Gewinn 88 714, (Inkassoaufträge für die Stadt für Entwässe- rungsgebühren: 1932: 1 035 399, 1931: 1 366 379, Bürg- schaften: 1932: 32 580, 1931: 73 447). Sa. 30 902 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: (Löhne und Gehälter 5 788 043, soziale Abgaben 291 239 Ivor ihrer Weiterverrechnung über Bilanz- u. Erfolgskonto)), Betriebskosten: a) Werk- u. Rohrnetzbetrieb 6 524 116, b) Verwaltung u. Geldeinziehung usw. 2 199 952, c) Ruhestands- u. Hinterbliebenenversorgu 7 Kosten der Hausanschlußarbeiten für 485 597, Abschreibungen auf Anlagen 2 404 782 Abschreibungen 344 411, Zinsen 39 713, Kapitallien gegenüber der Stadt Berlin 2 367 236, RBe 1 660 093, Rückstellung für Steuernachzahlungen 250 000 sonstige Steuern u. Abgaben 88 904, Rückstellung für Erneuerungen 500 000, Rückstellungen für Aufwer- tungen, Entschädigung für Wasserentziehung u. Ver- schiedenes 500 000, Abgabe an die Stadt 20 599 246, Ge. winn (Vortrag 23 960 £ Gewinn 1932 64 753) 88 714. – Kredit: Gewinnvortrag 23 960,, Einnahmen aus Rel Wasserverkauf 38 016 292, sonstige Einnahmen 1 139 553 Sa. 39 179 806 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes für das Jahr 1932 betrugen 59 598 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten, soweit sie Mitglieder der Stadt- verordnetenversammlung sind, die durch Gemeindebe. schluß festgesetzten Sitzungsgelder; der Gesamtbetrag be. lief sich auf 199 RM. Diwidenden: Werden nicht gezahlt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Degea Aktiengesellschaft (Auergesellschaft). Sitz in Berlin O 17, Rotherstraße 106–19. vorstand: Landgerichtsdirektor a. D. Dr. Adolf Gerdes, Prof. Dr.-Ing. Karl Quasebart, Heinrich R. A. Ziegler; Stellv.: Christian Bussmann. Dr. Alfred Gumperz, B. Jung, Curt Pohl, Herbert W. Hirsch, Alfred Meyer, Max Lichtenberg, Karl Wollin, Dr. Herm. Engelhard, Wil- helm Ehlers, Frl. Else Bähn, Frl. E. Namokel. Aufsichtsrat: Bankdirektor Eugen Bandel, Land- rat a. D. Dr. Otto Bormann, Syndikus Dr. jur. Herbert von Breska, Berlin. Gegründet: 4./8. 1933; eingetragen 12./8. 1933. – Gründer: Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft in Berlin (nom. 5 997 000 RM), Berliner Handels-Ge- sellschaft (nom. 1 000 000 RM), Bankdirektor Kurt Hassenstein, Berlin (nom. 1000 RM), Kaufmann Dr. Kurt Jacobs, Berlin (nom. 1000 RM), Rechtsanwalt Dr. Rolf Gladebeck, Berlin (nom. 1000 RM). Prokuristen: Zweclkk: Erwerb und Fortführung des von der Deutsche Gasglühlicht-Auer-Gesellschaft m. b. H., Ber- lin, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens; Herstellung und Vertrieb der der Ges. durch Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen geschützten „Degea-- Erzeugnisse jeglicher Art, insbesondere Herstellung u. Vertrieb der auf der Grundlage des Auerschen Patents u. seiner Zusatzpatente beruhenden u. fortentwickelten Glühkörper, von Atemschutzgeräten, von Gegenständen der Metallindustrie, von Gegenständen auf dem Gebiet des Beleuchtungs- u. Beheizungswesens, von technischen u. chemischen Erzeugnissen jeder Art, von pharma- zeutischen Produkten. Kapital: 7 000 000 RM in 7000 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle.: Ges.-Kassse. Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. Sitz in Berlin O 34, Gubener Straße 47. vVorstand: Kurt Pahl. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Graetz; Stellv.: Dir. Gust. Fenner, Dir. Hans Pahl. Verlagsbuchhändler Willy Bischoff, Berlin; J. J. van Bork, Haarlem. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 16./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenstän- den der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb und Verwer- tung von gewerblichen Schutzrechten und Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht-Industrie. Seit 1926 auch Vertrieb von Trockenbatterien. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glühlicht u. besitzt ferner Anteile der Roßlicht G. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 RM), der Bernhard & Winzer G. m. b. H., Berlin (Kap. 2000), der Blitzlicht G. m. b. H.: Berlin (Kap. 500 RM) und der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H., Berlin (Kap. 50 000 RM). Kapital: 51 000 RM. Urspr. A.-K. 1 000 000 M. Erhöht 1921–1923 auf 106 000 000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 14./1. 1925 von 106 000 000 M auf 1 005 000 RM (St.-Akt. 100 1, Vorz.- Akt. 1200: 1) in 22 500 St.-Akt. zu 40 RM, 5000 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 15 000 RM in 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM, diese zunächst mit 25 % Einzahl., im Geschäftsj. 1930/31 vollgezahlt. Die Aktien zu 40 RM werden 1t. Bekanntm. v. Febr. 1930 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM um- getauscht. – Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 2./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 020 000 RM auf 204 000 RM. Die Eintrag. dieses Beschlusses im Handelsregister konnte aus formalen Gründen nicht erfolgen. Die G.-V. v, 21./6. 1933 be- schloß erneut Kap.-Herabsetz. von 1 020 000 RM auf 5 000 RM. Der G.-V. wurde gleichzeitig Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inventar 16 771, Fuhrpark 1500, Beteiligungen 337 440, Konzer. Debitoren 53 234, fremde Debitoren 111 517, Bestindb (versteuerte Fertigware 12 867, unversteuerte Fertig- ware 56) 12 923, Bank 6805, Postscheck 2621. – Passiva. A.-K. 51 000, Konzern-Kreditoren 157 703, fremde Kre. ditoren 329 925, Resteinzahlungsschuld auf Beteiligune 2850, nicht erhobene Div. 1235, Uebergangsposten 100. 20: 1 969 000. Sa. 1 914 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge neral-Unkosten 550 313, Wareneinkauf 547 874, Verlust- Vortrag 816 000. – Kredit: Verschied. Gewinne 506 408 Verkaufserlöse 843 225, Gewinn aus Interessengemellr schaft 45 463, Gewinn aus der Kapitalzusammenlegun 20: 1 969 000. Sa. 1 914 187 RM. Bezüge des Vorstandes für 1932; 6000 RM,. A.-R. keinl Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 8, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.