Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3879 Kurt Pahl. : Dir. Erich Graetz, Dir. Gustav Fenner, Dir. Hans Pahl, Berlin; J. J. van Bork, m. e3 12./5. 1920; eingetragen 26./9. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Beleuch- fungsgegenständen, insbesondere von Glühstrümpfen und anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessengemeinschaft mit einer seit ahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Großfabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- und Heiz-Batterien aufge- nommell. Da der Umsatz in Glühstrümpfen von 150 Mill. Stück in der Vorkriegszeit auf etwa 30 Mill. Stück fährlich zurückgegangen ist, wurde 1929 mit der Auer-Ges. ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Fa- brikation der von beiden Konzernen benötigten Glüh- strümpfe auf Grund der beiderseitigen Betriebserfah- rungen gemeinsam erfolgt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant- Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H., Berlin (Kap. 50 000 RM) be- feiligt. Kapital: 51 000 RM. Urspr. 1 Mill. M. 1922 Erhöh. um 9 Mill. M, 1923 um 96 Mill. M (davon 6 Mill. M Vorz.-Akt.). Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von 106 Mill. M auf 1005 000 RM (2000 M St.-Akt. = 20 RM St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über 10 000 M sind 50 dergl. zu 100 RM getreten. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 15 000 RM in 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Verwaltung: Vorstand: E. Wittig, A. Behrens (beide in Berlin). Prokurist: Hans Nitka. Aufsichtsrat: Oberreg.-R. Dr. Emil Michelmann, Berlin; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Dir. Dr. Ernst Schneider, Ber- lin; Karl Röhle, Düsseldorf. Entwicklung: Gegründet: 1872. Bei der Gründung wurden zunächst vom Maurermeister C. Bolle Eiswerke in Rummelsburg u. Köpenick erworben. 1896 Erricht. eines Kühlhauses in der Köpenicker Str. 40/41. 1915 Ver- kauf der Zweigniederlass. in Hannover. 1916 Beteilig. am der Groß-Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H. 1917 Ver- kauf des Grundstückes in Köpenick. 1920 Verkauf des Grundstücks in Rummelsburg für 1 300 000 M und im folgenden Jahre Verkauf des Grundstücks in Plötzen- see für 1 300 000 M. 1921 u. 1925 Erweiter. der Kühl- u. Gefrierhäuser u. 1922 der Eisproduktionsanlage. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken, sowie von Kühl- und Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, der Handel mit Eis sowie der Betrieb aller industriellen Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ge- sellschaft in Beziehung stehen. Zur Erreichung dieses weckes können Zweiggeschäfte errichtet werden, auch kann sich die Ges. an anderen Handelsunternehmungen beteiligen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Straße 40/41. mit einem Flächenraum von 11 384 qm zum Betrieb der Eisfabrikation und Kälteerzeugung für Kühl- hänser. Auf dem Grundstück befinden sich außer der Eisfabrik zwei große Wohnhäuser u. die Kühl- und fäetrierhänser letztere mit 8400 qm Kühlfläche, außer- 135 ein für industrielle Unternehmungen vermietbares abrikgebäude. Die Ges. betreibt die Eisfabrikation in der in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht. Sitz in Berlin O 34, Gubener Straße 47. Vollzahl. der Vorz.-Akt. erfolgte im Geschäftsj. 1930/31. 1929 wurden die Aktien zu 40 RM in Aktien zu 20, 100 oder 1000 RM umgetauscht. – Die G.-V. v. 2./2. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 020 000 RM auf 204 000 RM. Die Eintrag. dieses Beschlusses im Handelsreg. konnte aus formalen Gründen nicht erfolgen. Die G.-V. vom 21./6. 1933 beschloß erneut Kap.-Herabsetz. von 1 020 000 Reichsmark auf 51 000 RM; der gleichen G.-V. wurde Mittlg. nach § 240 HGB gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gewerbl. Schutzrechte 1, Fabrikanlagen 1, Fabrikinventar 1, Maschinen 43 376, Bankguthaben 6575, fremde Debitoren 43 579, ULebergangsposten (Forderungen) 993, Kasse 65, Postscheck 138, Beteiligungen 203 832, Lagerbestand 11 844, Auslieferungslager 1111, Installationsware 1. – Passiva: A.-K. 51 000, Bankschuld 117 123, Konzern-Kre- ditoren 70 209, fremde Kreditoren 27 619, Uebergangs- posten (Schulden) 14 153, Akzepte 29 813, nicht erhobene Div 1602 8 11 521 RX. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 134 292, Interessengemeinschaft 11 294, Betriebsunkosten 27 542, Verlust-Vortrag 816 000. —– Kredit: Verkaufsgewinn 15 873, diverse Gewinne 4255, Gewinn aus der Kapitalzusammenlegung 20: 1 969 000. Sa. 989 128 RM. Bezüge des Vorstandes für keine Bezüge. Dividenden 1927–1931: 8, 8, 8, 0, 0 %; Vorz.- Akt. 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 1931: 24 000 RM, A.-R. Norddeutsche Eiswerke, Actiengesellschaft. Sitz in Berlin, Köpenicker Str. 40/41. für eine Tagesfabrikation von 6700 Ztr. eingerichtet ist. Die Kraftanlagen bestehen aus 4 Wasserrohrdampf- kesseln von insgesamt 575 qm Heizfläche, 3 Heißdampf- maschinen von zusammen 1200 PsS, 7 Kältekompressoren mit einer stündlichen Leistung von 2 450 000 WE, sowie einer großen Anzahl von Hilfsmaschinen und Motoren. Die elektrische Energie für Kraft und Licht wird durch 3 Dynamos von insgesamt 375 kW Leistung erzeugt. Außerdem besteht noch Anschluß an das städtische Stromnetz. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deut- scher Eisfabrikanten e. V. Mannheim sowie dem Ver- band deutscher Kühlhäuser, B.-Charlottenburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V. meist im April)/Mai (1933 am 28./6.); je 100 RM St.-Akt.- Kap. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 50 St. – Vom Reingewinn mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); etwaige Rücklagen; Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 6 % Div. auf St.-Akt., weitere 4 % Div. auf Vorz.-Akt.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. (einschl. eines garant. Fixums); Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank (Stadtzen- trale). Beteiligung: Die Ges. ist bei der Groß-Berliner Kunsteis-Ges. in Berlin mit 28 400 RM Anteile beteiligt (Kap. 110 000 RM). Die Groß-Berliner Kunsteisges. m. b. H. hat am 1./1. 1917 den gemeinsamen Verkauf u. Vertrieb von Kunsteis der ihr angeschlossenen Eiswerke bis 31./12. 1926 übernommen u. bis 31./3. 1935 verlängert. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 410 000 RM in 3930 St.-Akt. zu 500 RM und 1450 zu 300 RM, sowie 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM; die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vor- zugs-Dividende bis zu 10 % mit Nachzahl.-R. für 6 % u. auf Einlös. zu 110 % bei der Liquidation. Vorkriegskapital: 3 400 000 M.