3884 Gas-, Wasser- und Eiswerke. ――― Stadtgemeinde Bütow ausgeschüttet für die Kon- Abgaben 10 130, Straßenlampenbedienung 1688, Zinse zessionserteilung. konto 3977, Installationskosten (Ausbesserungen) 201 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Bank 3121, Gaskocher 575, Büromaterialien, Inserate, Reklams Kontokorrent 5064, Kohlen 1500, Koks 500, Grund- 1495, Beiträge, Gebühren usw. 1173, Gebäudeunterha stücke 30 000, Gebäude 41 333, Rohrnetz-, Laternen-, tung (Reparatur) 303, Oel und sonstige Betriebsmüt Gasmesser 99 428, Gasbehälter 37 500, Gasöfen 1, Uten- 247, sonstige Unkosten 2110, Abschreib. 17 605 Kohle silien- und Werkzeug 2559, Apparate und Maschinen 28 958, Transitorisches 8027. – Kredit: Gasko 10 10 504, transitorisches Konto 356, Verlust 716. –— 78 106, Koks- und Teerkonto 20 423, transttorihs Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, besonderer R.-F. Konto 356, Verlust 716. Sa. 99 601 RM %% .. 43 056, transitorisches Konto Dividenden: 1926/27–1928/29: 10, 23 1929/30 (4 Mon.): 0 %; 1930/31–1932/33: 0 7. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- „ 2 trag 2416, Gehalts- und Lohnkonto 18 387, Steuern und Zahlstelle: Bütow i. Pom.: Stadtsparkasse. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau. Sitz in Crimmitschau, Zwickauer Straße 91. Vorstand: I. Bürgermeister Franz Schmidt, Alfred Reichsmark. Die neuen Aktien werden von der Deut- Wolf. schen Ges. für öffentl. Arbeiten A.-G., Berlin, und dem Prokurist: Alfred Schmidt. Freistaat Sachsen gegen Zinsaufrechnung übernommen. Aufsichtsrat: Vors.: Guido Wolf, Neukirchen- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 aW Pleiße; Min.-Rat Dr. Hoppe, Dresden; Reg.-Rat Dr. 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Just, Dresden, Carl Bräuninger, Georg Richter, Max Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Hendler, Kommerz.-Rat Lukas Schmidt, Bürgermeister 336 229, Gebäude 46 670, Anlagen, Wasserrechte Dr. Berge, Stadtrat Albert Neumann, Stadtv, Max 3 226 783, Inventar 1938, Debitoren 10 245, Wertpapiere Wendler, Crimmitschau; Amtshauptmann von Roemer, 1000, Rückstellung für Prozeß 6500, Postkarten 1298 Werdau. Kasse 533, Verlust (vorgetr. von 1931 531 559 £ 1032 Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 5./6. 1926. 150 718) 682 278. – Passiva: A.-K. 800 000, Gründungs- Zweck: Versorgung der Gemeinden und der Indu- spesen 29 785, Kreditoren 3 480 479, Messermiete 3212. strie des Pleißentals mit Wasser und die Errichtung Sa. 4 313 475 RM. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaffungsanlagen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo zur Erreichung dieses Zwecks. Das Unternehmen dient trag aus 1931 531 559, Abschreib.: Uneinbringliche For- ausschließlich der Wasserwirtschaft. –— Wasserverkauf derungen 2171, Betriebsspesen 12 016, Geschäftsführung 1930–1931: 224 624, 345 575 cbm. 1038, Steuern 1018, Zinsen 170 333, auf Anlagen 34 978. Kapital (Sanierung beschlossen): 800 000 RM in — Kredit: Bilanzdifferenz, aufgeklärt 27, Staatsbeihilte 800 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern für Hochwasserschutz 30 000, Wasserabgabe 30 527 zu pari. Mietzinseinnahme 8400, Erlös aus PFischerei 1882, Der G.-V. v. 21./6. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB Uebertrag auf 1933 682 278. Sa. 753 114 RM. gemacht. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. Divid 0 v. 21./4. 1938 Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf Dividenden 192 7–1932: 0 %. 400 000 RM sowie Wiedererhöh. um 200 000 auf 600 000 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crimmitschau: Stadtbk. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft. Sitz in Dessau, Kavalierstr. 29/30. – (Börsenname: Dessauer Gas-Ges.) Verwaltung: 63 A.-G. in und die asbetriebsgesellschaft A.-G. in Berlin ins Leben zur Vorstand: Oberbaurat B. Heck, Dessau. ee der Anlagen und Konzessionsverträge der Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. P. Heck (Dir. Imperial Continental Gas Association in London in des Elektrobundes), Berlin; Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Groß-Berlin. Diese Gründung ist als eine neue Forn H. Fürstenberg (Geschäftsinhaber der Berliner Han- für öffentliche Versorgungsbetriebe, die sogenanne dels-Ges.), Berlin; Dr Hg Dr. rer. pol. h. c. Zwillingsform, vorbildlich geworden und ist nach einer E. G. von Stauß, Berlin; sonst. Mitgl.: Landrat Dr. Umgestaltung im Jahre 1925, die durch das Gesetz A. von Achenbach, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Rat über „Groß-Berlin-“' notwendig wurde, in die jetzige Dr. F. Boden (Braunschweig. u. Anhalt. Gesandter), Gestalt gebracht. Die früheren Verträge der I. C. G. 4. Berlin; Bank-Dir. Kommerz.-R. Dr. Th. Frank (Deutsche in London sind dabei unter zeitgemäßer Aenderung bis Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Bankier Dr. W. Koeppel 31./12. 1975 verlängert. Die Ges. hat die kaufmän (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.), Berlin; nische und technische Betriebsführung mit einer ange- Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. R. G. Quaatz (Dresdner messenen Vergütung ebenfalls bis 91J12. 1975 erhalten. Bank), Berlin; Gen.-Dir. Dr. E. Schulte (Bergwerks- — Am Niederrhein faßte die Ges. ein größeres Gebiet gesellschaft Georg von Giesche's Erben), Breslau. für die Gas- und Elektrizitätsversorgung zusammen . errichtete zur Erzeugung der Elektrizität das Grol- Entwicklung: Kraftwerk Frimmersdorf. Zu diesem Zweck haf sie Die im Jahre 1855 gegründete Ges. hat bis zum die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke A.-G. Ausbruch des Krieges in der Hauptsache die Gasversor- Gladbach-Rheydt (1911), die Niederrheinischen Braun. gung in eigenen Gaswerken in Deutschland und Ost- kohlenwerke A.-G. in Gladbach-Rheydt (1921) und die europa betrieben und begonnen, auch Elektrizitätsver- Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelen sorgungsunternehmungen zu errichten u. zu betreiben. (1923) und die Gas- u. Wasserwerke G. m. b. H. m Das letzte Werk in Rußland, welches sie übernahm, war Grevenbroich (1927) begründet und die technische un 1913 das Gaswerk in Odessa. Während des Krieges und kaufmännische Führung dieser untereinander organisd nach dem Kriege hat sie in großem Umfang und in verbundenen Unternehmungen übernommen. — Feref führender Weise in Deutschland sich der wirtschaft- organisierte die Ges. 1924 im benachbarten holländiscb. lichen Organisation von großen öffentlichen Werken Gebiet durch Erwerb einer Reihe von Gaswerken un (public utilities) der Gas- und Elektrizitätsversorgung Abschluß von Konzessionen ein holländisches Gasvel- gewidmet. So begründete sie 1917 gemeinsam mit der sorgungsunternehmen, die Nederlandsche Continental Provinz Sachsen und dem Freistaat Anhalt das Elek- Gas-Maatschappij, Oosterbeek. – In der Zuem trizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. (Esag) in Halle zur fassung der Gasversorgung stellte die Ges. 1928 3 Uebernahme und Durchführung der Großelektrizitäts- lich das „regionale Prinzip' auf und wirkte hier bahnu- wirtschaft in Mitteldeutschland. Ferner rief sie 1918 brechend. Sie schuf eine Reihe von Unternehmungen