3886 Gas-, Wasser- und Eiswerke. vorbehalten, bei Ablauf des Vertrages die Gasanstalt mit Rohrnetz anzukaufen. Machen die Städte von diesem Ankaufsrecht keinen Gebrauch, so tritt, falls keine Ver- längerungen vereinbart werden, auch nach diesen Ver- trägen dauernde freie Konkurrenz für die Ges. ein. Betriebe der Elektrizitätsversorgung: Ueberland- zentrale Anhalt in Dessau (angeschlossen 292 Orte), Elektrizitätswerk Dessau (angeschlossen 7 Orte), Elek- trische Ueberlandversorgung im Kreise Zauch-Belzig in Potsdam (angeschlossen 6 Orte), Elektrizitätsversorgung Ilfeld-Blankenburg in Nordhausen (angeschl. 61 Orte), Elektrizitätswerk Hagen-Eckesey (angeschlossen 1 Ort), Elektrizitätswerk Calau (angeschlossen 1 Ort); insge- samt angeschlossen 368 OÖOrte. Die wegen der Elektri- zitätsversorgung abgeschlossenen Verträge laufen be- züglich der Stadt Dessau im Jahre 1935, sonst im wesentlichen im Jahre 1970 ab. Außerdem besitzt die Ges. in Warschau chemische Fabriken zur Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Gasanstalten und Elektrizitätswerke der Ges. sind auf eigenen Grundstücken erbaut; diese umfassen unter Einschluß des Verwaltungsgebäudes in Dessau einen gesamten Flächenraum von 440 593 qm. Beteiligungen: Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin. Gasbetriebsgesellschaft A.-G. in Berlin-Mariendorf. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle an der Saale. Niederrhein. Licht- Rheydt. Niederrhein. Braunkohlenwerke A.-G. in Gl.-Rheydt. Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg A.-G. in Magdeburg. Elektricitätswerk Crottorf A.-G. in Crottorf. Ueberlandzentrale Ostharz A.-G. in Dessau. Staßfurter Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Staßfurt. Verein. Elektr.- u. Gaswerke Mitteldeutschlands A.-G. in Dessau. Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H. in Osterode. Kommunales Elektr.-Werk „Mark'' A.-G., Hagen i. W. Electricitätswerk Bernburg A.-G. in Bernburg. Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft in Dessau. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz b. Leipzig. Teltower Kreiswerke G. m. b. H. in Nowawes. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Großgaserei Mitteldeutschland A.-G. in Magdeburg. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. in Magde- burg. Gasfernversorgung Goldene Aue-Eichsfeld G. m. b. H. in Nordhausen. Gasfernversorgung Saale G. m. b. H. in Halle. Gaswerk Luckenwalde A.-G. in Luckenwalde. Gasversorgung Lehrte G. m. b. H. in Lehrte. Mitteldeutsche Gasgesellschaft A.-G. in Dessau. N. V. Nederlandsche Continental-Gas-Maatschappij in Oosterbeek (Holland). Gewerkschaft Westfalen in Ahlen i. Westf. Charlottenb. Wasser- u. Industriewerke Berlin. Askania-Werke A.-G. in Berlin-Dessau. Rütgerswerke A.-G. in Berlin. G. Horn Gasanstaltsbau G. m. b. H. schweig-Dessau. Nomag Nordd. Maschinenfabr. G. m. b. H., Duisb.- Hamborn. Elektro-Großhandel A.-G. in Jonitz bei Dessau. Schorch-Werke A.-G. in Gladbach-Rheydt. Kabel- und Gummiwerk A.-G. in Wuppertal-Voh- winkel. Chem. Fabriken Dr. J. Berlin. Elektro-Baugesellschaft m. b. H. in Mannheim. u. Kraftwerke A.-G. in Gl.- 4 6 in Braun- Wiernik & Co. A.-G. in Sonstige Mitteilungen: Verbände: Für den bei der Gaserzeugung ge- wonnenen Koks ist die Gesellschaft der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Aktien-Ges Köln bzw. dem auf Grund des Gesetzes über die Re- gelung der Kohlenwirtschaft gegründeten 6 syndikat, Akt.-Ges., beigetreten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.y 1933 am 16./8.; je 100 RM A.-K. = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: F. A Neubauer, Deutsche Bank u. Disconfo-Ges., Zuck. schwert & Beuchel; Leipzig: Deutsche Bank u Dis- conto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank Abteilung der All. gemeinen Deutschen Creditanst., ferner die Kassen aller eigenen Betriebe der Ges.; Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 75 000 000 RM in 104 500 St.-A zu 400 RM u. 16 600 St.-A. zu 2000 RM. Die Einziehung (Amort.) von Akt. ist auf Beschluß der G.-V. gestattet, die Ausführ. u. Art der Einziehung bestimmt der A.R. Vorkriegskapital: 28 200 000 M. Urspr. 9 000 000 M, ausgegeben bis 1870 in verschied. Raten, von 1873–1914 auf 2 200 000 M, von 1918–1922 auf 160 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Kap.-Um- stellung von 160 000 000 M auf 60 040 000 RM durch Herabsetzung der St.-Akt. von 300, 1000, 5000 u. 1200 M auf 120, 400, 2000 u. 400 RM, wobei auf die St.-Akt. von 1200 noch 4 Aktien zu 20 RM entfallen. An Stelle der 2000 Vorz.-Akt. zu 5000 M treten 40 000 Vorz.-Akt. zu 1RM. –— Lt. G.-V. v. 22./6. 1926 Einzieh. der 40 000 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. vom 26./1. 1927 Erhöhung um 15 000 000 RM in St.-Akt. zu 400 RM, davon ein Teilbe- trag den Aktion. (10: 1) zu 125 % angeb. (zuzüglich 2 000 000 RM Vorz.-A.). – Umtausch der St.-A. zu 80 u. 120 RM in St.-A. zu 400 RM bis 20./2. 1929. Anleihe von 1884: 5 000 000 M in 5 % (früher 4 %) Oblig.; Stücke zu 500 u. 1000 M = aufgewertet 75 RM und 150 RM. – Zs. 1./7. – Rückzahlbar spät. Ende 1941. – Noch im Umlauf: 248 775 RM. –—– Kurs ult. 1927 bis 1932: 72, 72, 75.50, 78.50, 86*, – %. Die Anleihen von 1892, 1898, 1905 und 1918 wurden 1932 zurückgezahlt, der Kurs in Berlin eingestellt. Ueber die Genußrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genußscheine ausgegeben. Die Rück- zahl. erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1941, die der anderen Anleihen 1932. Anleihe von 1932: 10 000 000 Schw. Fr., auf- genommen bei einem Schweizer Bankenkonsortium unter Führung der Schweizerischen Bankgesellschaft. Die Anleihe ist mit 6 % zu verzinsen u. zu pari zurück- zuzahlen. Die Laufzeit beträgt durchschnittlich 8 Jahre. Als Sicherheit für diese Anleihe hat die Ges. für die Schweizerische Bankgesellschaft einen gleich hohen Posten Schuldbuchforderungen zum Nennwert hinter- legt. Der der Ges. aus dieser Anleihe erwachsene Erlüs ist benutzt worden, um teils Kredite kürzerer Laufzeit der Ges. zurückzuzahlen, teils um die Betriebsmittel u verstärken und bei befreundeten Gesellschaften kur- fristige Kredite durch länger laufende zu ersetzen. Produktion: 1925–1932: Gasabgabe 262 258 000, 269 069 000, 284 376 000, 306 171 000, 322 394 000, 315 263 000, 297 960 000, 302 436 000 cbm; Stromabgabe: 386 274 000, 409 020 000, 516 100 000, 554 002 000, 606 960 000, 612 508 000, 600 088 000, 534 510 000 KWh. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 15932 Höchster 251 222.75 229 177 145 1009.75 0 Niedrigster 148 164% 141 97 88.50 72 806 Letzter 176.50 218.75 147.25 100 121.50 109.75 % Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 8 9 9 9 7 700 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 7 379 730 RI (Div. d. St.-A. 6 750 000, Tant. 304 054, Pens. u. 125 000, Vortrag 200 676). – 1929: Gewinn 7 402 422 Rl (Div. der St.-A. 6 750 000, Tant. 304 054, Pens. u. 125 000, Vortrag 223 368). – 1930: Gewinn 7 256 026 R (Div. der St.-A. 6 750 000, Tant. 304 054, Pens. u. 125 000, Vortrag 76 972). – 1931: Gewinn 5 950 858 15 (Dividende der St.-A. 5 250 000, Tantieme 212 492 ellschaft in