Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3889 334 342, Unkosten, Gas- und Werbeunkosten 50 932, Unk. 22 918, Mieteeinnahme aus Grund. u. Hausbesitz 184 773, Wohn- u. Geschäftsgeb. 81 911, Unk. Verkaufsgeschäft u. besondere Erträge 93 728. Sa. 3 934 712 RM. Installation 47 867, Abschreib. auf Anlagen 353 705, and. Die Gesamtbezüge der Mitgliecder des Vorstandes be- Abschreib. 17 105, Zinsen 163 526, Besitzsteuern 126 894, trugen für 1932 13 047 RM. Die Mitgslieder des Auf- Paabl- u. Konzessionsabgabe 291 192, Gewinn 238 045. — sichtsrats erhalten keine Bezüge. redit: Abgesetztes Gas 3 325 292, Installat.- u. Verkaufs- Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 8 %; Vorz.- geschäft 112 212, Erlös aus Gasmessermieten 195 789, Er- Aktien: 10 %. lö aus verkauftem Altmaterial und Nebenprodukten Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Ferngas-Aktiengesellschaft. 3 Sitz in Dortmund, Hansastraße 5–7. Vorstand: Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Die Leitungen Letmathe – Hüsten –— Freienohl, Dir. Richard Starke, Dortmund. Schlündern-—- Wickede, Menden-—Fröndenberg u. Altena Aufsichtsrat: Staatskommissar Kolbow, Landes- –Evingsen, sowie die Anschlußleitungen zu den ut Dr. Kühl, Münster; Amtsrichter a. D. Thomas, Städten Altena, Hohenlimburg, Olpe u. Siegen, ferner Hagenbeck bei Dorsten; Landrat Geheimrat von Bor- die Zuleitungen zu den industriellen Abnehmern lies, Herford; Generaldirektor Schmidt, Münster; wurden 1930 vollendet und in Betrieb genommen. Die Landrat Dr. Storck, Iserlohn; c. Landrat Delius, Länge des in Betrieb befindlichen Leitungsnetzes betrug Altena; c. Landrat Dr. Teipel, Arnsberg; Landrat am Ende 1932 110 km. Außer den oben erwähnten boedecke, Siegen; Landrat Petersen, Minden; Ober- Städten wurden 17 industrielle Werke beliefert. In legierungsrat Sträter, Olpe; Oberbürgermeister Fiß- Weidenau hat die Ges. einen 30jähr. Gaslieferungsvertrag ner, Siegen; Bürgermeister Rau, Menden; Bürger- mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität, die das dortige DO, Götz, Hohenlimburg; Bankvorstand Wil- Gaswerk betreibt, getätigt. Ebenso hat sie mit den helm Keiser; Vlotho; Bürgermeister Dr. Sauerbier, Bodelschwing'schen Anstalten in Bethel bei Bielefeld Vheim; Bürgermeister Rudolf Scheele, Werdohl; Ober- einen 30jährigen Vertrag mit nicht unerhebl. Absatz- regierungsrat Dr. Oppermann, Lippe-Detmold; Fabrikant mengen geschlossen. Die hierzu erforderlichen Lei- Robert Froböse, Bielefeld; Fabrikant A. Waldrich, tungen wurden erbaut und 1931 in Betrieb genommen. Weidenau-Sieg; Fabrikant Gäfgen, Altena. Zur Beliefer. weiterer 15 industrieller Werke wurden Gegründet: 24./7. 1928; eingetragen 7./8. 1928. im Jahre 1930 weitere Gaslieferungsverträge abge- Zweck: Beschaffung, Fortleitung und schlossen. 1932 wurden weitere 6 Industrieabnehmer Weiterveräußerung von Ferngas u. alle hiermit zus. „„ Mingenden Geschäfte, auch in Form von Beteiligungen Beteiligung: Die Ges. ist mit 4500 RM an der u anderen Unternehmungen u. Gesellschaften oder Ferngasversorgung Westfalen G. m. b. H. beteiligt. deren Erwerb. Die Ges. wird in erster Linie Fern- Statistik 1930–1932: Zahl der Abnehmer: 2 gas der Ruhr-Gas-A.-G. an die Verbraucher liefern. 43. 52 — Gasabsatz: rd. 3.2 Mill. cbm, rd. 16 Mill. Entwiceklung: In dem fünf Monate umfassenden cbm, rd. 26.5 Mill. chm. Geschäftsjahr 1928 erstreckte sich die Tätigkeit der Kapital: 1 266 500 RM in 672 Akt. zu 1700 RM Ges. in erster Linie auf Verhandl. mit der Ruhrgas und 173 Akt. zu 5000 RM. A4.6. über den Abschluß eines Gaslieferungs- und Urspr. 4 000 000 RM in 800 Akt. zu 5000 RM. –— Die Demarkationsverfrages, der am 2./2. 1929 fertiggestellt G.-V. vom 27./7. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichter- Vurde. Nach diesem Vertrage bezieht die Ges. für . „ auf 1 930 RM zwecks ir Versorg.-Gebiet den gesamten Gasbedarf von der ertberiehtigung des Anlagevermögens. Einstellung in 2 den R. F. und Tilgung des Verlustes. Die gleiche G.-V. en . G. Letztere hat sich 386 beschloß eine weitere Herabsetzung um 664 400 RM auf ersorg.-Gebiet der Ges. die Gasverteilung –— abge- 1.266 500 RM (wie oben). sehen von der direkten Beliefer. ihrer Aktionäre und Großaktionäre: Provinz Westfalen, Freistaat I Konzernwerke der 62 1 Oldenburg, Landkreis Arnsberg, Landkreis Iserlohn, ſ Von den Gasversorg. erforderlichen Landkreis Altena, Landkreis Olpe, Landkreis Siegen, afunsen paute die Ruhrgas die großen Durchgangs:- Stadt Neheim. Ant Werdohl, Stadt Plettenberg, Stadt eitungen Ruhrgebie-–Siegen u. Ruhrgebiet–Minden— Attendorn, Stadt Menden, Stadt Hohenlimburg, Stadt Hannover. Die Abzweigleitungen zur Versorgung Olpe, Stadt Schwerte, Stadt Siegen, Landkreis Fecklen- iürer Abnehmer wurden von der Westfälischen Fern- burg, Landkreis Hagen, Landkreis Herford, Landkreis A.-G. gebaut. Verhandl. mit den Vereinigten Minden, Landkreis Lübbecke, Landkreis Halle, Land- aswerken Westfalen in Dortmund auf Abgrenzung Rreis Paderborn, Landkreis Warburg, Landkreis Höxter, der beiderseitigen Versorg.-Gebiete führten zu einer Stadt Vlotho, Land Lippe. arundsützlichen Verständigung. Hiernach hat die Ges. a großen u. ganzen den Süden Westfalens etwa süd- 27 „ % C.-V.: 1933 am Ich der Ruhrlinie Arnsberg–Schwerte bis Siegen und in Csten das Gebiet südlich Brackwede bis Minden Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. swie im Norden den Kreis Tecklenburg als aus- Einzahlungen auf das A.-K. 1 269 173, Leitungsnetz abießliches Versorg.-Gebiet erhalten. Außerhalb der 4 187 811, Betriebs- und Meßgeräte 339 444, Werkzeuge, rovinz Westfalen wird der Freistaat Lippe beliefert Betriebs- und Geschäftsinventar 1, im Bau befindliche verden. Mitte 1929 beteiligte sich auch der Frei- Anlagen 5302, Beteiligung 4500, Baumaterial und aaat Oldenburg als Aktionär an dem Unternehmen. Ersatzteile 23 457, Forderungen 196 417, Forderung an Das Land Oldenburg hat sich verpflichtet, der Ges. den Vorstand 4890, Kasse und Postscheck 3811, Bank- mentgeltlich das Recht der Wegbenutzung einzu- guthaben 240 678, Verlust: Vortrag 727 178, Verlust mumen, ferner ein, wenn auch nicht unbedin tes, so aus 1932 78 071 = 805 249 abzügl. Tilg. aus Kapital- loch ausschließliches Versorgungsrecht für Ge herabsetzung 805 249). — Passiva: A.-K. 1 930 900. gewähren. — Zwischen der Stadt Altena u. der R.-F. 130 000, Rückstellungen 101 745, Fonds für es. wurde im Aug. 1929 ein Vertrag abgeschlossen, größere Reparaturen 50 000, Abschreibungen und Wert- Vonach die Stadt Altena in Zukunft ihren gesamten berichtigung gegenüber dem Anlagevermögen 165 416, üsbedarf von der Westfälischen Ferngas A.-G. be- Wertberichtigung gegenüber den Anlagevermögen aus iieht und ihr 3 1 Kapitalherabsetzg. 207 153, Wertberichtigung gegen- ein Vertrag „„„ % über den Forderungen 23 293, Verbindlichkeiten: aus aßen qurch die Westfälische Ferngas A.-G. für Darlehen 3 327 345, aus Lieferungen und Leistungen ine Fernleitung abgeschlossen. Der Anschlußwert der 31 383, Bankschulden 216 390, Rechnungsabgrenzung felieferungen auf Grund der mit den Abnehmern 91 859. Sa. 6 275 484 RM. Rifsschlossenen Verträge stellt sich auf 20 000 000 Gewinn,- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- übikmeter im Jahre. lustvortrag 727 178, Gehälter und Löhne 107 417, soz.