3890 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Abgaben 4417, Abschreib. in 1932: auf Inventar 603, auf Anlagen 83 206, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteig. 276 121, sonstige Betriebs- und Verwaltungskosten 101 071, Wertberichtigung der Baumaterialien und Ersatzteile 33 800, Entnahme zur Bildung des Fonds für größere Reparaturen 50 000, der durch die Kapitalherabsetzung freigewordene Betrag wird wie folgt verwandt: zur Tilgung des Verlustsaldos am 31./12. 1932 805 249, zur Wertberichtigung des Anlage- vermögens: des Leitungsnetzes 818 465, der Betriebs- und Meßgeräte 107 193, der im Bau befindlichen An- Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft Sitz in Dresden, Am See 2. vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Metzdorff, Dir. Voll- mar, Dir. Dr.-Ing. Wengner, Dir. Alfons Scholtis. Prokuristen: Stadtrechtsrat Dr. jur. Dornauer, Betriebs-Dir. Kuntze, Bau-Dir. Schemel, Betriebs-Dir. Dr.-Ing. Schroth, Dir. Alfred Brock. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Ernst Zörner; Stellv.: Stadtbaurat Dr.-Ing. Otto Leske, Bür- germeister Dr. Eduard Bührer, Kaufm. Karl Best, Post- inspektor Oskar Beyrich, Max Lorenz, Dipl.-Ing. Wer- ner Mancer, Oberreg.-Rat Dr. jur. Fritz Neumann, Justizangestellter Erich Pitzschler, Behördenangestell- ter Paul Steinbrecher. Gegründet: 10./2. 1930 mit Wirkung ab 1/4 1929; eingetragen 31./3. 1930. Entwiceklung: Die Stadt Dresden überließ der Akt.-Ges. und diese übernahm von ihr die bisher städt. Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke einschl. Grund- stücke mit sämtl. Anlagen, Werten und Verbindlich- keiten sowie die sonst. Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Unternehmungen, die der Erzeugung und Verteilung von Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme gewidmet sind. Die Ueber- tragung erfolgte auf Grund der für den 31./12. 1929 aufgestellten Uebernahmebilanz mit Aktiven u. Passi- ven dergestalt, daß die Geschäfte der städt. Elektrizi- täts-, Gas- und Wasserwerke vom 1./4. 1929 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Die Stadt Dresden übertrug weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete der Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme, die ihr in Zukunft zufallen sollten, und räumte ihr das alleinige Recht zur Ver- sorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme innerhalb des Stadtgebiets und zu der da- bei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen Straßen und öffentlichen Grundstücke auf Grund der noch festzusetzenden Konzessionsbestimmungen ein. Die Ges. trat in alle Verträge ein, welche die Stadt Dres- den bei der Führung der städtischen Elektrizitäts- Gas- und Wasserwerke oder über die sonstigen mit diesen Werken auf die Ges. übergehenden Zubehörun- gen abgeschlossen hatte und übernahm die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten. Die Stadt Dresden überließ der Ges. die zur Unterhaltung elektrischer Anlagen in fremden Grundstücken bestehenden Dienst- barkeiten, soweit dies gesetzlich zulässig ist, sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadt Dresden wurde auf 69 960 000 RM fest- gesetzt. Als Gegenwert wurden der Stadt Dresden von der Aktiengesellschaft 6996 auf den Namen lautende Aktien zu je 10 000 RM zum Nennbetrage gewährt. –— Personalbestand 31./12. 1931: 2705. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, gegebenen- falls deren Errichtung oder Erwerb, welche der Ver- sorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme dienen, Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft. Sitz in Eberstadt a. d. Bergstraße. vorstand: Ober-Ing. Georg Knobbe, Frankf. a. M.; Bürgermstr. Dr. Curt Uecker, Eberstadt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frank- furt a. M.; Dir. Dipl.-Ing. Ernst Schumacher, Frank- lagen 1040, zur Einstellung der Wertberichti unter den Passiven gegenüber dem Anls 207 153, zur Einstellung d. R.-F. 130 000. — Krei Ueberschuß aus Gasverkauf (nach Abzug der 6, einkaufskosten) 241 080, Einnahmen aus Gasd leitung 337 385, Einnahmen a. Beteiligung 99 Vög saldo am 31./12 1932 805 249, aus der KB setzung freigewordener Betrag 2 069 100. Sa. 3 52 0 Reichsmark. 3 Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen insbesondere der Erwerb und die Weiterführung der „ städtischen Elektrizitäts-, Gas- und Wasser- wWwerke. Kapital: 70 000 000 RM in 7000 Akt. zu 10 000 RI übernommen von der Stadt Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds, 5 671 751, Geschäfts- und Wohngebäude 3 823 40, Werksgebäude und andere Baulichkeiten 28 761 7%% Maschinen und Einrichtungen 38 197 488, Leitungsnetze 72 031 290, Zähler 11 555 918, Werkzeuge, Invenar 1 656 031, Nutzungsrechte 1 580 421, halbfertige Bauben 2 325 847, Beteiligungen 5 737 894, Umlaufsvermögen; Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 1 161 626, Waren (eber.- produkte) 159 099, Wertp. 757 889, hypothekarisch ge. sicherte Darlehen 288 497, Darlehen an die Stadt. gemeinde Dresden 5 219 250, sonstige Darlehensforde- rungen 386 301, Anzahlungen an Lieferanten 1 083 40, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 93405 Wechsel 290, Kasse, Postscheckguthaben, Notenbanken 62 204, andere Bankguthaben 43 344, Vorauszahlung au die Stadtgemeinde Dresden 3 000 000, Posten zur Rech. nungsabgrenzung 190 650, (verwahrte Sicherheiten 79 935, Bürgschaftsrückgriffsrecht 5 994 000), = Passivu: A.-K. 70 000 000, Reservefonds: R.-F. 3 250 000, Sonder. rücklage für die Wasserversorgung 2 220 000, Selbst. versicherungsrücklage 425 000, Rückstell.: Ruhelohn- fonds 320 359, sonstige Rückstellungen 399 982, Wert. berichtigungsposten: Abschreib. auf Anlagen: Stand 1. Januar 1932 63 802 494, Abschreib. 1932 7 724 60l. Baukostenbeiträge usw. 298 913, Entnahmen 1052 1 264 930, Stand am 31./12. 1932: 70 561 137, Verbinf lichkeiten: Anleihedarlehen 22 150 323. sonstige Dar. lehen 3 840 654, Hypotheken 524 257, Anzahlungen von Kunden 56 397, Lieferungen und Leistungen 2 681 868, Akzepte 1 700 000, Bankschulden 200 000, Stiftungen 42 430, Barsicherheiten 1 880 777, Posten 20 Rechnungsabgrenzung 345 622, Gewinn: Gewinnvortag aus 1931 57 521, Reingewinn 1932 6 972 226, (erhaltene Sicherheiten 79 935, Bürgschaftsverpflichtung5 994 000/ Sa. 187 628 555 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben: Löhne und Gehälter 6 321 597, Ruhe- löhne, Ruhegehälter 1 251 428, soziale Abgaben 505 038 Konzessionsabgaben u. Verwaltungsgebühren 2 000 00 . Besitzsteuern 734 829, sonst. Aufwendungen 13 388 209, Abschreib.: auf Anlagen 7 724 661, sonstige 122 66 Zs. 1 532 846, Sonderrücklage für die Wasserversbr. gung 718 800, Gewinn: Vortrag aus 1931 57 521, Reir gewinn 1932 6 972 226. – Kredit: Gewinnvortrag a 1931 57 521, Betriebseinnahmen 40 847 874, Erträge Beteiligungen 434 475. Sa. 41 339 870 RM. Dividenden 1930–1932: 7, 9, 7% % furt a. M.; Beigeordneter Heinrich Dächert IV. Boer stadt. 100 Gegründet: 24./4. 1929; eingetragen 29./. 19 Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Gas 8