Gas-, Wasser- 3892 und Eiswerke. Akt.-Ges. zu Frankfurt a. M. eingebracht. Die Neu- gründung bezweckte insbesondere, die Gasinteressen der Stadt Frankfurt a. M. in einer Hand zu vereinigen. Ende Juni 1932 Aufforderung zur Abhebung einer Teil- ausschüttung von 490.84 RM pro Aktie, desgl. im Dez. 1932 zur Zahlung einer weiteren Rate von 48 RM pro Aktie. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Friedrich Leh- mann; Stellv.: Stadtrat Dr. Bruno Müller, Justizrat Dr. Alexander Berg, Stadtverordn. Bernhard Boehm, Bank-Dir. Dr. Hanns Deuß, Stadtverord. Dr. Theodor Gessel, Staatsfinanzrat a. D. Hermann Heinrichs, Frank- furt a. M.; Gerichtsassessor Hans Carl Hofmeyer, Offen- bach a. M.; Stadtverordneter Friedrich Koch, Frank- furt a. M.; Beigeordneter Gustav Lang, Offenbach a. M.; Stadtverordneter Karl Lange, Generalrat der Wirtschaft u. Handelskammerpräsident Dr. Karl Lüer, Stadtrat Reinhold Niemeyer, Frankfurt a. M.; Oberbürgermeister Dr. Heinrich Schönhals, Prof. Dr. Friedrich Gustav Schmaltz, Offenbach a. M.; Stadtrat Dr. Herbert Stein, Stadtverordneter Willi Thiele, Stadtverordneter Ludwig Wagner, Stadtverordneter August Weß, Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig.: Gewerkschaften Rossenray 5 789 223, Siedlungsgesellsch. Rossenray A.-G. 25 000, Kaiser-Wilhelm-Passage-Verw. A.-G. 10 374, Frankfurter Kohlen- u. Koks-Ges. 30 000, Grube Neue Hoffnung 3500, Dux A.-G. 1, „„.. Forder. an abhängige u. Konzernges.: Darlehen Sied- lungsges. Rossenray 2 422 734, Main-Gaswerke Ifd. Konto 18 106; Forder. gegen die Main-Gaswerke auf Auszahl. des Liquid.-Erlöses: aus der 1. Teilausschüttung 1473, aus der 2. Teilausschütt. 288. Sa. 8 300 700 RM. — Passiva: Liquid.-Kap. 8 300 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Indu- strieaufbring. 26 998, Gerichts- u. Notariatskosten 1882, Verlustanteil Rossenray 14 000. Sa. 42 880 RM. — Kredit: Uebertrag des Verlustes auf Debitor Main-Gaswerke 42 880 RM. Main-Gaswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10. vorstand: Dir. Dr. Ludwig Winkler; Stellv.: Dipl.-Ing. Ernst Schumacher, Dipl.-Ing. Ernst Goffin. Prokuristen: Betr.-Dir. F. Reichard, Chr. Wüst, A. Köhler, G. Knobbe. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Friedrich Leh- mann, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Justizrat Dr. Alex- ander Berg, Stadtverordn. Bernhard Boehm, Bankdir. Dr. Hanns Deuß, Stadtverordn. Dr. Theodor Gessel, Staatsfinanzrat a. D. Hermann Heinrichs. Frankf. a. M.; Gerichtsassessor Hans Carl Hofmeyer, Öffenbach a. M.; Stadtverordn. Friedrich Koch, Frankf. a. M.; Beigeordn. Gustav Lang, Offenbach a. M.; Stadtverordn. Karl Lange, Generalrat der Wirtschaft u. Handelskammer- präsident Dr. Karl Lüer, Stadtrat Reinhold Niemeyer, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Dr. Heinrich Schön- hals, Prof. Dr. Friedrich Gustav Schmaltz, Offenbach a. M.; Stadtrat Dr. Herbert Stein, Stadtverordn. Willi Thiele, Stadtverordn. Ludwig Wagner, Stadtverordn. August Weß, Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1930; eingetragen 23./12. 1930. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Gas sowie Verarbeitung u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Stadtgemeinde Frankfurt a. M., ferner Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. versorgt mit Ausnahme des Bezirks Höchst das ge- samte Gebiet von Frankfurt a. M. einschl. der ein- gemeindeten Vororte. Außerdem werden von der Ges. die Stadt Offenbach a. M. und die Gemeinden Bergen- Enkheim u. Vilbel mit Gas beliefert. Statistische Angaben: Das Rohrnetz des Ge- samtversorgungsgebiets betrug Ende 1932 897 755 km. Für die öffentl. Beleucht. waren 10 699 Laternen mit 19 474 Flammen in Betrieb. Die Zahl der in Gebrauch befindlichen Gasmesser betrug einschl. der Messer in Fechenheim 148 418. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ha städtischen Sparkasse, Stadthauptkasse; Brls der furt a. M.: Dresdner Bank, Bankhaus J. Dreyfus 0 Aus dem Bericht des Liquidators für 1932; der Liquidationsmasse wurde per 9019 966 RM ausgewiesen. Im Jahre 1932 Baben 1 zwei Teilausschüttungen im Gesamtbetrag von 129100 Reichsmark durchgeführt, die bis auf einen Restbet von 1761 RM zur Ausschüttung gebracht wurden Duß die Ausschüttungen und die Vornahme einer Wa berichtigung unseres Beteiligungskontos „Kaiser-Wil helm-Passage Verwaltungs-A.-G. in Höhe von 00 30 000 RM verminderte sich der Wert unserer Ham tionsmasse per 31./12. 1932 auf 8 300 700 RM. Die Be. teiligungsverhältnisse der Ges. zeigen folgendes Bill An den Gewerkschaften Rossenray und der Siedlungs gesellschaft Rossenray A.-G. ist die Ges. mit der Sal Köln je zur Hälfte beteiligt. Von dem Kapital der n Liquidation getretenen Kaiser-Wilhelm-Passage Verwalt tungs-A.-G. besitzt die Ges. 98 %. Unsere Beteilig der Frankfurter Kohlen- u. Koksgesellschaft m. b. II beträgt 30 % bei einem St.-Kap. von 100 000 RM. vVm der Gewerkschaft Grube Neue Hoffnung besitzen wir sämtliche Kuxe. An dem Grundkapital der Dux-Metal. warenfabrik A.-G. in Liqu. sind wir mit 5 % beteiligt Von der in Liquidation getretenen Vereinigte Instalh- tions-Geschäfte Frankfurter Gasgesellschaft und Kall Winterstein G. m. b. H. besitzen wir 70 % des Kapitak. Die Kaiser-Wilhelm-Passage Verwaltungs-A.-G. in Liql. hat ihren gesamten Haus- und Grundbesitz an die Main. Gaswerke A.-G. zum Buchwert verkauft. Da der Ge. sellschaftszweck dadurch erledigt war, ist die Ges. in Liquidation getreten und hat eine Teilausschüttung in Höhe von 520 000 RM vorgenommen, aus der uns 509 600 Reichsmark zuflossen. Um unseren Bilanzwert in Ein. klang mit dem vorhandenen Restvermögen der liau- dierten Ges. zu bringen, haben wir eine Wertberichti. gung von 30 026 RM vorgenommen. Gasabgabe an 1930 1931 1052 cbm cbm ebm Haushaltungen.. 56 129 407 52 738 405 47 860 005 gewerbl. Abnehmer.. 12 904 885 11 366 450 10 209 0 adt Öffenback 15 634 400 14 711 800 1346510 Gemeinde Vilbel. 319 100 279 00 267000 öffentl. Beleuchtung 5 436 705 5 162 058 5 03404l Insgesamt 90 424 495 84 258 611 70833000 Beteiligungen: Frankfurter Gasgesellschaft i Liqu. 99,26 %, Hessen-Nassauische Gas-Aktiengesell. schaft 30,84 % von einem Nominalkapital von 6 000 000 Reichmark, Neue Gaswerk Eberstadt A.-G. 94 % von einem Nominalkap. von 250 000 RM, Gaswerk Oder. wald G. m. b. H. 99,5 % von einem Gesamtkapita von 100 000 RM, Südwestdeutsche Gas-Aktiengesell schaft 20 % von einem Nominalkapital von 1 000 000 Reichsmark. Verbände: Die Ges. Wirtschafts-Gesetzes Mitglied der Vereinigung deutscher Gaswerke, Aktiengesellschaft. Kapital: 30 000 000 RM in 30 000 Nam.-Aktien 4 1000 RM, übern. von den Gründern. Großaktionäre: Die Städte Frankfurt a. Mul Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 9./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva. G stücke 4 979 220, Geschäfts- u. Wohngebäude 76föb Fabrikgebäude 2 255 099, Maschinen u. masch. 5 080 596, Rohrnetz 7 215 727, Straßenbeleucht. 1105 1 Gasmesser 2 639 891, Werkzeuge, Fuhrpark u. lag 166 956, Vertragswert u. Anl. Offenbach a. M. a stücke 353 364, Vertragswert 2 395 906, Konzess. u. Patente 2 368 008, Beteiligungen: Fronkfutel a gesellschaft i. L, 6 236 076, sonst. 2 187 030; Rob- f und Betriebsstoffe 383 120, fertige Erzeugnisse, Warel ist auf Grund des Kohlen- Wirtschaftlichen Gaskokssyndikh