Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3895 von der Rückbaupflicht ausgenommen Sild. uufß gesamfen Hand und zu gleichen Teilen mit der Eisen- fabn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., Berlin, besitzt schließl. die Ges. noch einen Park von Eisenbahnkühlwagen, der gegenwärtig einen Kühlmaschinenwagen und rund 600 Kühlwagen umfaßt. Der Wagenpark wird durch lie Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig, einer Tochterges. der Kühltransit-Akt.-Ges. und der Eisen- mahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges., für Rechnung der beiden Mutterges. bewirtschaftet. Zweigniederlassungen in Leipzig u. Berlin. sonstige Mitteilungen: verbände, denen die Ges. angehört: Verband Deutscher Kühlhäuser, Verein Deutscher Spediteure, Vereinigung der Privatwagen-Interessenten E. V. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj G.-V. 1033 am 28./6.; je 100 RM Nam.-A. Serie = 5 Sf,, 3e 100 KM Inh.-A. Ser. P = 1 St. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 4 % Div. auf die Aktien der gerie A, dann 4 % Div. auf die Aktien der Serie B, 10 % Tant. an den A.-R. außer einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors., Rest gleiche Superdiv. an die Aktien der Serien A u. B. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Leipzig: Kroch jr. Kom- mandit-Ges. a. A. Beteiligungen: Kühltransit-Verkehrs-Akt.-Ges., Leipzig: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Eisenbahn-, Straßen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeemp- findliche Güter; Beteiligung an ähnl. Unternehmungen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Grund- kKapital: 100 000 RM, davon je 50 % im Besitz der Kühl- transit-Akt.-Ges. und der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Akt.-Ges. Die Kühltransit-Verkehrs-A.-G. liefert alle Einnahmen an die Muttergesellschaften ab und erzielt bestimmungsgemäß keinen Gewinn. Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig: Gegenstand des Unternehmens: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerk- vagen und anderen Privatwagen; Betrieb von Fisch- gefrieranlagen; Handel mit Fischen; Beteil. an ähnl. Unternehmungen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapital: 200 000 RM, vollständig im Besitz der Kühltransit-Akt.-Ges. Für die pachtweise Ueberlassung der Fischgefrieranlage in Cuxhaven hat die Werkwagen-Akt.-Ges. an die Kühltransit-Akt.-Ges. einen Pachtzins zu entrichten, dessen Höhe von der Mutterges. bis auf weiteres jeweils nach den Ergeb- nissen der Tochterges. festgesetzt wird. Bahnhof-Kühlhaus-A.-G. in Basel. Beteil. 50 000 Frs. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 1950 Nam.-A. Serie A u. 28 050 Inh. A. Serie B zu je 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in Aktien zu 1000 M, von 1920 bis Sept. 1922 auf 40 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. Y. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von 40 000 000 M auf 2 400 000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 26./4. 1928 Erhöh. des Kap. um 600 000 RM durch Ausgabe von 390 Namen- u. 5610 Inhaber-Aktien zu je 100 RM, einem Konsort. zu 125 % überlassen u. den Aktionären zu 132½ % ange- boten. Börsenzulassung im Nov. 1929 Großaktionäre: Hamburg-Amerika Linie, Lager- und Speditions-G. m. b. H. in Hamburg, Vereinigte Indu- strie-Unternehm. A.-G. in Berlin, Kroch jr., K. G. a. A. in Leipzig u. Ges. f. Markt- u. Kühlhallen in Hamburg. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 224 175 164 145 134.50 50.75 % Niedrigster 150 152 127 100 95%6 30 % Letzter 169 154 129 100 109 48.75 % Börseneinführung der 22 440 Inh.-A. Reihe B in Berlin durch die als Zahlstellen fungierenden Banken im Dez. 1925. Auch in Hamburg und Leipzig notiert. Kurs in Hamburg ult. 1927–1932: 170, 153, 129, 100, 109*, 50 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 12 12 12 12 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 80 kaufm. u. techn. An- gest. u. 180 Arbeiter. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 362 361 RM (Div. 324 000, Vortrag 38 361). – 1929: Gewinn 400 183 RM (Div. 360 000, Vortrag 40 183). – 1930: Gewinn 381 337 RM (Div. 360 000, Vortrag 21 337). – 1931: Gewinn 21 285 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). — 1932: Verlust (206 506 abzügl. Gewinn-Vortrag 21 286) 185 220 RM (wird durch Entnahme aus R.-F. gedeckt). Bilanzen dmark-Bila eolünatteilans 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 531./12.1981 31./12.1952 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 1 597 100 Maschinen und maschinelle Anlagen... 0 000 ― 909 475 ¼td ........ 521 150 710 000 680 000 600 000 560 000 400 600 Betriebs- und Geschäftsinventar.... 9 333 1 1 1 1 20 431 %. 726 423 161 743 144 519 188 657 394 209 354 209 ../.. 70 01 31029 17 s05 14863 7360 .f½ſf & % %;%%...... — = == 3 329 . aus Lieferungen und Leistungen . 251 403 run grü .%%%%........ 252 175 404 254 520 387 347 500 432 104 3 Torderung an eine Tochtergesellschaft.. 4 959 Kassenbestand, Postscheckkonto und Guthaben Ü % 111 892 648 818 328 857 321 777 298 574 12 987 Udere Bankguthaben....... 169 215 Lur Rechnungsabgrenzung. 102 165 //.G.GGGGG‚‚Ä?ÜÜQÜÜQQQ]ÜÜtÜÜÜÜ — — — — — 185 220 Summa 2 989 404 4 020 707 5 134 794 4 685 420 4721 532 4 201 169 Passiva %....... 2 400 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 . 0̃l1l.... 395 200 509 366 498 422 498 422 498 422 498 422 bn ellungen 3% ..* Unter „Verbindlichkeiten“ verbucht 15 001 azpmupffkstan aus Lieferungen u. Leistungen 373 484 76 742 ef teß aus anderen Rechtsgründen. 194 204 148 979 386 187 455 658 70 105 0 um lichkeiten gegen eine Tochtergesellschaft 208 339 169 993 nm kkeiten gegen Banken aus gezogenen au, f0 1 /%%% % % % %.‚‚.‚‚‚‚;‚QÜ ÜÜÜÜê — — 850 000 350 000 620 000 270 000 n Rbsrenzüng Unter „Verbindlichkeiten“ verbucht 100 905 .//// .... — 362 561 400 1838 381 357 21 285 — Summa 2 989 404 4 020 707 5 134 794 4 685 420 4721 532 4 201 169