3896 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- und Verlust-Rechnungen — 31./12. 1928 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1939 Dehet RM RM RM RM R Handlüngs Unkostfe 328 155 363 422 390 406 289 171 Gehälter und Löhne........ 421 3... .... 33 3 schreibungen auf Anlagen..... Andere Abschreibungen. 407 569 364 064 95 33 %%%%%G.Q..... 64 403 47 389 47 868 28 5922 siedd:gfà ÿ ²᷑fũp7 242 417 116 047 93 415 87 618 111 250 Handlungs- und Betriebsunkosten.. 625527 (% ²ẽ¹ũdimü . 362 361 400 185 381 337 21 285 = Summa 1 340 502 1 221 023 1 341 086 810 009 1 613 9056 Kredit Hgzzgzgzgzgzgg . 59 812 38 361 40 183 21 337 21 286 Betriebsüberschüsse. 1 196 191 1 182 661 1 300 902 788 671 Rohertrag der Betriebte....... 1 302 283 Auflösung von Rückstellungen.... 105 167 Ertrag aus Beteilig. und verschied. Einnahmen. 84 498 — %% 3%% Rk- 6 E W 185 220 Summa 1 340 502 1 221 023 1 341 086 810 009 1 616 950 Bezüge des Vorstandes i. J. 1932 835556 RM, des Aufsichtsrates 19000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: In dem abgelaufenen Geschäftsjahr machte sich der Einfluß der ungünstigen Wirtschaftslage und der die Zufuhr ausländischer Kühlgüter hindernden wirtschaftspolitischen Mapnahmen auf die Ergebnisse unserer Betriebe noch stärker gel- tend als im Vorjahre. Den Bestrebungen, die Einfuhr ausländischer Lebensmittel zu verringern, dient vor allem auch die Lagerung inländischer Erzeugnisse in den deutschen Kühlhäusern, die ein unentbehrliches Mittel ist, Ueberschüsse der inländischen Erzeugung für die Versorgung der Bevölkerung in der Zeit nach dem Verbrauch der frischen Erzeugnisse aufzu- bewahren. Es ist zu hoffen, daß auf diesem Wege weitere Fortschritte gemacht werden und damit auch die Benutzung unserer Kühlräume und Kühlwagen gesteigert wird. Durch die Maßnahmen der Zollpolitik ist die Belegung unseres Kühlhauses im Freihafen Hamburg so erheblich zurückgegangen, daß wir uns entschlossen haben, einen Teil des Werkes I al. zubrechen. Wir empfehlen, schon jetzt vorsorglich den wWert dieses Werkes gänzlich abzuschreiben, hoffen ir.- dessen, daß es möglich sein wird, den Betrieb des noch vorhandenen Teiles aufrecht zu erhalten. Im Betriebe des Werkes II im Hamburger Freihafen treten keine Aenderungen ein. Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Schiffgraben 6. vorstand: Dr.-Ing. Walter Hoffmann, Leipzig. Prokurist: Inspektor Rob. Heinig. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Rosenbohm, Han- nover; Stellv.: Baurat Dr. Allstädt, Leipzig: Erster Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover; Landrat Dr. Hippler, Hildesheim; Dir. Dr. Gieseking, Leipzig; Betr.-Angest. Karwahne, Hannover. Gegründet: 18./7. 1930; eingetragen 14./8. 1930. Gründer: Provinz Hannover u. Thüringer Gasges. in Leipzig. Zweck: Versorgung von Teilen der Regierungs- bezirke Hannover, Hildesheim u. Lüneburg mit Gas, der Erwerb, die Errichtung u. Beteilig. an Unternehm. zur Gas-Erzeugung, Lieferung oder -Verteilung sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. kann den Gesellschaftsbereich ausdehnen auf Energieversorgungen anderer Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. hat die Provinz Hannover 67 % u. die Thüringer Gasgesellschaft 33 % übernommen. Die Provinz Hannover wird von ihrem Aktienbesitz an Kommunalver- bände des Versorgungsgebietes nach Maßgabe deren Bei- tritts zu der Landesgasversorgungs-Ges. Aktien abgeben. Um auch dem Freistaat Braunschweig die Möglichkeit zu geben, der Ges. beizutreten, sobald in Braunschweig Ver- sorgungsprojekte abschlußreif sind, stellt die Provinz Hau- nover auf die Dauer von fünf Jahren für den Freistaat Braunschweig Aktien zur Verfügung, die von letzterem jederzeit übernommen werden können. Der Kapitalbedart der neuen Ges. soll durch Aufnahme langfristiger Anleihen gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 14./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einzahlung auf das Grundkapital 37 500, Anlagewer. mögen: Verteilungsanlagen 198 264, Gemeinschalke- leitung IIsede-Hildesheim 108 983, sonstige Werte 6721 Umlaufsvermögen: Forderungen aus Warenlieferungel u. Leistungen 2589, Kasse u. Postscheck 58, Ba haben 320, Uebergangsposten 153, Verlust (Vortrag 382, ab Gewinn 1932 205) 3622. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigungsposten: Abschreibungen auf Anlage- werte 11 000, Verbindlichkeiten: langfristige Das 221 494, Verbindlichkeiten gegenüber Kz? schaften 72 960, sonstige Verbindlichkeiten 2254, Veber. gangsposten 502. Sa. 358 211 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 11 hälter 2800, Wohlfahrt 104, Abschreibungen auf 1 lagewerte 3406, Zinsen 9912, Steuern: Besitzsteuell 754, andere Steuern 4, alle übrigen Aufwendungen 70, Kredit: Bruttogewim aus 010 Verlustvortrag 3827. – 2, Verlus. Gasgeschäft 22 947, sonstige Einnahmen 194 3622. Sa. 28 510 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Anstalt Gaarden in Liqu. Sitz in Kiel-Gaarden. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß die Liqu. der Ges. Liquidatoren: R. O. Knopf, Hamburg, Frucht- allee 119, M.-D. Rettich, Hamburg. In der G.-V. vom 29./4. 1930 wurde milgeteilt, daß ab 1./1. 1921 Rückzahlung des A.-K. gegangen werden K welchem Umfange diese Rückzahlung erfolgen