Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3901 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1952 Debet RM RM RM RM RM eebsUnkosten.. 726 930 33 = Geschäfts-Unkostern... 828 404 352 929 254 237 269 196 Löhne und Gehälter......? 353 980 Soziale Abgaben..? 28 170 Abschreibungen auf Anlagen.. 180 377 Indere Abschreibungen... 56 793 Lisen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 332 388 Besitzsteuern der Gesellschaft.. 74 716 Aucere Steuern und Abgabben... 18 099 Obigations-Zinsen...... 4595 4 579 4 579 4 579 3 . 71 789 3 Alle übrigen Aufwendungen..... 340 721 IDmm 160 111 140 884 134 762 163 761 17 074 Summa 1 791 829 498 392 393 578 437 536 1 402 317 Kredit ſ/Ü%.f7f . 13 191 9 105 9 839 4 024 12 573 Ertrige nach Abzug von Roh-, Hilfs- und Be- / % % %... 1 007 196 Retriebs-Uberschüssse... „„ 1778 638 365 506 322 888 272 666 Einnahmen aus Beteiligungen.... 123 780 60 851 160 846 28 643 Auberordentliche Erträge...... = 353 904 Summa 1 791 829 498 392 395 578 437 536 1 402 317 Die Bezüge des Vorst. und A.-R. betrugen 1932 insges. 25 206 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 119 94.25 79.25 58 35.75 = Medrigsster 89 69.25 38 25 25.50 Letzter 91.25 78.50 38 30 30 In Berlin notiert. –— Auch in Magdeburg notiert. Ult. 1927–1932: 91, –, 39, 28, 30.50*, 19 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 4 0 0 0 0 0 % Gasverkauf 1929–1932: 4.039, 3.959, 3.973, 4.019 Mill. am; Stromverkauf: 2.928, 1.877, 1.649, 1.423 Mill. kWh. Gewinn-Verteilung: Gewinn 1928: 160 111 RM (B.-F. 506, Amort.-F. 150 000, Div. der Vorz.-A. 500, Vortrag 9105). – 1929: 140 884 RM (R.-F. 545, Amort.-F. 130 000, Div. der Vorz.-A. 500, Vortrag 9839). – 1930: 134 762 RM (R.-F. 238, Amort.-F. 130 000, Div. der Vorz.-Akt. 500, Vortrag 4024). – 1931: Gewinn 163 761 (Amortisations-Fonds 150 000, R.-F. 688, Div. an Vorz.- Akt. 500, Vortrag 12 573). – 1932: Gewinn 17 074 RM 3 R.-F. 225, Div. an Vorz.-Akt. 500, Vortrag Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das weitere Sinken der Kaufkraft fast aller Bevölkerungskreise und das Darniederliegen der gasverbrauchenden Industrien und Gewerbe brachten im Jahre 1932 einen allgemeinen Ab- satzrückgang bei unseren eigenen Betrieben und Betei- ligungen. Im alten Versorgungsgebiet unserer eigenen Gaswerke ging der Gasverkauf um 4.9 % zurück. Dieser Ausfall wurde durch die neu hinzugekommenen Gebiete mehr als ausgeglichen, so daß insgesamt eine Zunahme im Gasverkauf eintrat. Die von unserem Gas- werk Bad Sulza seit mehreren Jahren im Großen be- lieferten Gasversorgungsanlagen für die Gemeinden Bad Kösen, Kleinheringen, Saaleck, Lengefeld, Schul- pforta und Altenburg bei Naumburg erwarben wir Ende des Berichtsjahres zwecks wirtschaftlicher Zusammen- fassung mit der Verwaltung unserer Licht- und Kraft- werke Bad Sulza. Wir haben auf Grund der 4. Not- verordnung bei allen unseren Werken die Gaspreise gesenkt. Der Rückgang der Gesamteinnahmen aus dem Gasverkauf konnte durch die mengenmäßige Steigerung nicht ausgeglichen werden. Die Stromabgabe durch unsere eigenen Stromverteilungsanlagen sank um 11.4 %. Unsere Installations- und Verkaufsgeschäfte weisen durch die verschlechterte Wirtschaftslage einen er- heblichen Umsatzrückgang auf. Gasversorgung Magdebhurg-Anhalt, Aktiengesellschaft. 3 Sitz in Magdeburg, Franckestraße 7a. Vorstand: Karl Schneider, Magdeburg; Rechts- awalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau; Stellv.: Dir. Paul Herning, Magdeburg. Prokurist: Betriebs-Dir. Willi Boje. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Georg becher, Magdeburg; Stellv.: Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno eck, Dessau; Stadtverordn. Ernst Sengebusch, Magde- burg; Dir. Dr. Louis Gedel, Dessau; Stadtverordn. Dir. Mav Hennige, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Di. Karl Beckurts, Merseburg. Gegründet: 11./1. 1929; eingetr. 2./2. 1929. Zweck: Bezug u. Vertrieb von Gas u. verwandten Nohlenprodukten, insbes. innerhalb der Prov. Sachsen u des Freistaates Anhalt u. der angrenzenden Gebiete, Erwerb, Errichtung u. Beteilig. an Unternehm., die Gas Akzeugen, liefern oder vertreiben, die Führung von iten aller Art, die den Gesellschaftszweck zu Irdern geeignet sind. . Grund von langfrist. Verträgen beliefert die Ros. folgende Abnehmer: Lieferungsverträge: 1. Stadt Magdeburg einschl. der Gas- u. Stromversorgung Mit- kkuchsen A.-G., Schönebeck a. d. E., 2. Deutsche Con- mental-Gas-Ges. in Dessau einschl. Tochterunternehm., andesgasversorgung Sachsen A.-G., Oetzsch-Mark- kleeberg, 4. Ges. für elektr. Unternehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin, für deren Fernversorgungsgebiet in Bad Harzburg u. am Nordharz, 5. Stadt Aschersleben, 6. Stadt Wernigerode, 7. Stadt Genthin, 8. Gemeinde Parey a. d. E. – Konzessionsverträge: 9. Stadt Burg, 10. Stadt Staßfurt. Gasabgabe 1931/32–1932/33: rd. 40, 44 Mill. cbm. Die Ges. ist lediglich Vertriebsges. für die Groß- gaserei Mitteldeutschland A.-G., Magdeburg-Rothensee, deren A.-K. bis Mitte 1932 zu 51 % im Besitz der Zeche Westfalen (Konzern der Continental-Gas-Ges.) u. zu 49 % im Besitz der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. war; auf Grund von Vereinbarungen zwischen der Stadt Magdeburg u. der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau hat die Ges. im Juli 1932 diese Beteilig. abgegeben u. dafür 2 450 000 RM nom. 6 % ige Reichsschuldbuchforder. der Serie 1941 bis 1948 er- worben. — Das Leitungsnetz einschl. der Leitungen angeschlossener Unternehmungen umfaßt eine Länge von rd. 413 km. Die Verteilung und Belieferung des in der Großgaserei Magdeburg erzeugten Gases erfolgt an insgesamt 151 Städte und Gemeinden mit insgesamt r1d. 1 000 000 Einwohnern. Kapital: 5 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 5000 RM, übern. von den Gründern zu pari.